Zu dein Frage: Wie kann man Schüler motivieren weniger an Handys zu sein?
- Zum Beispiel kann man in der Mittagspause sowas wie AGs anbieten. (also Arbeitsgemeinschaften die man freiwillig besuchen kann.) Das hatte ich in meiner Schule und ich finde es super und eine gute abwechslungsreiche Beschäftigung. Dann hat man zum Beispiel häkeln gelernt, tanzen, Rollschuhfahren, skizzieren, Musikinstrumente wie Klavier gelernt usw.
- Generell finde ich Handys problematisch in der Schule, weil die dazu führen dass man schnell abgelenkt wird. Handys einsammeln vor dem Unterricht und in einer Box schmeissen finde ich verwerflich. Dadurch wir die eigene Possession entmacht. Eltern sollten ihren Kindern bis zu einem gewissen selbstverantwortlichen Alter einen handyfreien Lebenstil beibringen.
- Handys in kurzen Pausen würde ich unterlassen. Das sorgt für mehr Gesprächstoff in den Pausen und für soziale Kompetenzen die man dann erlernt.
- Ich selbst hatte mit Handysucht zu kämpfen und habe es annerkannt. ich wollte mich verändern und habe meine Eltern (bzw. weitere vertrauten Menschen wie Freuene) zur Unterstützung geholt mir zu helfen in dem ich denen meine Sucht geschildert habe darum gebeten habe meine Handyzeit anzupassen die ich mir selbst gestellt habe. Soziale Medien und Spielapps habe ich auf 2 Stunden reguliert, wenn ich die verbraucht habe, sind diese Apps bis 00:00 blockiert und die Sperre kann nur aufgehoben werden wenn ich meine Eltern darum bitte ihren geheimen Code einzutippen. Seitdem ich das gemacht habe, gehe ich viel bewusster damit um, wenn ich morgens beim aufstehen schon 45 minuten verbraucht habe, bleibt für mich am abend nicht mehr viel zeit übrig.
- Ach ja ich wollte erwähnen dass ich in einer Schule gegangen bin wo man hauptsächlich mit Ipads gelernt hat (ohne Einschänkungen!)😂😅😂
Grundsätzlich bin ich für ein Handyverbot an Schulen bis zu einem gewissen verantwortungsvollen Alter. Schüler sollen sich auf den Unterricht konzentrieren!