Das was du suchst, ist ein immer populärer werdendes Hobby von einigen Menschen. Es nennt sich Conlang(-ing) ( engl. konstruierte Sprache/Sprachen konstruieren). Einige Menschen machen das sogar teilweise professionell.

Es gibt einige Sachen, die man sich bewusst werden lassen sollte. Zum Beispiel: Was ist dein Ziel? Nach diesem Ziel orientierst du deine Sprache. Wenn die fiktionalen Sprecher einer Sprache Krieger in der Savanne sind, gibt es vielleicht viele Wörter für Waffen, Krieg, Rituale, Dinge in der Savanne und als Krieger ist dann die Sprache wahrscheinlich recht robust aber Bedeutung kann man schnell und unkompliziert aussagen. Eine Sprache richtet sich nach den Bedürfnissen der Sprecher.

Es gibt als grobe Einteilung z.B. artlangs (Kunstsprachen für künstlerische Zwecke wie für eine Geschichte oder ähnliche), loglangs (logische Sprachen z.B. zum Testen von Informationsübertragung in der Sprache oder ähnliches), auxlangs (Hilfssprachen für die einfache Verständigung von verschiedenen Menschen aus verschiedene Sprachräume oder ähnliche), engelangs ("Engineered Languages" eine Sprache für einen bestimmten philosophischen Aspekt. Dahingegen sind natlangs natürliche Sprachen. Du kannst deine Sprache natürlich erscheinen lassen, oder komplizierte Regeln - aber dafür mehr Informationen einführen.

Kommt drauf an, was du vorhast, brauchst du Ausspracheregeln, Regeln zur Verschriftlichung, eine Gebärdensprache, Körpersprache, was für unterschiedliche Ereignisse machen in der Sprache ein Unterschied? Also was für Phoneme gibt es (Laute, die in der Sprache bedeutungsabhängig sind, wie z.B. bei schön/schon), was für Schriftzeichen werden genutzt, nutzt du die lateinische Schrift, eine andere oder erfindest du auch deine eigene? Details zur Kultur, die Sprache und seine Bestandteile im Medium (Schrift, Gebärden, Mündlich, ...) funktonieren vielleicht unterschiedlich. Nach dem du die Regeln hast, wie z.B. Wörter aussehen können, kannst du zur Morphologie übergehen. Z.B. was macht deine Sprache mit den Wörtern? Was macht sie mit unterschiedlichen Wörtern, also was für Auswirkungen gibt es auf die Wortarten? Oft ist es auch der Fall, dass verschiedene Wörter sich gegenseitig beeinflussen. Substantive, welche Lebewesen, Gegenstände, Gedanken und Gefühle usw. beschreiben, können meist grammatische Fälle (Kasus) (z.B. Nominativ, Akkusativ, Ergativ, Dativ, Lokativ, Lativ, usw.) aufweisen, sie können in Klassen oder grammatikalische Geschlechter (Genus) (feminin, maskulin, neutrum, oder animiert, inanimiert usw.) eingeteilt werden, unterschiedliche Anzahl von Objekten kann angezeigt werden (Numerus) (z.B. Singular, Paucal und Plural), TAM bei den Verben (tempus, aspects, moods (Zeitform, Aspekte und Modus), aber auch z.B. Applikative oder die Valenz (z.B. Aktiv, Mediopassiv, Passiv). Überlege dir, was du noch brauchst. Brauchst du Adjektive, Adverbien, Adpositionen? Man kann auch Wege ohne diese Wortarten finden, aber Substantive und Verben sind in den allermeisten Sprachen üblich. Auch interessant ist vielleicht die Inkorporation.

Dann sind die Wörter aufgebaut, dann muss man die Wörter zusammenreihen. Was für einen Satzbau gibt es? SVO, SOV, VSO, VOS, OVS, OSV oder keinen festen Satzbau? Kasus, Genus oder Belebtheit der einzelnen Wörter können den Satzbau freier gestalten. Und innerhalb eines Satzteils, kommen die Adjektive vor oder nach den Substantiven, Artikel und Adpositionen genauso, oder anders? Welche Wörter der gleichen Wortart stehen zu erst, welche danach? Wie entsteht eine Frage, wie kann man einen Nebensatz hinzufügen, gibt es sowas in deiner Sprache überhaupt?

Wenn es eine Sprache sein soll, die natürlich klingen soll, solte man auch Unregelmäßigkeit einfügen. Diese kommen aus frühere Formen der Sprache, die zu einem gewissen Teil in der Sprache verblieben sind.

Wenn dir deine Sprache gefällt, füge Dialekte, Soziolekte oder Regiolekte hinzu. Diese sind meist klar der Sprache zugehörig, haben aber teilweise andere Aussprachen, andere Wörter, anderer Satzbau.

Paar nützliche Links:
Conlang University
Language Creation Society
in Wikipedia
Zompist
Artifexian (YouTube)
Biblaridion
r/conlangs
ConWorkShop

ich hoffe, ich konnte helfen ;)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.