Hallo!

Du kannst Inhalte immer entweder als direkte oder indirekte Zitate angeben. Indirekte Zitate werden in der indirekten Rede angegeben "Laut Schneider sei der Turm der bedeutenste der Welt". Du kannst dann auch in mehreren Sätzen beschreiben, was zB eine gewisse Theorie beschreibt. Indirekte Zitate sind insgesamt für den Lesefluss angenehmer und sollten in der Regel den größten Teil ausmachen.

Hin und wieder kann aber auch ein direktes Zitat Sinn machen, wenn es z.B. auf den genauen Wortlaut ankommt.

In beiden Fällen gibst du die Zitate in der vereinbarten Zitierweise an. Das Zitat wird immer am Ende eines Satzes gekennzeichnet (z.B. mit einer Fußnote oder einer Kurzangabe). Die vollständige Auflistung der Quellen ist dann im Quellenverzeichnis zu finden. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, in welcher Form du zitieren musst, würde ich nochmal deinen Betreuer oder deine Betreuerin fragen.

Hier findest du ansonsten noch ein paar Grundregeln zum Ziteren, damit nichts schief geht :)

Viel Erfolg!
Stefanie

...zur Antwort

Hallo!

Du kannst die zitierte Tabelle entweder direkt in den Fließtext einfügen oder in den Anhang, wenn es sonst den Lesefluss der Arbeit zu sehr stören würde. Achte auf jeden Fall darauf wie auch bei anderen Zitaten anzugeben woher die Tabelle stammt.

Liebe Grüße und viel Erfolg!
Stefanie von SciFlow

...zur Antwort

Hallo :)

Grundsätzlich gilt: wenn irgendwie möglich, such dir immer die Primärquelle heraus und zitiere aus dieser. Du weißt leider nie, ob der Inhalt der Quelle korrekt wiedergegeben wurde und es spricht außerdem für deine Arbeit, wenn möglichst viele Quellen Primärquellen sind. Sekundärquellen würde ich wirklich nur in Ausnahmefällen heranziehen - etwa wenn du die darauf aufbauende These ebenfalls abbilden möchtest (dann würdest du aber vermutlich ebenfalls auch die Primärquelle zitieren) oder wenn es keine Möglichkeit gibt die Originalquelle zu finden.

Viel Erfolg bei deiner Arbei!
Stefanie

...zur Antwort

Hallo!

Die Harvard-Zitierweise ist ein sehr gängiger Zitierstil, du wirst also vermutlich recht viele gute Quellen finden, die das korrekte Zitieren sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis erklären.

Für einen Einstieg kannst du gerne diesen Text mit einigen Beispielen lesen: Harvard Zitierweise

Je nach Umfang deiner Arbeit könnte es sich lohnen einen Blick in ein Literaturmanagementporgramm zu werfen - zB. Zotero. Dort kannst du alle deine Quellen ablegen, hast sie gesammelt verfügbar und kannst sie von da aus dann zB auch automatisiert in geeignete Texteditoren laden.

Wir haben SciFlow genau für deinen Anwendungsfall entwickelt: du steuerst die Quellenangaben bei, ziehst sie einfach per drag-and-drop in deinen Text und die Formatierung ins gewünschte Format (in deinem Fall in der Harvard Zitierweise) übernimmt SciFlow beim Export.
Falls du magst, kannst du dich kostenfrei registrieren: sciflow.net

So oder so wünsche ich dir viel Erfolg! :)
Stefanie

...zur Antwort

Hey Benno!
Inwiefern du deine Thesis auch von unterwegs schreiben kannst, hängt ganz von deiner betreuenden Person ab. Es liest sich so als hättest du noch kein Thema oder ein Institut, an dem du schreiben willst? Das würde ich vorher abklären. Ich weiß nicht, in welchem Fachbereich du dich befindest, darauf kommt es ja schon sehr an. Eine Doktorarbeit, die auf Laborarbeiten setzt, lässt sich natürlich nicht so einfach unterwegs (weiter-)schreiben, wie eine theoretische Abhandlung über ein bestimmtes Thema.
Ich würde also erstmal daran denken, welches Thema du behandeln möchtest, bei wem du die Arbeit schreibst und wie du dann deinen Auslandsaufenthalt darin einbetten kannst.

Ich habe bisher nichts zur Vorbereitung für eine Dissertation geschrieben, aber vielleicht findest du hier ja ein wenig Hilfe, da sich viele Überlegungen ja überschneiden: https://www.sciflow.net/bachelorarbeit

Ansonsten würde ich dir für die gemeinsame Bearbeitung auf Distanz empfehlen mal in unseren SciFlow-Texteditor für Studierende und Forschende reinzuschauen. Das "Google Docs für die Wissenschaft" - auf dein Dokument könntest du dem Betreuenden Zugriff gewähren und ihr könnt euch austauschen und schreiben ganz ohne Email-Versionschaos :)

In jedem Fall aber viel Erfolg und gutes Gelingen!
Stefanie

...zur Antwort

Auf Apple-Geräten kannst du, wie schon geschrieben, Citavi als Webanwandung nutzen, aber auch Mendeley oder EndNote. Ich persönlich arbeite lieber mit der Zotero-App, die prima funktioniert und durch die offene Schnittstelle auch mit Schreibprogrammen wie SciFlow kombiniert werden kann.

Viel Erfolg beim Schreiben!

...zur Antwort

Hallo Nicole,

zwar ist deine Frage schon etwas her, aber vielleicht hilft meine Antwort dir oder anderen ja dennoch.

Jegliche Informationen, die du dir nicht selbst ausgedacht hast, musst du als Quelle angeben. Dabei ist es unerheblich, ob du den Satzbau veränderst. Das Gedankengut anderer Menschen sowie auch übernommene Fakten (z.B. aus einer Datenerhebung) müssen nachvollziehbar gekennzeichnet sein.

Wie genau die Regularien bei einer komplexen Leistung sind, ist mir leider nicht bekannt. Grundsätzlich würde ich aber von den allgemeingültigen Regeln ausgehen, die für wissenschaftliche Arbeiten gelten. Hier könntest du dazu nochmal etwas mehr nachlesen zum richtigen Zitieren.

Viel Erfolg!
Stefanie

...zur Antwort

Hallo!

So wie du es schilderst, handelt es sich um Sekundärzitat. Am besten wäre es, wenn du für die Aussage eine direkte Quelle finden könntest, das wirkt immer deutlich besser und verhindert auch, dass der Herausgeber des Buches die Aussage verändert wiedergegeben hat.

Ist das nicht möglich, sieht das Zitat wie folgt aus:

„Die Kultur hat verschiedene Eigenschaften.“ (Klaus, 2000, zitiert nach Müller, 2000, S. 150).

Die entsprechende "zitert nach"-Kennzeichnung ist dann auch im Quellenverzeichnis notwendig.

Ich würde an deiner Stelle aber nochmal schauen, ob sich nicht noch eine Originalquelle finden lässt :)

Viel Erfolg!

Stefanie vom akademischen Texteditor SciFlow

...zur Antwort

Im Deutschen kommt am Anfag des Zitats das Anführungszeichen nach unten - die erste Variante ist für Englisch.

Der Doppelpunkt macht nur dann Sinn, wenn du den Satz entsprechend gestaltest.

Hierzu sagte Herr Meier folgendes: „Das lasse ich mir nicht gefallen"

Wenn du das anders formulierst, ist das nicht notwendig.

„Das lasse ich mir nicht gefallen", sagte Herr Meier.

In der Regel solltest du schauen, dass die meisten deiner Zitate indirekte Zitate sind, da sich diese besser in den Text integrieren lassen und damit den Textfluss besser gewährleisten.

Herr Meier sagte, er ließe sich das nicht gefallen.

Wenn du dich ein bisschen mehr einlesen möchtest, schau doch mal hier vorbei, da habe ich viele wichtige Regeln zum Zitieren zusammengefasst: Artikel zum richtigen Zitieren

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo!

Ja, der Verlag wird mit angegeben. Wie das in der Formatierung genau aussieht, hängt vom Zitierstil ab, den Du benutzt. In der Regel gilt grob:

Nachname, Vorname: Buchtitel, Veröffentlichungsort: Verlagsname, Veröffentlichungsjahr

Hier kannst du dich ein bisschen weitergehender einlesen: Infos zum Literaturverzeichnis

Und falls Du das Literaturverzeichnis lieber automatisch erstellt haben magst, ist SciFlow vielleicht einen Blick wert. Unser Texteditor wurde speziell für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten entwickelt und nimmt Dir z.B. die Formatierung der Referenzen ab.

In jedem Fall viel Erfolg!
Stefanie

...zur Antwort

Bei Sammelwerken wird im Fließtext in der Regel der Autor des Kapitels angegeben. Im Literaturverzeichnis dann der Herausgeber sowie der "Kapitelautor". Dabei gibst Du die Verfassenden des zitierten Kapitels, das Jahr und die Seitenzahl an.

Falls Du noch ein bisschen tiefer ins Zitieren einsteigen möchtest, schau gerne mal in unseren Artikeln vorbei, zum Beispiel diese 10 Tipps für Referenzen.

Viel Erfolg beim Schreiben!

...zur Antwort

Es ist in der Regel immer lieber gesehen, wenn Du Dir die Originalquellen (also die Primärquellen) raussuchst und diese zitierst. Es wirkt so als hättest du ein Buch gefunden, das sehr ausführlich zitiert und eine gute Fundgrube für relevante Literatur ist. Genau so würde ich auch empfehlen es zu behandeln. Das Buch scheint nach deiner Beschreibung hauptsächlich Sekundärquelle für viele Aussagen zu sein.

Such Dir also die angegebene Literatur heraus, prüfe deinerseits, ob Du die gleiche Aussage dort wiederfindest (es kommt nicht selten vor, dass eine Quelle nicht korrekt zitiert wird) und nutze diese dann direkt, um deine Angaben zu belegen.

Sollte das einmal nicht möglich sein, kannst du auch die Sekundärquelle angeben. Bei der Quellenangabe wird dann zunächst die Primärquelle des Zitats angegeben, gefolgt von der Quelle des Sekundärtextes, aus dem Du das Zitat nun übernehmen wirst. Das solltest Du jedoch so selten wie möglich machen.

Wenn du ein bisschen tiefer einsteigen willst ins richtige Zitieren, schau dir ruhig mal diesen Leitfaden von mir an: Zum richtigen Zitieren

Und falls du dir das Zitieren leichter machen möchtest, melde dich gerne kostenfrei bei SciFlow an, unserem Texteditor für die Wissenschaft.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Ich würde Dir für Dein Referenzmanagement Zotero empfehlen, wenn Du Dich noch für keines entschieden hast. Mendeley, Citavi oder EndNote sind natürlich auch immer Optionen.

Was das Schreiben angeht, möchte ich Dir SciFlow nahe legen. Wir haben einen Texteditor entwickelt, der ganz auf die Bedürfnisse von Studierenden und Forschenden ausgerichtet ist. Du kannst alle oben genannten Referenzmanager nutzen, um Deine gesammelten Quellen in SciFlow zu importieren. Diese ziehst Du ganz einfach per drag-and-drop an die richtige Stelle des Textes - SciFlow formatiert diese dann für Dich im ausgewählten Zitierstil. Somit fällt für Dich einiges an Formatierungsarbeit einfach weg.

Darüber hinaus kannst du andere in Dein Dokument einladen, unsere Rechtschreibprüfung durch Duden-Mentor und LanguageTool nutzen, Versionen erstellen und mehr.

Hier mal ein kleiner Eindruck:

Bild zum Beitrag

Die Nutzung ist für Dich kostenfrei, schau es Dir gerne mal an.

Zu SciFlow.net

...zur Antwort

Wenn ich die kurze Frage richtig verstehe: ja!

Immer dann, wenn du die Aussage einer Quelle zitierst, die sich wiederum auf eine andere Quelle bezieht, handelt es sich um eine Sekundärquelle. Diese solltest Du so gut wie möglich vermeiden und Dich nach der Primärquelle umsehen. Schau also in die Referenzen Deiner Quelle und mach Dich auf die Suche nach der ursprünglichen Aussage. So hast Du auch immer die Sicherheit, dass die Aussage nicht verzerrt oder falsch interpretiert wurde.

Wenn du dazu mehr wissen möchtest, schau dir gerne mal unseren Artikel zum richtigen Zitieren an: Richtig zitieren

...zur Antwort

Hallo Lisa,

also erstmal möchte ich Dir sagen, dass Angst vor Plagiat keine Kleinigkeit ist und Du Dich auf gar keinen Fall schämen solltest zu Deiner Dozentin zu gehen. Die Nachfrage lohnt sich immer, dafür ist sie schließlich da.

Davon abgesehen bin ich nicht ganz sicher, wie das Szenario der Zitate aussehen wird. Grundsätzlich gilt aber: Feststellungen, die nicht aus Deiner eigenen Arbeit hervorgehen, müssen alle mit einer Quelle versehen werden. Jede Aussage muss also mit der Minutenzahl belegt werden, in der sie getätigt wurde. Gleichzeitig solltest Du auch darauf achten, dass Du Primärquellen aufsuchst, wann immer im Podcast Bezug auf andere Quellen genommen wird. Dies ist wichtig, um die Aussagen zu prüfen und hinreichend zu belegen.

Als Tipp würde ich Die noch "ebenda" (ebd. oder ebda.) mitgeben. Damit kann man sich bei direkt aufeinanderfolgenden Quellenangaben einige Zeit sparen. Aber auch hier lohnt sich dir Nachfrage bei Deiner Dozentin, ob das für sie passt.

Viele Grüße,
Stefanie

...zur Antwort

Hallo!

Das PDF als Internetquelle zu zitieren, ist auf jeden Fall die richtige Idee.

Vermutlich weißt du das, aber nur nochmal zum Klarstellen: im Fließtext selbst, gibst du bei APA nur eine Kurzangabe an (Shell, 2019). Im Literaturverzeichnis findet sich dann die Langangabe. Ich würde sagen, dass das Abrufdatum noch fehlt:

Shell (2019, Oktober): Jugend 2019, 18. Shell Jugendstudie, abgerufen 14.09.2021 von https://www.shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie/_jcr_content/par/toptasks.stream/1570810209742/9ff5b72cc4a915b9a6e7a7a7b6fdc653cebd4576/shell-youth-study-2019-flyer-de.pdf

Mach dir auf jeden Fall einen Screenshot, der belegt, dass das PDF an dieser URL auffindbar war, als du sie abgerufen hast. Das kann später wichtig werden, wenn die URL sich ändern sollte oder das PDF einfach offline genommen werden sollte. Damit kannst du dann trotzdem recht gut nachweisen, dass es dort zu finden war und was der Inhalt gewesen ist.

Hier gibt es sonst noch mehr Informationen dazu: Internetquellen richtig zitieren

Und falls du es dir beim Schreiben deiner Arbeit leichter machen möchtest, kannst du auch gerne mal unseren Texteditor für wissenschaftliches Schreiben ausprobieren: SciFlow Dann werden die Quellenangaben sogar automatisch für dich formatiert :)

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es auf jeden Fall richtig, dass du dazu eine Quelle angibst. Der Satz an sich passt so, ergänzend solltest du dann allerdings eben auch die Quelle angeben. Wie das genau aussieht, kommt auf den Zitierstil an, den du verwenden sollst.

Wenn du gerade ganz frisch anfängst, könnte dieser Artikel dir dabei helfen: Richtig zitieren

...zur Antwort

Hallo!

Ich bin nicht ganz sicher, was du genau meinst, aber ich versuche mal einen Ansatz :) Vielleicht kannst du nochmal etwas detaillierter schildern, was du vorhast.

Ich verstehe es so, dass du zwei Artikel über ein bestimmtes Thema miteinander vergleichen und dementsprechen auch daraus zitieren möchtest. Was du dabei nicht machen solltest, ist das Kopieren ganzer Abschnitte aus den Artikeln. Vielmehr ist es vor allem wichtig, dass du die Kernthesen und Sätze, auf die du dich beziehst, angibst. Der größte Teil der Zitate sollte als indirekte Zitate erfolgen, damit deine Arbeit lesbar bleibt und keine Aneinanderreihung von Auszügen aus den beiden Artikeln wird. Für jede zitierte These gibst du dann die genau Seitenzahl an, damit deine Quelle gut nachvollzogen werden kann.

Es wirkt so als wärst du noch ganz am Anfang, schau dich also gerne mal in diesem Artikel zum richtigen Zitieren um.

Darüber hinaus würde ich dir aber den Tipp geben, auch andere Quellen für deine Argumentation heranzuziehen. Wenn du zwei Artikel vergleichst, wirst du vermutlich gut damit fahren aus dritten Quellen Belege für Aussagen zu sammeln oder eine Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs vorzunehmen.

Wenn du dir das Formatieren deiner Quellenangaben einfacher machen möchtest: in unserem Texteditor für die Wissenschaft übernehmen wir das automatisch für dich. Melde dich also gerne kostenfrei an.

Liebe Grüße!

...zur Antwort

Es könnte gut sein, dass dein Professor meinte, dass du das PDF als Internetquelle zitieren sollst. Das kann sehr sinnvoll sein, wenn die Arbeit nicht auch noch in anderer Form zu finden ist, die besser zu zitieren ist (z.B. in einem Journal o.ä.).

Wie genau die Quellenangabe auszusehen hat, ist vom Zitierstil abhängig, den du verwenden sollst. Habt ihr da Vorgaben bekommen?

Hier findest du mehr Informationen zum Zitieren von Internetquellen.

Auf jeden Fall würde ich auch dafür plädieren sowohl einen Screenshot zu machen vom PDF unter der angegebenen URL und das PDF zudem auch abspeichern. Internetquellen sind vergänglich, weshalb du darauf achten solltest, dass du deine Quelle auch nachweisen kannst, wenn diese nicht mehr zu finden ist.

Übrigens: Falls du es dir noch einfacher machen möchtest, kannst du dir SciFlow als Texteditor für wissenschaftliches Schreiben anschauen. Die Referenzen werden automatisch in den gewünschten Zitierstil formatiert. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.

Liebe Grüße!
Stefanie

...zur Antwort

Hallo!

Bei der Quellenangabe fehlt ein bisschen was. Wenn das PDF als Internetquelle angegeben wird, muss auf jeden Fall auch die URL dazu und das Abrufdatum. Je nach Zitierstil sieht das etwas unterschiedlich aus. In der Harvard-Zitierweise könnte es zB so sein im Literaturverzeichnis:

Bundesamt für Verfassungsschutz (2020): 70 Jahre Bundesamt für Verfassungsschutz, in: Onlineportal des Bundesamtes für Verfassungsschutz, https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/2020/jubilaeumsbroschuere-70-jahre-bundesamt-fuer-verfassungsschutz-1950-2020.pdf [30.08.2021]

Mach dir auf jeden Fall einen Screenshot und speichere das PDF für deine Unterlagen ab, falls es Rückfragen gibt und sich eventuell die URL geändert hat. Damit bist Du dann auf der sicheren Seite.

Falls du mehr zu Internetquellen wissen möchtest, kannst du auch hier mal schauen: Internetquellen richtig zitieren

Und wenn du die Formatierungsarbeit ein wenig erleichtert haben möchtest, schau gerne auch mal in unseren Texteditor, der Referenzen automatisch in die korrekte Form des ausgewählten Zitierstils verwandelt: SciFlow. Die Anmeldung ist kostenfrei.

Liebe Grüße!
Stefanie

...zur Antwort