Ja, Tatsache. Von Drágan habe ich schon gehört, dachte aber es wäre noch eine Aufbaugruppe.
Je nachdem wie wichtig es ist, nach der Rechtschreibnorm zu schreiben. Außerdem kann man die meisten Sätze auch so verstehen. Nicht alle sind so präskriptivistisch veranlagt, wie z.B. du vielleicht. Es gibt dann auch noch Menschen mit Legasthenie oder Rechtschreibschwäche.
Ich mag Jiddisch sehr. Klingt nicht nur toll, hat auch eine interessante Geschichte.
Aber wissenschaftlich ist es vermutlich kaum realistisch quantifizierbar, bzw. irrelevant, was für Sprachen jetzt schön klingen.
Hallo EGQuest,
Wenn du wirklich eine Sprache erfinden willst, solltest du den Zweck der Sprache wissen. Für was soll deine Sprache gut sein, wer soll sie verwenden, und so weiter.
Wenn du das weißt, überlege dir, was für den Zweck der Sprache wichtig ist. Wenn du sagst, dass deine Sprache einfach zu lernen sein soll, dann sollte die Arbeitsweise der Sprache eindeutig sein, und aus einfacher Funktionsweise klar sein, was für eine Bedeutung du mit Hilfe deines Satzes übermitteln willst.
Es ist sehr hilfreich, wenn du dir so viele Sprachen wie möglich anschaust, das bedeutet deren Kultur, deren Grammatik, und deren Entwicklung. Das ist besonders wichtig, wenn du eine Sprache erstellen willst, die genauso arbeiten würde wie eine natürliche Sprache. Wenn du aber keine natürliche Sprache erfinden willst, dann brauchst du nicht unbedingt andere Sprachen anschauen, weil du dir dann ganz andere Sachen überlegen müsstest, bzw. du musst nicht unbedingt andere Sprachen anschauen überhaupt, aber es hilft in jedem Fall.
Speziell jetzt in deinem Fall kann ich sagen, dass grundsätzlich alle verschiedenen Systeme in einer Sprache möglich sind, das bedeutet, dass dir im Grunde keine Grenzen gesetzt sind, was sprachliche Merkmale in einer Sprache betrifft. Damit meine ich, dass du theoretisch auf zeitformen verzichten könntest, oder dutzende zeitformen verwenden könntest, du müsstest auch nicht vier Fälle in deiner Sprache haben, auch auf die kann man verzichten, oder damit sehr stark übertreiben. Was dir eben gefällt, bzw. was du denkst, was wichtig für deine Sprache sein könnte.
Das, was du Sprachen erfinden nennst, nennt sich tatsächlich Sprachen konstruieren. Die neue Sprache, die du erstellst, ist eine konstruierte Sprache. Hinter konstruierten Sprachen steckt tatsächlich eine komplette Community. Der englische Begriff hierfür ist Conlang. Die Aktivität des Sprachen Konstruierens nennt sich Conlanging. Der Ersteller einer konstruierten Sprache ist ein Conlanger.
Wenn du jetzt immer noch das Ziel hast, eine Sprache zu konstruieren, packe ich dir hier ganz viele nützliche Ressourcen rein:
YouTube-Kanäle: Artifexian: https://youtube.com/c/Artifexian, Biblaridion: https://youtube.com/channel/UCMjTcpv56G_W0FRIdPHBn4A, Lichen: https://youtube.com/c/Lichenthefictioneer, David Peterson: https://youtube.com/c/DavidPetersonAoLI, r/conlangs: https://youtube.com/c/rconlangs, Agma Schwa: https://youtube.com/c/AgmaSchwa
Language Creation Society: https://conlang.org/
Zompist: http://zompist.com/default.html, insbesondere das Language Construction Kit: http://zompist.com/kit.html und Zompist Bulletin Board: http://www.verduria.org/
Conlang University: https://sites.google.com/view/conlangs-university/
Conlang Mailing List: https://listserv.brown.edu/archives/conlang.html
Conlanger Bulletin Board: https://cbbforum.com/, es gibt auch einen Thread auf Deutsch :P https://cbbforum.com/viewtopic.php?f=41&t=1423
ConWorkShop: http://conworkshop.info/
r/conlangs: http://www.reddit.com/r/conlangs/
Conlang Wikia: http://conlang.wikia.com/wiki/Portal:Main
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Konstruierte_Sprache
Das was du suchst, ist ein immer populärer werdendes Hobby von einigen Menschen. Es nennt sich Conlang(-ing) ( engl. konstruierte Sprache/Sprachen konstruieren). Einige Menschen machen das sogar teilweise professionell.
Es gibt einige Sachen, die man sich bewusst werden lassen sollte. Zum Beispiel: Was ist dein Ziel? Nach diesem Ziel orientierst du deine Sprache. Wenn die fiktionalen Sprecher einer Sprache Krieger in der Savanne sind, gibt es vielleicht viele Wörter für Waffen, Krieg, Rituale, Dinge in der Savanne und als Krieger ist dann die Sprache wahrscheinlich recht robust aber Bedeutung kann man schnell und unkompliziert aussagen. Eine Sprache richtet sich nach den Bedürfnissen der Sprecher.
Es gibt als grobe Einteilung z.B. artlangs (Kunstsprachen für künstlerische Zwecke wie für eine Geschichte oder ähnliche), loglangs (logische Sprachen z.B. zum Testen von Informationsübertragung in der Sprache oder ähnliches), auxlangs (Hilfssprachen für die einfache Verständigung von verschiedenen Menschen aus verschiedene Sprachräume oder ähnliche), engelangs ("Engineered Languages" eine Sprache für einen bestimmten philosophischen Aspekt. Dahingegen sind natlangs natürliche Sprachen. Du kannst deine Sprache natürlich erscheinen lassen, oder komplizierte Regeln - aber dafür mehr Informationen einführen.
Kommt drauf an, was du vorhast, brauchst du Ausspracheregeln, Regeln zur Verschriftlichung, eine Gebärdensprache, Körpersprache, was für unterschiedliche Ereignisse machen in der Sprache ein Unterschied? Also was für Phoneme gibt es (Laute, die in der Sprache bedeutungsabhängig sind, wie z.B. bei schön/schon), was für Schriftzeichen werden genutzt, nutzt du die lateinische Schrift, eine andere oder erfindest du auch deine eigene? Details zur Kultur, die Sprache und seine Bestandteile im Medium (Schrift, Gebärden, Mündlich, ...) funktonieren vielleicht unterschiedlich. Nach dem du die Regeln hast, wie z.B. Wörter aussehen können, kannst du zur Morphologie übergehen. Z.B. was macht deine Sprache mit den Wörtern? Was macht sie mit unterschiedlichen Wörtern, also was für Auswirkungen gibt es auf die Wortarten? Oft ist es auch der Fall, dass verschiedene Wörter sich gegenseitig beeinflussen. Substantive, welche Lebewesen, Gegenstände, Gedanken und Gefühle usw. beschreiben, können meist grammatische Fälle (Kasus) (z.B. Nominativ, Akkusativ, Ergativ, Dativ, Lokativ, Lativ, usw.) aufweisen, sie können in Klassen oder grammatikalische Geschlechter (Genus) (feminin, maskulin, neutrum, oder animiert, inanimiert usw.) eingeteilt werden, unterschiedliche Anzahl von Objekten kann angezeigt werden (Numerus) (z.B. Singular, Paucal und Plural), TAM bei den Verben (tempus, aspects, moods (Zeitform, Aspekte und Modus), aber auch z.B. Applikative oder die Valenz (z.B. Aktiv, Mediopassiv, Passiv). Überlege dir, was du noch brauchst. Brauchst du Adjektive, Adverbien, Adpositionen? Man kann auch Wege ohne diese Wortarten finden, aber Substantive und Verben sind in den allermeisten Sprachen üblich. Auch interessant ist vielleicht die Inkorporation.
Dann sind die Wörter aufgebaut, dann muss man die Wörter zusammenreihen. Was für einen Satzbau gibt es? SVO, SOV, VSO, VOS, OVS, OSV oder keinen festen Satzbau? Kasus, Genus oder Belebtheit der einzelnen Wörter können den Satzbau freier gestalten. Und innerhalb eines Satzteils, kommen die Adjektive vor oder nach den Substantiven, Artikel und Adpositionen genauso, oder anders? Welche Wörter der gleichen Wortart stehen zu erst, welche danach? Wie entsteht eine Frage, wie kann man einen Nebensatz hinzufügen, gibt es sowas in deiner Sprache überhaupt?
Wenn es eine Sprache sein soll, die natürlich klingen soll, solte man auch Unregelmäßigkeit einfügen. Diese kommen aus frühere Formen der Sprache, die zu einem gewissen Teil in der Sprache verblieben sind.
Wenn dir deine Sprache gefällt, füge Dialekte, Soziolekte oder Regiolekte hinzu. Diese sind meist klar der Sprache zugehörig, haben aber teilweise andere Aussprachen, andere Wörter, anderer Satzbau.
Paar nützliche Links:
Conlang University
Language Creation Society
in Wikipedia
Zompist
Artifexian (YouTube)
Biblaridion
r/conlangs
ConWorkShop
ich hoffe, ich konnte helfen ;)
Vermutlich Milliwatt?
Englisch ist komisch. Sie wurde nach dem zweiten Weltkrieg von den Mächtigen durchgeführt. Es gibt viele Irregularitäten und einiges, was es in anderen Sprachen nicht gibt. Außerdem hat sich Englisch noch nicht als Welthilfssprache durchgesetzt, wohl aber als Weltsprache. In Ungarn zum Beispiel hast du mit Englisch nicht viel Erfolg. Andere Welthilfssprachen sind Spanisch, Thai, Esperanto, Chinesisch und am Rande vielleicht Englisch. Klar, die Wahrscheinlichkeit, dass du jemand findest, der Esperanto kann, ist wohl geringer als Englisch.
Esperanto ist komisch. Einige Wörter werden für sehr unterschiedliche Sachen benutzt. Als eine Welthilfssprache ist Esperanto zu Europa-fixiert, in Sachen Vokabular und Grammatik. Aber naja. Die einfachste Sprache ist es sicher auch nicht, ist meiner Meinung nach auch eher ein subjektives Empfinden.
La angla estas stranga. Ĝin plenumis la potenculoj post la dua mondmilito. Estas multaj neregulaĵoj kaj iuj ne troveblaj en aliaj lingvoj. Plue, la angla estas ankoraŭ ne tapuŝita en la mondo kiel mondhelplingvo, nu sed kiel mondlingvo. En Hungario ekz. oni ne havas multe da sukceso per la angla. Aliaj mondhelplingvoj estas la hispana, taja, Esperanto, ĉina kaj eble ankaŭ la angla. Certe, la ŝanco renkonti iun, kiu scias Esperanton, estas malpli ol iu, kiu scipovas paroli la anglan. Alia avantaĝo: Google Translator perfekte scias Esperanton.
Esperanto estas stranga. Iuj vortoj estas uzataj por tre malsamaj aferoj. Kiel mondhelpa lingvo, Esperanto fiksiĝas al Eŭropo laŭ vortprovizo kaj gramatiko. Sed nu. Ĝi certe ankaŭ ne estas la plej simpla lingvo, laŭ mi ĝi estas pli subjektiva sento.
Bitte nicht in Europa starten lassen. Danke.
Nein, man braucht kein Hochleistungscomputer, und nein, man braucht nur noch den Winkel Objekt-Erde-Sonne und die Inklination. Jedenfalls würde, wenn das Objekt zwischen Sonne und Erde steht, das Objekt eine stark elliptischen Orbit um die Sonne bekommen und das Duo Sonne-Objekt würde aus dem Sonnensystem fliegen. Wobei... wäre viel realistischer bei der Geschwindigkeit, wenn das Objekt der Sonne sehr nahe kommt und zerrissen wird, oder in die Sonne kollidiert und dort eine Nova auslöst. Wenn es genau auf der anderen Seite von der Erde wäre, würde das Objekt im Sonnensystem eine relativ stabile, aber elliptischen Orbit ausbilden. Um den Mars sehe ich schwarz, der würde abgelenkt werden. Der Asteroidengürtel würde weggeschleudert werden und überall im Sonnensystem verteilt werden.
Ich hätte zwar Universe Sandbox², aber so ein Szenario wie oben erscheint mir als äußerst realistisch.
Das ist ein Witz oder?
Keine Masse oder Energie kann aus dem Nichts entstehen. Die Erde ist und wird zu keinem "einplaneten". Aber falls du "Planet" meinst, das ist sie ja schon. Man braucht die Sonne nicht reaktivieren, wieso denn auch, und v.a.D. wie soll das gehen? Nein, die Erde ist kein Lebewesen, welches man "wiederbeleben" kann.
Bist du ein Troll?
ISS =/= Space Shuttle
qamuSHa' [qɑmuʂˈxɑʔ]
{qa-} "ich-dich" -> Pronominaler Präfix; muS - hassen; {-Ha'} - Typ R "das Gegenteil"; muSHa' - lieben; qamuSHa' - Ich liebe dich
Quelle: TKD, paq'batlh
Konstruierte Sprachen "conlang" zu entwickeln, ist cool und manchmal hat man auch Glück, dass sie etwas mehr Beachtung findet. Der Kreis der "Conlanger" ist auf jeden Fall für sowas interessiert.
Das Ziel einer conlang muss es nicht sein, eine Welthilfssprache zu werden "auxlang", sondern es kann auch einfach in einer Saga wie Klingonisch in Star Trek, oder Quenya & SIndarin bei Tolkien eine Kunstsprache "artlang" sein.
Aber ja, außerhalb des Kreises wird sich kaum jemand dafür interessieren, was allerdings auch kein Problem sein muss.
Selbst für SpaceX ist 2024 äußerst unrealistisch. Ich rechne eher so mit 2060, oder so. ☺
Selten keine amüsantere Frage mehr gelesen.
Leider gibt es keine Zeitschleifen und somit ist deine Frage unsinnig.
Ich kann es mir jedenfalls vorstellen. Du musst ja nicht allein landen, du hat ja wahrscheinlich im Notfall immer noch Funkkontakt.
Ich übernehme einfach das, was schon die Ute geschrieben hat, und möchte nich ergänzen, dass Sternzeichen zur Astrologie gehören, und Sternbilder zur Astrononie gehören.
Alle Fakten der einzig wahren Flachen Erde findet man hier:
https://www.youtube.com/watch?v=HY8k4mGr0xk
;)
Wir werden alle sterben!
Ich z.B. in höchstens 80 bis 90 Jahren wenn ich wirklich Glück hätte.