Hallo, die Szene könnte mit einem kurzen (sekundenlangen) verdutztem Gesichtsausdruck weitergehen. Ein kurzer Seufzer in Richtung, "oh nein" (geröteter Kopf). Ich denke, die Chemie stimmt zwischen beiden. Und dann, lachen so richtig aus dem Herzen und sie wird auch lachen und dann auf den gemeinsamen Abend freuen. Sekt raus, Kerzen an..... Davon werdet ihr noch euren Kindern erzählen.

...zur Antwort

Hallo, Tischregeln gehören zu den roten Richtlinien des Lebens, die unseren Kindern mitgegeben werden sollten. Die Grenzen können nur die Eltern setzen. So wie man es selber erwartet und wie man sich selber benimmt, so soll / wird es auch dem Kind anerzogen werden. Es gibt sehr lockere Umgangsformen und eher auch sehr strenge Tischregeln, z. B. bei gesellschaftlichen Ereignissen / Tischordnung. Kleinkinder müssen nicht wissen, welche Gabel zuerst genutzt wird, aber Kleinkinder sollten orgendlich mit einer Gabel u. ggf. das Messer zur Hilfe nehmen. Besteck an den Tellerrand legen u. nach dem Kauen und Schlucken erst trinken. Nach dem Essen, dass Besteck ordentlich auf den Teller legen. Bei Suppengerichten, den Löffel zum Mund führen und nicht umgekehrt. Ferner bin ich der Meinung, Kinder niemals dazu zwingen, alles aufzuessen. Wenn die Sättigung gestillt ist, dann ggf. auf den Nachtisch verzichten u. zu einem späteren den Nachtisch noch einmal anbieten. Vor dem Essen nicht viel trinken, weil meistens die Sättigung schon für ein gewisses Zeitfenster gestillt ist u. der große Hunger nur verschoben wird. Wenn Kinder "mal" was nicht mögen, ist es auch nicht schlimm. Wir essen auch nicht alles. Sobald ein Kind in dem Essen "herumstochert" ist das ein Zeichen. Also das Kind fragen u. die Erklärung des Kindes abwarten u. nicht direkt meckern. Wenn sich Kinder mit Freunden verabreden und vor lauter Freude schon ganz ungeduldig am Tisch sitzen, weil die anderen schon draußen warten, dann kann man ihnen auch nett entgegen kommen, in dem nur ein Teil gegessen wird u. der Rest eben später. Natürlich nicht zu Schulzeiten, da ist die Mittags-Mahlzeit ganz wichtig! LG

...zur Antwort

Hallo, ich vertrete die Meinung, je offener Kinder mit dem Leben umgehen, umso besser geht es ihnen. Für uns Erwachsene erscheint das manchmal wie vor dem Kopf geschlagen (ggf. sogar peinlich), aber Kinder können mit der Realität aus ihren Augen bester umgehen, sofern sie sich sicher und gut fühlen. Auch bei uns gab es einen solchen Steckbrief (ich glaube in der 3. o. 4. Klasse d. Grundschule). Wenn wir Erwachsene, speziell Mütter, Ängste haben, über unser privates Umfeld zu reden, weil wir uns schämen o. schlimm finden, darf bzw. sollte das nicht auf unsere Kinder übertragen werden. Was ich aber auf jeden Fall würde, ist, dass ich mit meinem Kind darüber reden würde. Gewisse Dinge die abgestimmt u. besprochen werden u. die absolut familienintern sind, bleiben zu Hause. Das ist super wichtig, für das Vertrauenverhältnis! Wobei ich wichtig finde, dass sich das Kind mit der persönlichen Lebenssiutation identifizieren muss/sollte, sonst wird es nicht glücklich. Je ehrlicher u. aufrichtiger der Steckbrief wird, desto besser geht es dem Kind. Was die Klassenkameradschaft betrifft, so gehe ich von einer guten sozial eingestellten Klasse aus. Fakten u. Details zum Leben würde ich in einem persönlichen Gespräch mit der Klassenlehrerin suchen und nicht auf einem Elternabend in einer großen Runde. LG und alles Gute

...zur Antwort

Hallo, grundsätzlich arbeitet z. B. die Creditreform mit Bilanzen. Ein Faktor ist, dass anhand der Zahlen Berechnungen angestellt werden, die dann die Stabilität (Bonität) des Unternehmens aussagt. Aufgrund dieser Berechnungen erhält das Unternehmen einen sogenannten Index. Dieser wiederum besagt, wie schlecht o. wie gut es dem beauskunftetem Unternehmen finanziell geht. Ausserdem können veröffentliche Bilanzen im Bundesanzeiger angesehen werden (hier gibt es Ausnahmeregelungen). Für Geschäftspartner ist die Offenlegung der Bilanz ein wichtiger Aspekt, um Risiken abzuwägen.

...zur Antwort

Hallo, also ich denke, am allerbesten ist es, wenn du deine Aufregung mitnimmst :-) und dich so zeigst wie du bist. Nicht verstellen, mit offenen Augen (Blicken) deine neuen Mitschüler ansehen, höflich und freundlich sein. Mit viel Mut und deinem Selbstvertrauen, wirst du es schaffen. Zieh dir deine Lieblingskleidung an, in welcher du am wohlsten fühlst. Beste Grüße und viel Glück.

...zur Antwort

Hallo, um deine Frage zu beantworten: Ja, du kannst dich mit allen Belangen an das örtliche Jugendamt wenden. Deine Sorgen, Ängste und die "Mißstimmung" zu Hause vortragen. Es gibt auch andere Stellen (städtische Beratungsstellen für Jugendliche; kirchl. Stellen etc.). Grundsätzlich würde mich interessieren, wie sich das Familienleben bisher zugetragen hat (Schule, Alltag etc.). Kannst du hierzu etwas schildern? Gibt es oft Ärger? Haben deine Eltern vertrauen zu dir? Herrschen strenge Regeln zu Hause o. wurden die Regeln erst in jüngster Zeit geändert. Haben deine Eltern gesagt, warum sie den Kontakt mit den neuen Freunden nicht wünschen? Handelt es sich bei den neuen Freunden aus anderen Gesellschaftsschichten? Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo, wovor haben Sie Angst? Haben Sie selber schlechte Erfahrungen gemacht? Ist das eine Art Schutz, der mit Hilfe von Strumpfhosen ablenken soll? Erklärungen u. Infekte gehören zum Leben und sind wichtig. Mein Sohn, 12. Jahre, würde niemals Strumpfhosen tragen. Nicht mal als Kleinkind, kam mir die Idee. Es gibt für den Winter lange sportliche Skiunterwäsche f. Mädels u. Jungen. Was sagen Ihre Kinder selber zu diesem Thema?Wir haben Sommer. Je lockerer die Kleidung bei Kindern, desto mehr Spaß haben sie. Vielleicht lassen Sie einfach mal die Kinder mit entscheiden u. Sie werden sich wundern, wie schnell eine Wetterreaktion von ihnen kommt, dass aus Shorts eine lange Jeans wird. Beste Grüße

...zur Antwort

Hallo, ich gehe davon aus, dass wir nicht von Kindern im Kindergartenalter sprechen (?). Grundsätzlich sind Strumpfhosen nur für Krabbelkinder geeignet. Mein Sohn, jetzt 12, trägt nicht mal im Winter Strumpfhosen. Ich hatte nie Strumpfhosen für ihn. Wenn überhaupt, mit viel Überredungskunst, eine wärmende lange Skiunterhose. Mädchen, können Leggins tragen (zum modischen Outfit). Ist vielleicht eine Frage des persönlichen Geschmacks (?). Außerdem sollten Ihre Kinder selber ihre Meinung hierzu äußern.

...zur Antwort

Hallo, wenn deine Eltern dir deinen 18. Geburtstag finanzieren wollen, warum nicht? Es geht nicht um eine Preisklasse, die wäre zwischen euch zu klären. Deinen Worten nach, hast du ein sehr gutes Verhältnis zu deinen Eltern. D. h. hier spricht Vertrauen aus deinen Worten. Eigentlich stellt sich die Frage für dich nicht, oder? Grüße

...zur Antwort

Hallo, sind nicht die eigenen Lebensregeln (rote Richtlinien), Grundsätze, Fragen und Antworten des Lebens, für unsere Kinder das Wichtigste? Neben den roten Richtlinien, sollte bei der Kinderziehung immer das Bauchgefühl eine große Rolle spielen. Wie andere Eltern ihre Kinder erziehen, sollte nicht als Maßstab genutzt werden. Man kann hier und da hinsehen und schauen, ob so manches für das eigene Kind (für die eigene Familie) gut ist, aber grundsätzlich sind unsere eigenen Vorstellungen vom Leben von höchster Priorität. Beste Grüße

...zur Antwort

Hallo, also, ich bin so gut wie sprachlos.

Grundsätzlich lernen Kinder von ihren Eltern. Ob ein Kind lebhaft o. ruhig ist, ist dabei nicht die Frage. Wie kann man sein Kind so betiteln? So respektos und unterwürfig? Da fehlt Liebe und Zuneigung, Achtung und Vertrauen. Sehr grenzwertig!! Vielleicht sollte das Jugendamt sich in diesem Fall einschalten o. eine Familientherapie wäre ebenfalls eine Variante. Was sind das für Zustände?? Mit normalen Menschenverstand beantwortet sich Ihre Frage von selber. Beste Grüße

...zur Antwort

Hallo, also ich persönlich bin der Meinung, dass der Notendurchschnitt zwar relevant ist, aber viel wichtiger ist, wie das Kind zu diesem Notendurchschnitt gekommen ist. Wenn das Kind unter ständigem Druck gearbeitet hat, dann ist der Durchschnitt als sehr gut anzusehen. Wenn das Kind aber quasi ohne viel Bemühungen den Durchschnitt errreichen konnte, dann kann noch mehr "rausgeholt werden". Grundsätzlich ist ein Durchschnitt v. 2,5 absolut gut f. Realschule und für d. Gymnasium. Aber, wie gesagt, da hängen mehrere Faktoren von ab. Vor allem das innere Gefühl. Seid ihr zufrieden und glücklich, dann ist der Durchschnitt super gut.

...zur Antwort