Bezüglich Wüsten kann man dazu noch sagen, dass der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht (ohne Wasserdampf und Wolken) viel grösser ist. Es wird am Tag schneller heiss und in der Nacht schneller kalt. Insgesamt gesehen wird jedoch weniger Wärme auf der Erde zurückgehalten. Stelle Dir also vor, das Meer wäre nicht aus Wasser, das verdampfen tut...Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein Photon kann auch irgendwo sehr energiereich abgestrahlt werden und dann nach langer Reise sonstwo rotverschoben ankommen, z.B. wenn es aus einer Gegend mit höherer Masseansammlung entstammt oder einem Gebiet im Weltraum, das sich in Bezug zum "Sonstwo" sehr schnell wegbewegt. Es hat also in Bezug zu seiner Umgebung die Frequenz und somit Energie verändert. Trotzdem bleibt es immer noch das gleiche Photon, jedenfalls bezüglich seiner Flugbahn. Freundliche Grüsse, Selbstkritik

...zur Antwort

Hallo Cemolino77

Du schreibst unten "ich dachte vielleicht kennt hier einer ne seite, die ich noch nicht kenne."

Der folgende Link enthält eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, die das Thema "Sicherheit" resp. "Risiko" um den LHC behandeln - DE und EN. Ausserdem findet man eine Antwort auf CERNs Publikation (G. und M.) bezüglich mini- Schwarze Löcher und Sicherheit/Risiko:

http://www.lhcsafetyreview.org/

Das Thema bleibt übrigens noch lange umstritten, denn der LHC läuft noch nicht auf Maximalenergie, ausserdem sind noch grössere Teilchenbeschleuniger geplant (z.B. der SLHC oder der VLHC - siehe Wikipedia).

Mit freundlichen Grüssen, Selbstkritik

...zur Antwort

Hallo Stickerer15

Bei Wikipedia ist viel darüber zu finden - auch laienverständlich. Wie man weiss ist das Thema LHC sehr kontrovers. Bei Wikipedia scheint CERN die Hand darüber zu halten, denn CERN-kritische Links werden sofort gelöscht. Selbst Links die eine Liste von Dokumenten (pro-CERN und CERN-kritisch) enthalten, werden gelöscht. Hier ist eine recht vollständige Zusammenstellung von den wichtigsten Dokumenten, welche das Thema "Risiko" ausleuchten - so dass sich jeder wirklich interessierte Mensch selbst eine Meinung bilden kann: http://lhc-concern.info/wp-content/uploads/2011/04/backgrounddocuments.pdf

Mit freundlichen Grüssen, Selbstkritik

...zur Antwort

Im Prinzip kann man sagen, dass Deine Frage sich selbst beantwortet, nämlich Magnesiumacetat - Punkt und fertig. Aber Kajjo sagt es noch genauer. Viel Glück.

...zur Antwort

Wenn man mit Chemikalien experimentieren möchte, ohne dass man irgend eine Ahnung hat, sollte man das immer strikt gemäss Anleitung tun und nur in kleinen Mengen. Es sind schon Leute gestorben, weil sie irgendwas zusammengemischt haben. Im schlimmsten Fall entsteht ein giftiges Gas, dass man fast nicht riecht oder die Mischung explodiert, verpufft, überschäumt, etc., usw. Also nur nach seriöser Anleitung und mit Handschuhen, Schutzbrille und Wasserhahn in der Nähe. Halbwissen ist manchmal gefährlicher als Unwissenheit... Viel Glück !

...zur Antwort

Liebe Lulu Bitte ängstige Dich nicht vor Gerüchten und Horrorgeschichten und frage Deinen Hausarzt. Es wird sehr viel geredet, wenn der Tag lang ist... Aber im Ernst: Klar könnte man theoretisch sterben, wenn man die Haut verletzt, denn Infektionen sind immer möglich aber generell ist ein Piercing nicht so gefährlich, wenn man alles von Anfang an steril macht und steril hält, bis es verheilt ist. Natürlich sollte man in ein professionelles Studio gehen. Schaue Dich erst mal um oder rede einfach nur mal mit jemandem dort. Wenn Du in ein Studio gehst und Du hast einen schlechten Eindruck, kannst Du es Dir immer noch anders überlegen. Lasse Dich nicht überreden. Überlege Dir auch, warum Du es machst und ob es nötig ist. Wenn Du unsicher bist, kannst Du es einfach auf später verschieben. Bezüglich Nabelbruch weiss ich nichts. Viel Glück !

...zur Antwort

Lieber Plexis ja, es bildet sich am Minuspol Natrium, das aber sofort wieder mit dem Wasser reagiert, wobei NaOH, also Lauge und H (Wasserstoff) entsteht. Wie andere schon gesagt haben: Stichwort Schmelzflusselektrolyse, ohne Wasser, am besten im Vacuum. Die beiden Pole dürfen sich natürlich nicht berühren, auch nicht durch das entstandene Natrium. Ein ziemlicher Aufwand. Das sehr (!) giftige Chlor muss man natürlich dann in Wasser oder besser in Lauge einleiten, die es neutralisiert, um nicht die Gegend zu verpesten. Zurück zur wässerigen Lösung: Am Pluspol entsteht giftiges Chlor. Man muss zwischen den Polen ein Diaphragma (Cellophan) haben, damit sich die Säure nicht mit der Lauge vermischt. am besten man kauft das Natrium einfach, doch reines Natrium ist sehr giftig und gefährlich, wenn es mit Wasser in Berührung kommt - es verpufft, man könnte sagen, es explodiert und flüssige, ätzende, glühende und brennende Natriumtröpfchen spritzen umher. NaOH mit Eisenpulver geglüht gibt auch Natrium. Das wäre möglicherweise einfacher. NaOH ist auch besser für die Schmelzflusselektrolyse, weil es bei niedriger Temperatur schmilzt und nur Wasserdanpf statt Chlorgas entweicht. Das geht dann laut Text bei etwa 310°C. Wenn Du auf rein chemischem Weg Natrium herstellen möchtest, kannst Du Dich mal mit der Thermitreaktion befassen, die geht für verschiedene Metalle, doch alles bitte am Abzug oder ähnlich, denn Natriumdämpfe sind sehr giftig. http://de.wikipedia.org/wiki/Thermit Gruss, Selbstkritik

...zur Antwort

Liebe BissBella95.
Brot besteht zum grössten Teil aus Kohlenhydraten (langkettige Zucker). Man kann sagen, dass diese "Zucker" "karamellisieren" und so braun werden. Das Wort "Kohlenhydrat" bedeutet auch "hydratisierter Kohlenstoff". Beim Erhitzen werden die chemischen Bindungen geöffnet und das Wasser (Hydrat) wird als Dampf freigesetzt. Übrig bleibt der Kohlenstoff. Das geschieht langsam, darum ist Karamel noch nicht reine Kohle - das passiert erst, wenn die Hitze weiter ansteigt. Die Maillard-Reaktion tritt im Brot übrigens gemeinsam mit dem Karamellisieren auf. Viel Erfolg und freundliche Grüsse, Selbstkritik

...zur Antwort

Mokona271 hat beschrieben, dass die Wurzel "automatisch" nach unten wächst. Das passiert also, egal wie die Bohne in der Erde liegt. Jedoch braucht die Pflanze weniger Kraft, wenn die Bohne so im Boden liegt, dass der Wurzlekeimling optimal nach unten zeigt. Die zwei Bohnenhälften, die Keimblätter sind, mit dem Stengel sollten dann wie ein umgekehrtes U aus dem Boden spriessen. Der Stengel streckt sich später und die Keimblätter (Bohnenhälften) biegen sich später nach oben, wobei aus dem umgekehrten U ein römisches 1 (resp. ein I) wird. Rohe Feuerbohnen sind recht giftig. Man sollte sie darum gut kochen und das Wasser weg schmeissen...Viel Erfolg und Gruss, Selbstkritik

...zur Antwort
Ich weiss nicht, was am CERN los ist

Nein, auch ich weiss es nicht genau. Ich weiss nur, dass CERN in ihrem (nicht unabhängigen) LSAG-Report so getan hat, als ob man alles berechnen könne. Und ich weiss, dass diverse (viele) Wissenschafter gut begründete Einwände gehabt haben und auch jetzt immer mehr Einwände haben. Es werden immer mehr und das ist gut so. Warum ? (Siehe Links und Begründung meiner Titelfrage) ! Ich bin übrigens auch überzeugt, dass niemand blöd lachen wird, wenn CERN jetzt doch nicht weiter machen kann. Seien wir ehrlich: Wir brauchen den LHC nicht unbedingt. Es wäre bestimmt das kleinere Übel.

...zur Antwort

Was marlylie sagt stimmt natürlich. Denn Wasser dehnt sich aus, wenn es gefriert und sprengt von innen die Rohre. Lieber Fragesteller: Wenn man sich mit so vielen falschen Antworten auseinander setzt und alle blöd findet, müsste man eigentlich auf die Lösung kommen. Oder ? Ich nerv mich krumm und dämlich, kxr.;r°tkrx%&trr*rwrrx!yypf!...(Das ist jetzt für mich eine Lästerausnahme).

...zur Antwort

Hallo Ambiente. Versilbern geht grundsätzlich auf jedem blanken Metall. Auch auf Eisen, Gold, Rhodium, Platin, Kupfer, Chrom,usw. Das Stück muss gut gereinigt werden und frei von Fett sein. Wenn Strom leitende Steine drin sind, wie z.B. (eventuell) Hämatit oder Pyrit, muss der Stein mit Wachs abgedeckt werden, dann wird galvanisch versilbert und der Lack/das Wachs wieder entfernt. Wenn es billig ist, zahlst Du vielleicht 20EUR. oder so. Es gibt auch Kontaktversilberung, also nicht galvanisch, aber so wird die Schicht ziemlich dünn.

...zur Antwort

Hallo FigaroFigaro. Sicher ist es grundsätzlich sinnvoll. Zumal es kein Gemüse gibt, das NUR unter der Erde wächst, also auch (z.B. bei Karotten oder Kartoffeln) Spritzmittel auf die Blätter kommt und sich dann über die Gefässe mit dem Pflanzensaft im ganzen Organismus verteilt. Ausserdem nimmt die Erde auch Gift auf, das dann mit dem Regenwasser über die Wurzeln in die Pflanze kommt...Zum Glück wird bio immer günstiger !

...zur Antwort

Hallo SabiXY ! Jetzt mal im Ernst: Es kommt immer auf die Menge an. Aber generell kann man sagen, dass im Tabak (immer noch) die gleichen Elemente (natürlich sehr kleine Mengen) drin sind, wie im Fall-Out der Atombombenversuche und je nach Herkunft auch mehr oder weniger der Elemente von Tschernobyl - wahrscheinlich manchmal mehr als vom Fall-Out. Mehr ist drinn, wenn der Tabak von irgendwo kommt, wo der Boden belastet ist. Das kann eben von Atombombenversuchen, von Atomkraftwerksunfällen oder (wie in Spanien) von aus Versehen herunter gefallenen Atombomben stammen. Darum kaufe ich kein Gemüse aus Spanien. Uran und verschiedene andere radioaktive Elemente kommen auch natürlich vor. Ob es stimmt, dass die Tabakpflanze diese Elemente anreichert, weiss ich nicht. Ob es Studien gibt, wieviel je nach Anbaugebiet drin ist ?

...zur Antwort

Nebenwirkungen von einigen wenigen Konservierungsmitteln. E 200 (Sorbinsäure): Hautreizungen. E 210 (Benzoesäure): Asthma, Hautausschläge, Magenreizungen, kann auch für Nervenerkrankungen verantwortlich sein und mit dem Konservierungsstoff E 222 (Natriumhydrogensulfit) reagieren. E 222 ist in einer Dosis von 115mg/kg Körpergewicht für 50% der Ratten tödlich und kann für Asthmatiker gefährlich sein. E 230 (Biphenyl): Übelkeit, Erbrechen, Augen- und Nasenreizungen bei Arbeitern, die der Substanz ausgesetzt waren. Steht im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen. Ähnliche Nebenwirkungen sind z.B. bei E 231 (Orthophenylphenol) und bei E 232 (Natriumorthophenylphenolat) zu beobachten. Ich könnte hier noch weiter machen, denn es gibt noch ettliche Konservierungsstoffe. Zum Teil kann man noch üblere E finden ! Es geht immer meistens viele Jahre, bis ein wirklich schädliches E verboten wird. Dann aber auch nicht in allen Ländern. Kaufe Dir doch ein billiges Taschenbuch mit praktisch allen E drin: ISBN 3-442-10416-5

...zur Antwort

Mitte Januar oder Anfang Februar 2010 geht es weiter mit der Ungewissheit - das heisst mit der Steigerung der Kollisionsenergien. Ende Jahr 2010 sollen dann Blei-Ionen kollidiert werden. Im Weltraum sind Blei-Blei-Kollisionen sehr selten. Ausserdm ist bekannt, dass bei höheren Energien und Ionenstrahldichten die Interaktionen zwischen frisch entstandenen Teilchen, um sich zu neuen (grösseren) Teilchenarten zu vereinigen, verschieden sind zu den Prozessen bei niedrigeren Energien (Geschwindigkeiten) und Ionenstrahldichten. Denn verschiedene Teilchen haben unterschiedliche Halbwertszeiten und Möglichkeiten zur Vereinigung mit anderen Teilchen, usw. Kurz: Unterschiedliche Konditionen bringen unterschiedliche Partikel hervor.

CERN gaukelt schon lange vor, dass am CERN nichts passiert, was in der Natur nicht seit langer Zeit bereits geschieht. Doch so einfach ist es nicht.

Das Universum besteht nur etwa zu 4% aus „normaler“ Materie. Aus was genau die 73% „dunkle Energie“ und die 23% „dunkle Materie“ bestehen, ist noch weitgehend unbekannt. Stabile (und schnelle) Schwarze Mini-Löcher könnten ein Teil der „dunklen Materie“ sein. Dass in der Natur wahrscheinlich keine (in Bezug zur Erde) langsamen, sondern nur schnelle Schwarze Mini-Löcher entstehen ist auch bekannt. Vielleicht könnte man es ausrechnen.

Sollten die Physiker in Bezug zu diesen wenigen 4% herkömmlicher Materie nicht ein bisschen demütiger und vorsichtiger in ihrem Tun sein ?

Auf jeden Fall haben diverse Wissenschafter begründete Einwände gebracht und es gibt verschiedene unabhängige Sicherheitsanalysen (siehe Link 1), doch das Meiste wird von CERN und LSAG ignoriert.

http://lhc-concern.info/wp-content/uploads/2008/12/lhc-kritik-cern-2-aeusserung-1208.pdf

...zur Antwort

Glaube nur, was Du selbst gesehen hast. Das mit den Bibern stimmt übrigens. Die Menschen konstruieren sich ihre Wahrheit so, dass es für sie selbst am bequemsten ist - vergesse das niemals. Auch Fischotter und Wahle sind als Fische angesehen worden. Je ähnlicher ein Tier dem Menschen ist (oder je intelligenter es ist), desto mehr wird es vom Menschen als "echtes" Fleisch betrachtet... "Weniger" ist beim Essen von Fleisch "mehr". Der Gesundheit zu Liebe, der Moral zu Liebe und für eine bessere Umwelt !

...zur Antwort

Nähen würde ich auch vorschlagen. Sonst: Latex klebt auch und ist flexibel. Einfach getrockneter Latex ist (glaub`?) zwar weniger stark als chemisch oder mit Hitze "vulkanisierter" Gummi. Knochenkleber wird brüchig, wenn er trocknet, darum nicht zu empfehlen... Wenn es nicht flexibel sein muss, kannst Du auch Araldit nehmen. Das ist gesundheitlich unbedenklich. Epoxi wird sogar in der Zahnheilkunde verwendet. (Obwohl es zwar bessere Füllmaterialien gibt). Flüssiges Latex (Latexmilch) ist billig (ca.5EUR./dl) zu bekommen in der Drogerie oder im Hobby- oder Do it yourself- Laden. Probiere es also einfach aus.

...zur Antwort

Im Web steht recht viel unter "Koffein-Entzug". Es gibt zwar viel schlimmere Drogen, aber wenn man immer (mehr) von etwas nimmt, um sich wohl (fit) zu fühlen, dann liegt es ja auf der Hand... Kaffe wirkt übrigens harntreibend. Ausserdem stehen geröstete Produkte im Verdacht, die Entstehung von Krebs zu fördern. "Weniger ist mehr" ist die Devise. Auch ich habe gerne Kaffe. Doch habe ich mich gewöhnt, nur am Morgen EINE Tasse zu trinken. Da Sucht (auch) viel mit Gewohnheit zu tun hat, kann man es von dieser Seite angehen. Mache es einfach. Viel Erfolg.

...zur Antwort