Es gibt verbotene Vornamen. Du darfst dein Kind weder Stalin, noch Hitler noch Talula does the Hula From Hawaii nennen. Namen wir Gandalf und Adolf sind schwierig, auch Jesus und Maria (für Jungen) ist umstritten.

Nachnamen hingegen sind in Deutschland nicht verboten. Du kannst sogar Hans Hitler-Stalin-Goebbels  heißen und du dürftest deinen Nachnamen behalten.

Im osmanischen Reich mussten einige Armenier und Aramäer ihre ursprünglichen Nachnamen zugunsten einer türkischen Nachnamens umändern. In Deutschland haben sie das Recht, ihren alten Nachnamen wieder anzunehmen.

Nachnamen kann man nur aus bestimmten Gründen ändern, zum Beispiel, wenn man Fikker oder Wichs heißt oder eben Hitler. Das wird dann erlaubt, aber ein Zwang besteht nicht.

...zur Antwort

Wir Deutschen bestehen aus Kelten, Germanen und teilweise auch aus Westslawen. Im Norden Italiens leben einige blonde Italiener, da diese in Teilen von den Langobarden abstammen. Blaue Augen sind ein vorwiegend nord- und mitteleuropäisches Phänomen, welches sich durch die Völkerwanderung auch auf schwarzhaarige und braunäugige Rassen verbreitet hat, sodass es immer wieder zu blondhaarigen oder bläuigigen Minderheiten innerhalb einer eigentlich schwarzhaarigen Ethnie kommt.

Blonde Kurden stammen entweder von handelnden Normannen oder normannischen Abenteurern, von mittel- und nordeuropäischen Kreuzrittern oder von den keltisschen Galatern ab, welche in Anatolien siedelten.

Kurden sprechen übrigens eine indogermanisch-iranische Sprache. Deswegen scheinen Kurden oft etwas europäsicher als die turksprachigen Osmanen (welche jedoch in Teilen auch aus armenischen und griechischen Genen bestehen).

Natürlich darf man auch nicht die Knabenlese europäischer Kinder durch das osmanische Reich vergessen. Vielleicht stammst du ja von einem Kindersoldaten ab.

...zur Antwort

Immer diese doofen Anglizismen. Es ist im Grunde ganz einfach.

Ein Prequel ist die Vorgeschichte zu einem bereits bestehenden Film oder eine Filmreihe.

Ein Sequel ist die Fortsetzung.

Ein Remake ist eine Wiederverfilmung, ein Reboot ist eine Neuinterpreation.

Ein Spin-off ist ein Zusatzfilm mit einem Nebencharakter als Hauptperson.

...zur Antwort
traurige texte zum nachdenken?

1.Mein Gesicht sieht aus als würde es lachen, doch mein Herz weint innerlich. 2.Am schmerzhaftesten ist es, sich in einem Menschen getäuscht zu haben, für den man immer und immer wieder die Hand ins Feuer gehalten hat. 3.Erinnerungen sind ein sehr wichtiges Gut, denn manchmal ist es das Einzige was wir noch besitzen. 4.Auf diesen Fotos lachen wir für immer, und niemand schafft es uns das zu nehme, was schon lange nicht mehr da ist. 5.Je mehr du einem Menschen hinterher läufst, desto uninteressanter wirst du für andere. 6. Und jedes Mal, wenn der Wind anfängt zu pfeift und durch Äste weht, wissen wir das du da warst und nur mal nach dem Rechten siehst, dann warst du einmal kurz zu Besuch, leider aber nur zu Besuch. Trotzdem hoffe ich es geht dir gut, an dem Ort wo du bist. 7In glücklichen Momenten genießt du die Musik, in traurigen verstehst du den Text. 8.Ein Wort reicht um einen Menschen zum Weinen zu bringen, im Gegensatz braucht es abertausend Worte um einen Menschen wieder zum Lachen zu bringen. 9.Wenn du traurig bist und mit dem Gedanken spielst, sterben zu wollen, denk bitte immer daran, dass es Menschen gibt die traurig sind, weil sie sterben müssen. 10.Wir verschwenden etliche Jahre in unsere Leben damit, zu weinen, streiten und zu meckern. Doch am Ende unseres Lebens sind dies die Jahre die wir gerne hätten besser nutzen können. 11.Und ich rede mir immer wieder ein, dass solche Tage auch mal sein müssen. Nur leider sind diese tage inzwischen schon Gewohnheit geworden. 12.Jeder wünscht sich Ehrlichkeit, doch wenn ein Jeder ehrlich ist, kann er die Wahrheit nicht verkraften. 13.Und ich hätte dir so gerne jedes Wort geglaubt als du sagtest, das Leben wäre es wert es zu leben, und dass alles gut wird, aber worauf kann man sich denn noch freuen, wenn der Teufel das Paradies regiert und niemand mehr denn Hass verliert. 14.Ich will dich einfach nur fragen wie es dir geht, und was du die ganze Zeit so machst, und lösche die Nachricht dann wieder halb geschrieben, weil er dich im Arm hat. 15.Es gibt manche Tage, die man nicht vergessen wird. Denn sie haben dein Leben auf schicksalshafte Weiße verändert. 16.Jemanden zu verlieren, der dein Leben war und den man geliebt hat, ist das schlimmste Gefühl der Welt, was man ertragen muss. Es erschafft ein unsichtbares, schwarzes, grauenhaftes Loch, in das man fällt und das sich anfühlt als würde es niemals wieder enden. Menschen, die man liebt machen die eigene Welt wieder echt und beständig und wenn sie plötzlich für immer gehen, fühlt sich einfach nichts mehr so richtig beständig an.

...zum Beitrag

Denk doch mal darüber nach, Gedichte zu verfassen. Was du schreibst, ist sehr interessant.

...zur Antwort

Alles, was nach dem 31. Dezember 1700 und vor dem 1. Januar 1801 stattfand, verlief während des 18. Jahrhunderts.

Wenn du 5-Jahre alt bist, so bist du im 6. Lebensjahr.

Wir schreiben das 21. Jahrhundert und das 3. Jahrtausend nach Christus. Gerade befinden wir uns in den 2010ern.

...zur Antwort

Die Angst, ein Körperteil zu verlieren, nennt man Apotemnophobie. So nennt man es auch, wenn man Angst oder extremen Ekel verspürt, ein abgetrenntes Körperteil zu sehen.

Was kann man dagegen tun? Reg dich einfach nicht auf! Es ist doch bloß eine abgetrennte Hand, da gibt es tausend mal schlimmere Sachen (zum Beispiel eine ungesalzene Bratkartoffel ohne Butter). Unsere Vorfahren haben sich gegenseitig mit Beilen und Schwerten auf die verschiedensten Art und Weisen abgemetzelt und fanden das ganz normal. Du willst doch nicht wegen einer ollen Hand einknicken. Wecke doch einfach den Vorfahre in dir und sehe es gelassen. So ne Hand ist wirklich nicht die Welt.

Du brauchst mir nicht zu danken, ich helfe immer gerne.


...zur Antwort

Fangen wird einfach an, nämlich mit Versen und Strophen. Ein Vers ist eine Zeile in einem lyrischen Werk. Eine Strophe hingegen sieht folgendermaßen aus:

Beispiel Strophe:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.

Jeder Vers hat ein Metrum (Versmaß), welches man auch bennen kann. Das ist einfach die Abfolge der Betonung von einzelnen Silben, z.B. betont, unbetont, betont, unbetont, etc.

Betonte Silben makiere ich jetzt einfach mal fett.

Am grauen Strand, am grauen Meer

Und seitab liegt die Stadt;

Dies wäre ein sogenannter Jambus (man sprichts es Jambus aus). Bei einem Jambus ist jede zweite Silbe betont. Bei einem Trochäus (Trochäus) ist die erste Silbe betont, die zweite ist unbetont. Es gibt noch andere Metren, nämlich den Daktylus (z. B. Autobahn) und den Anapäst (z.B. E-le-fant).

Das Versmaß ist die metrische Form eines Verses.

Wenn die letzte Silbe in einem Vers betont ist (also hart), dann ist sie männlich, da Männer voll die harten Kerle sind. Ist die letzte Silbe eines Vers unbetont  (also weich), so ist sie weiblich, da Weiber sehr verweichlicht sind. Das sind dann die Kadenzen. Eine Kadenz ist entweder männlich oder weiblich. Wenn es ein Muster gibt, dann kann man zum Beispiel sagen abwechselnd weiblich und männliche Kadenzen.

Ein Wortfeld ist eine Gruppe von ähnlichen Wörtern, zum Beispiel grimmig, wütend und zornig, welche alle das selbe ausdrücken, nähmlich das verärgert sein. Dies wäre ein offenes Wortfeld, da hier immer neue Begriffe hinzugefügt werden können. Ein geschlossenes Wortfeld ist ein Wortfeld, in welches keine weiteren Wörter hinzugefügt werden können, wie zum Beispiel das Wortfeld der Wochennamen.

Gedichtsforme ist ja leicht zu erklären. Das sind solche Sachen wie Sonette (2 Strophen mit 4 Versen und zwei Strophen mit drei Versen) oder ein Haiku (3 Verse mit 3 Silben, sieben Silben und wieder drei Silben). Mus man eben auswendig können.

Jetzt zu den Epochen. Das ist etwas komplizierter. Ich nenne dir die wichtigsten Eigenschaften der Epochen:

Mittelalter: Hierspielte der Minnesang eine wichtige Rolle (Minne=Liebe). Es geht meist um einen Ritter, der einer Hofdame seine Aufwartung macht. Im Mittelalter war Gott das ein und alles. Die Natur wurde nicht hinterfragt, sondern als Gott gegeben empfunden. Man erkennt solche Gedichte schon an der Sprache, da sie noch mittelhochdeutsch sind, z. B.Gruonet der walt allenthalben, wâ ist mîn geselle alsô lange?

Barock: Hier erkennt man die Gedichte entweder daran, dass sie die Zerströung durch den Krieg (den 30-Jährigen-Krieg) beschreiben, oder das sie die Vergänglichkeit des Lebens beschrreiben. Drei Leitmotive musst du dir merken: Carpe Diem (nutze den Tag), Memento Mori (bedenke, dass du sterben musst) und Vanitas (Vergänglichkeit).

Aufklärung: Die Natur wurde ausführlich beschrieben. In der Frühaufklärung wurde Gott für die Komplexität seiner Schöpfung gelobt, wobei alles auseinader genommen und untersucht wurde. In der späteren Aufklärung wurde Gott völlig außer Acht gelassen. Wichtiges Motto der Aufklräung "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen"

Sturm und Drang: Da die Aufklärung sehr sachlich war, sehnten sich viele Junge Dichter nach einer gefühlsamen Kunst des Dichtens. Man erkennt Sturm und Drang Gedichte schon allein daran sehr gut, dass sie sehr gefühlsam geschrieben sind und entweder von Goethe oder von Schiller sind.

Weimarer Klassik: Die Klassik bezieht sich auf die Antike römische und griechische Mythologie. Das weimarer Viergestirn besteht aus Wieland, Herder, Goethe und Schiller. Es gab jedoch auch andere klassizistische Dichter und Schriftsteller.

Romatik: Die Romantik ist eine sehr idealisierte und romantische Vorstellung von Natur, Geschichte und Liebe. Die Vorstellung von edlen Rittern, die holde Jungfrauen retten, gehen auf die Romatik zurück. Die Frabe "Blau" ist ein ungeheuer wichtiges Symbol in der Romantik. Die blaue Blume der Romantik beschreibt die Sehnsucht nach dem Unerfüllbaren.

Biedermeier: Die kleinbürgerlichen Dichter zogen sich unter dem Einfluss von Polizeigewalt in das behagliche Privatleben ab und beschrieben eine weltfremde, idealisierte Gesellschaft.

Vormärz: Der Vormärz fand vor der Märzrevolution 1948 statt und ist von Patriotischen Gefühlen und deutschnationaler, meist demokratischer Gesinnung erfüllt. Es finden sich aber auch kritische Stimmen.

Realismus: Im Realismus wird die Welt durch das Mikroskop der Wissenschaft betrachtet. Wieder Name schon sagt, ist der Realismus auf Realismus bedacht und äußert dies häufig in einem atheistischen, anayltischen Geist.

Expressionismus und Impressionismus: Expressionismus ist die Kunst des Ausdrucks. Impressionismus ist die Kunst des Eindrucks. Im Impressionismus beschreibst du deinen Eindruck mittels lyrischer Stilmittel. Im Expressionismus drückst du deine Gedanken aus, in dem du sie mit Gegenständen oder der Umgebung vergeleichst. Der Expressionismus ist sehr düster und von der Vorkriegsangst (1. Weltkrieg) gekennzeichnet.

Moderne: Die Moderne bricht alte Regeln der Lyrik. Gedichte reimen sich plötzlich nicht mehr oder sind völlig überladen. Seit der Moderne sind die Epochen kaum noch richtig einzurodnen. Der Expressionismus gilt deshalb als letzte große Lyrikepoche.

Blut-und-Boden-Dichtung: Dies war die Lyrik im Nationalsozialismus, meist sehr Judenfeindlich und mit deutlich erkennbarer Aufbruchsstimmung. Das Soldatentum wurde verherrlicht.

Postmoderne: Die Postmoderne ist von einer zunehmenden Bedeutungslisgkeit von alten Symbolden und von der Globalisierung gekennzeichnet. So zum Beispiel ist der Mond plötzlich kein schönes Gestirn mehr, sondern "ein hässlicher Steinklotz". Die Schriftbilder der Postmoderne sind nicht rythmisch und Kadezen bzw. Metren sind kaum noch auffindbar. Auch Reime sind kaum noch zu finden.

Jetzt zu den Reimen:

abab: Kreuzreim; abba: umarmender Reim; aabb: Paarreim.

Die Klangfigur beschreibt die klanglische Gestalt eines Verses, wie zum Beispiel, wenn er durch eine Allieteration geprägt ist: "Fischers Fritz fischt frische Fische".

Die Stilmittel kann ich jetzt nicht mehr alle auflisten, aber ich gebe dir einen Link.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste\_rhetorischer\_Stilmittel


So, dass wäre es dann. Mehr kann ich leider nicht beschreiben. Ich hoffe, es war nicht zu kurz.






...zur Antwort

Ein Ostgermane wie du braucht sich für nichts zu schämen! Sei stolz auf dich!

...zur Antwort

Die germanische Chosmos besteht aus folgenden Welten:

Helheim

Hier lebt die grausame Göttin Hel, die einen Thron aus Knochen hat und gerne Männer verspeist. Außerdem lebt der Fenriswolf in Helheim. Hel gilt als kalt und als das unschöne Jenseits jener Toten, die es nicht nach Walhalla geschafft haben.

Muspelheim

Eine feurige Urwelt im Süden des Chosmos, dessen Flammen die Eisbrocken aus Niflheim schmolzen, sodass aus dem Urschlund das Leben stieg. Der Herrscher von Muspelheim ist der Feuerriese Surt. Je nach Auslegung ist Surt gleichbedeutend mit dem Riesen Muspel (z. B. bei Snorri Sturlson). Die Gestirne bestehen aus den Funken aus Muspelheim.

Niflheim

Eine eisige Urwelt im Süden des Chosmos, aus dessen Strömen, die in den Urschlund flossen, der Riese Ymir (aus dem Strom Élivágar) entstand. Hvergelmir ist die Urquelle. Niflheim ist nicht immer gänzlich von Helheim auseinander zu halten. 

Midgard

Die Welt der Menschen und Tiere. Dieser Ort ist von einem ringförmigen Ozean umgeben, der von der Midgardschlange  umschlungen wird. Die Midgardschlange frisst zugleich an der Wurzel des Weltenbaums Yggdrasil, wodurch die Götterdämmerung ausgelöst wird. 

Asgard

Das Heim der Asengötter (Kriegsgötter), wie Wottan/Odin, Thor/Donar, Heimdall, etc.. 

Vanaheim

Das Heim der Vanengötter (musische Fruchtbarkeitsgötter), wie zum Beispiel Freyr.

Alfheim und Svartálfaheim

Das Land der (hellen) Alfen/Elfen/Elben ist Alfheim. Die Welt der Alben ist in Hell- und Dunkelalben geteilt. Die Dunkelalben leben in Svartálfaheim.

Utgard

Utgard liegt um Midgard herum und ist jener unwirtliche Ort, an welchem die Riesen leben müssen. Östlich von Utgart liegt Jötunheim, getrennt durch einen Eiswall, wo ebenfalls Riesen leben.

Walhalla

Dies ist der Himmel der im Kampfe gefallenen Helden. Valaskjalf ist die große Halle, in der es jede Menge Fleisch und Met zum Speisen und Saufen gibt.

Ginnungagap Der Unschlund, wo später einmal unsere Welt entstehen sollte und aus welchem der Urriese Ymir entsteigt. _ _ _ _ _ _ 

Die ganze Welt hängt an der Weltesche Yggdrasil. Midgard und Asgard wurden aus der Leiche des Urriesen Ymirs gefertigt. Das Himmelsgewölbe ist die Schädeldecke, die Wolken das Gehirn und die Knochen die Berge, das Blut die Meere und das Haar die Bäume. Aus einer Esche wurde Ask - der erste Mann - und aus einer Ulme Embla - sein Weib - geschaffen.

Die Welt der Germanen ist allerdings viel Komplexer, als das ich sie binnen eines Tages ausführlich beschreiben könnte.


...zur Antwort
Sind das gute Ideen für meine längere Geschichte?

Schauplatz ist die Zeit der Germanen und der Römer.
Eine Göttin , von den Nadeln des deutschen Waldes erschaffen , ist die Tochter einer Göttin des Götterrates , einem Götterbund , der sich abgespaltet hat , von den germanischen Göttern , die jedem weitbekannt sind . Diese haben einen eigenen Götterhimmel , sie regieren ebenfalls mit mächtigen Kräften die Welt .
Die Tochter ist schwer verliebt in einen Irdischen , dem Germanen Siegfried .
Die Liebe wird vom Götterrat streng verboten , die Verliebte tarnt sich als Bauenmädchen Gunigunde und will ihren Irdischen treffen.
Die Götter sind entsetzt , sie erfahren vom Verrat der Liebenden.
Die Verliebte darf ihren Irdischen lieben und wieder sehen , wenn er Aufgaben löst , schwere Aufgaben , die ihm bei jeder Aktivität ein Hindeniss ist .
Übernatürliche Wesen müssen ihm due Aufgaben stellen , denn diese werden von dem Götterrat versklavt . Wenn Siegfried stirbt , erleidet die Tochter , Freyana gebannt einen Liebestod , eine Verklärung ihrer Gestalt .
Der Götterrat versucht alles ihm zu Tode zu zwingen , nur wenige Götter halten zu ihr .
Der verschollene Vater taucht wieder auf , er hat diese Aufruhr gespürt , er fordert den Rat auf , aufzuhören und die Liebe zu gewähren.
Krieg bricht aus , der Himmel steht unter Flammen.
Siegfried ist befreit von seinen Peinigern , da diese nicht mehr verskalvt werden , da der Himmel in Flammen steht . Die Peiniger versuchen im zu helfen und kläreb ihn auf , dass Gunigunde in Wahrheit Freyana ist . Der Krieg hört auf , gewaltsam wird Freyana zurück in den Rat geholt . Tottraurig muss sie weiterhin zusehen , wie Siegfried weitere Aufgaben bändigen muss .
Sie spürt jeden Schmerz , den Siegfreid erleiden muss .

Ich hab noch paar Ideen , das ist aber das Grundgerüst

Ich bin 13 Jahre alt

Es wird an den germanischen Mythos und TEILWEISE an Opern Richard Wagners angelehnt .
Meinungen ? Ratschläge ? Tipps ?

...zum Beitrag

Erstens: Solange Heimdall nicht wieder in einen Topf voll Schokolade fällt, bevor er die Regenbogenbrücke bewacht, finde ich jede nordische Sage gut.

Zweitens: Du hast dir eine sehr interessante Geschichte ausgedacht und ich hoffe, dass ich das Buch irgendwann mal in einem Buchladen finden werde, um sie lesen zu können. 

Viel Freude beim Schreiben wünsche ich dir.

...zur Antwort

Für die Rückkehr des guten Herzog Widukinds oder des tapferen Fürsten Hardrads würde ich eine Hand und einen Fuß geben.

Als Philosophen wünsche ich mir Hermann, den Cherusker zurück. Seine Philosophie ist weise und gerecht: "Wenn du meinen Wald betrittst und frech wirst, dann metzeln wir dich nieder und opfern deine Leiche den Göttern. Werde also nicht frech und verlasse augenblicklich meinen Wald!"

Nun fragst du noch nach Schauspielern. Da wünsche ich mir den "Propheten" Mohammed zurück. Er spielte bevorzugt mit kleinen Mädchen in romantischen Komödien, hin und wider gibt er aber auch den Wüstenräuber. Sehr raubeinig und männlich, auch wenn er manchmal etwas gesichtslos ist. 

Übrigens: Das ist keine Satire. Wenn jemand also lachen will, dann bitte grimmig.

...zur Antwort