Vielleicht gefällt meine Antwort dir nicht, aber sie ist trotzdem die Wahrheit:

Mentalisten benutzen Zaubermethoden, um den Eindruck zu erwecken, sie hätten besondere mentale Fähigkeiten. Wenn du nicht glaubst, dass er Zaubertricks benutzt, dann erkläre mir gerne warum fast alle Mentalisten als Zauberer ihre Karriere beginnen. Die meisten von ihnen, einschließlich Timon Krause sind auch Mitglied im magischen Zirkel: https://mz-duisburg-oberhausen.de/mitglieder/

Wenn du mehr über die Realität hinter Mentalismus erfahren möchtest, kannst du dir meinen Artikel dazu durchlesen: https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/was-ist-ein-mentalist/

Ich schreibe das hier nicht um dir den Spaß an dem Thema zu nehmen. deine Überzeugung zeigt einfach nur wie großartig Timon Krause seine Rolle als Mentalist verkörpert und wie überzeugend er ist.

Aber es ist mir wichtig, dass es klar bleibt, das bisher Niemand auf der Welt echte mentale Fähigkeiten belegen konnte, wenn er wissenschaftlich getestet wurde.

Es gibt Menschen, die von sich behaupten übernatürliche Fähigkeiten zu haben um sich damit über andere zu stellen oder sie auszunutzen. Und mir ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen wissen, dass zumindest Mentalisten diese nicht haben, sondern Zauberer sind, die sich auf mentale Effekte spezialisieren und dass man solche überzeugenden Effekte durch geschickte Zaubertechniken und Methoden erreichen kann.

...zur Antwort

Mentalisten nutzen keine übernatürlichen Fähigkeiten und sind auch nicht unfehlbar. Mentalisten sind Zauberkünstler, die mit klassischen Zaubertechniken die Illusion des Gedankenlesens oder besonderer psychologischer Begabung vortäuschen. Sie sind Entertainer, aber keiner ihrer Zaubertricks wäre bei der Verbrechensaufklärung hilfreich. Darum gibt es auch keine Stellengesuche für Mentalisten bei der Polizei. :) Wenn dich mehr interessiert, was ein Mentalist kann und was nicht, dann lies gerne meinen Artikel dazu: Was ist ein Mentalist?

...zur Antwort

Mentalisten sind eine Unterkategorie der Zauberkünstler.

Sie benutzen klassische Zaubertechniken, um ihre Effekte wie psychologische Fähigkeiten oder Gedankenlesen erscheinen zu lassen.

Sie sind Künstler und erschaffen damit eine faszinierende Show, aber mit echtem Gedankenlesen hat das nichts zu tun. :)

...zur Antwort

Es klingt wirklich beeindruckend, was dein Freundin erlebt hat, aber es gibt keine übernatürlichen Fähigkeiten hinter diesen Tricks. Und auch keine besonderen psychologischen Fähigkeiten. Mentalisten, wie auch Zauberer, nutzen klassische Zaubermethoden, um den Eindruck zu erwecken, dass sie außergewöhnliche mentale Fähigkeiten haben. Alles, was sie tun, ist darauf ausgelegt, eine spannende Illusion zu schaffen. Wenn du dich mehr dafür interessierst, was Mentalisten tatsächlich sind und tun dann könnte dich mein Artikel dazu interessieren: https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/was-ist-ein-mentalist/

...zur Antwort

Wenn du ein Mentalist werden möchtest, solltest du wissen, dass die Figuren aus Serien wie The Mentalist eher fiktiv sind. Mentalisten sind in Wirklichkeit Zauberer, die mit Zaubertechniken den Eindruck erwecken, außergewöhnliche mentale Fähigkeiten zu besitzen. Mentalisten wie in der Serie gibt es in Wirklichkeit nicht. In meinem Artikel erkläre ich genauer, wie Mentalismus wirklich funktioniert: Was ist ein Mentalist?. Falls du trotzdem Mentalist werden möchtest, auch wenn der Beruf in der Realität nicht ganz so faszinierend klingt wie in der Serie, findest du hier eine Anleitung dazu: Wie wird man Zauberer? Der einzige Unterschied zwischen Mentalisten und Zauberern, dass Mentalisten sich ausschließlich auf mentale Effekte spezialisiert haben.

Es gibt übrigens tatsächlich Forscher, die sich mit Mikromimik beschäftigen und anhand von Zeitlupenaufnahmen von Gesichtern, Schlussfolgerungen über die Emotionen der gefilmten Person ziehen können. Aber Niemand kann in Echtzeit absolut sichere Informationen daraus gewinnen. Das ist reine Fernseh- und Showbusinessfantasie.

...zur Antwort

Wenn du ein Mentalist werden möchtest, solltest du wissen, dass die Figuren aus Serien wie The Mentalist eher fiktiv sind. Mentalisten sind Zauberer, die mit klassischen Zaubertechniken den Eindruck erwecken, außergewöhnliche mentale Fähigkeiten zu besitzen. In meinem Artikel erkläre ich genauer, wie Mentalismus wirklich funktioniert: Was ist ein Mentalist?. Falls du weiterhin interessiert bist, wie man Mentalist wird, findest du hier eine Anleitung dazu: Wie wird man Zauberer? Statt klassischen Zaubertricks würdest du dich dann nur auf ausschließlich mentale Effekte spezialisieren müssen und schon bist du auf dem besten Weg ein Mentalist zu werden. :)

...zur Antwort

Als Jemand, der tatsächlich weiß wovon er spricht, möchte ich dir ganz klar mitgeben: Du kannst definitiv Mentalist werden, falls du das möchtest und es hat absolut nichts mit Begabung zu tun.

Wenn du Mentalist werden möchtest, solltest du wissen, dass echte Mentalisten, wie in Serien gezeigt, nicht existieren. Sie sind eine Art Zauberkünstler und verwenden Zaubermethoden, um den Eindruck zu erwecken, sie hätten außergewöhnliche mentale Fähigkeiten. Wie Mentalismus wirklich funktioniert, erkläre ich in meinem Artikel: Was ist ein Mentalist?. Falls du dennoch ein Mentalist werden möchtest, findest du hier auch eine Anleitung, wie du Zauberer wirst: Wie wird man Zauberer?

Du müsstest dann nur statt klassichen Zaubereffekten ausschließlich Mentaleffekte lernen und schon bist du auf dem besten Weg ein Mentalist zu werden.

...zur Antwort

Wenn du Mentalist werden möchtest, solltest du bedenken, dass es solche Mentalisten wie in der Serie nicht gibt. Mentalisten sind eine Untergruppe der Zauberer und benutzen klassische Zaubermethoden um Effekte zu erzielen, die den Eindruck vermitteln, dass sie überragende mentale Fähigkeiten haben und Gesichter lesen können. Was Mentalismus tatsächlich ist, habe ich in meinem Artikel beschrieben. Hier ist der Link, falls es dich interessiert: https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/was-ist-ein-mentalist/

Und falls du danach noch immer ein Mentalist werden möchtest, findest du auch hier die Anleitung dazu. Da Mentalisten eine Unterkategorie der Zauberer sind, wirst du auf dem gleichen Weg Mentalist, wie du auch Zauberer wirst. Der einzige Unterschied ist, dass du dich ausschließlich auf Mentaleffekte konzentrierst und eine Show daraus aufbaust. Hier ist die Anleitung: https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/wie-wird-man-zauberer/

...zur Antwort

Ich finde die bisherigen Antworten sehr charmant und gut. Ich habe zu genau diesem Thema einen ausführlichen Artikel geschrieben.

Falls du also noch tiefer in die Materie einsteigen möchtest, dann findest du hier hoffentlich alle Antworten, die du suchst:

https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/was-macht-ein-zauberer-wenn-sein-trick-schief-geht/

...zur Antwort

Hi Schwimmerin,

Du hast recht. Es gibt leider viel zu wenig Zauberinnen. Die meisten Zauberer sind männlich.

Eine Zauberin, die auch international erfolgreich ist und sich einen coolen und kreativen Showact ausgedacht hat, ist Alana:

https://www.youtube.com/watch?v=NZm7PuqF4ps

Falls du selbst mit dem Gedanken spielst, eine professionelle Karriere als Zauberin anzustreben, findest du hier sehr ausführliche Informationen über den Beruf:

https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/der-beruf-zauberer/

In dem Artikel ist auch eine Anleitung darüber verlinkt, wie man es schafft hauptberuflich von der Zauberkunst zu leben.

Ich habe diese Artikel in letzter Zeit geschrieben, weil ich mir selbst damals solche Informationen gewünscht hätte, als ich mit der Zauberei angefangen habe.

Ich hoffe das hilft dir weiter! :)

...zur Antwort

Ich habe in diesem Artikel (https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/der-beruf-zauberer/) alle wichtigen grundlegenden Informationen über den Beruf Zauberer oder Zauberkünstler aufgeschrieben.

Darin habe ich auch einen Abschnitt, über die Ausbildung, der genau deine Frage beantwortet.

Hier:

Wie funktioniert die Ausbildung zum Zauberkünstler?

Eine formale Ausbildung gibt es nicht. Die meisten Zauberer kommen über ein diszipliniertes Selbststudium und viel Übung zu ihrem Beruf. Es gibt zwar einige Schulen und Akademien, die Zauberkurse anbieten, allerdings habe ich bisher keinen hauptberuflichen Zauberer kennengelernt, der eine diese Schulen besucht hat. Den Weg zu einer professionellen Zaubererkarriere geht man hauptsächlich allein. So habe ich es auch gemacht. Wie auch du das schaffen kannst, habe ich ausführlich in meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zur professionellen Zaubererkarriere beschrieben.

Ich hoffe das hilft dir weiter! :)

...zur Antwort

Hi Zealousness,

guck mal hier rein:

https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/wie-wird-man-zauberer/

Das ist ein Artikel, in dem ich ausführlich aufgeschrieben habe, wie ich es geschafft habe ein hauptberuflicher Zauberkünstler zu werden.

Viel Spaß damit!

...zur Antwort

Genau zu diesem Thema habe ich eine ausführliche Anleitung geschrieben.

Darin erkläre ich, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um Zauberer werden zu können und gebe dann eine Schritt-für Schritt-Anleitung, wie man es schafft.

Ich hoffe sie hilft dir oder einigen anderen, angehenden Zauberern weiter, ihren Traum zu erfüllen! :)

https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/wie-wird-man-zauberer/

...zur Antwort

Ich habe vor ein paar Tagen einen Artikel geschrieben, der genau dieses Thema behandelt.

Darin gebe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie man es schafft hauptberuflich von der Zauberei zu leben.

https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/wie-wird-man-zauberer/

In dem Artikel gehe ich auch auf einige Vorurteile zur Zauberei ein, wie beispielsweise das Vorurteil, dass die Größe der Hände besonders wichtig ist. Hier der Auszug:

"Es gibt einige Vorurteile über Notwendigkeiten für gute Zauberei, die unwahr sind. Ohne sie kann man genauso erfolgreich werden, wie mit ihnen. Damit du dich nicht entmutigen lässt, zähle ich diese Faktoren auf, die nicht notwendig sind, aber gelegentlich von unerfahrenen Menschen genannt werden.

1. Geschicklichkeit und Talent: Es ist schön, wenn einem Zaubertricks leicht fallen, aber weit wichtiger als Geschicklichkeit oder Talent ist Disziplin. Wenn du bereit bist deine Handgriffe und Tricks so lange zu üben, bis sie perfekt sitzen, dann wirst du ein guter Zauberer werden. Selbst, wenn du dafür doppelt so lange brauchst, wie jemand anders, spielt das im Gesamtbild keine Rolle. Wichtig ist nur das Endergebnis.

2. Große Hände: Es ist nett, wenn man große Hände hat, in denen sich Dinge verbergen lassen, aber mehr auch nicht.

Mit kleinen Händen und kurzen Fingern kann man genauso eindrucksvolle Magie erschaffen. Vielleicht gibt es einige Handgriffe, die mit deinen Händen nicht funktionieren, aber das Haus der Magie ist groß und hat viele Zimmer. Falls eine Art der Zauberei für dich nicht funktioniert, gibt es zahlreiche Alternativen, die keine großen Hände erfordern.

Falls du daran zweifelst, sieh dir dieses Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=2S8hB2XoUb4

3. Einen Mentor: Die Behauptung, dass man einen Mentor braucht, um ein erfolgreicher Zauberer zu werden, entstammt dem Zeitgeist vorheriger Jahrhunderte und ist nicht mehr wahr. Damals wurden die Geheimnisse der Zauberei streng gehütet und es war schwierig an Wissen zu gelangen. Inzwischen gibt es im Internet fast alles, was man braucht. Man findet Zaubertricks, DVDs und Bücher, in denen erfolgreiche Zauberer erklären, wie man eine unterhaltsame Show aufbaut und mit dem Publikum umgeht. Außerdem gibt es Foren, in denen sich Zauberer miteinander austauschen und sich Tips geben, wie beispielsweise das Theory11 Forum oder das Magiccafe. Alle Informationen, die du brauchst, findest du, wenn du danach suchst. Ich habe nie einen Mentor gehabt und es trotzdem geschafft.

Natürlich kann es nicht schaden, wenn du einen erfahrenen Zauberer kennst, der dich auf deinem Weg unterstützt, aber notwendig ist das nicht."

Ich hoffe der Artikel und insbesondere das Video motivieren dich mit der Zauberei weiter zu machen und großartig zu werden! :)

...zur Antwort

Ich bin wahrscheinlich etwas spät dran mit meiner Antwort, aber vielleicht hilft sie dir oder Jemandem anders weiter, der gerne den Sprung vom Hobbyzauberer zum Profizauberer machen möchte.

Ich habe dazu eine ausführliche Anleitung geschrieben.

Darin beschreibe ich Schritt für Schritt, wie ich es geschafft habe die Zauberei zu meinem Hauptberuf zu machen.

https://www.fabianschneekind.de/Ratgeber/wie-wird-man-zauberer/

Hier ist ein kurzer Auszug daraus, wie deine ersten Schritte aussehen könnten:

Wie wird man Zauberkünstler?

1. Lerne einen Zaubertrick: Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Für Zauberer bedeutet das, einen Zaubertrick zu lernen. Wenn du nicht weiß, was du lernen sollst, dann gucke dich im Internet und insbesondere auf YouTube um. Da gibt es zahlreiche Zaubertricks zu sehen und einige auch mit Anleitung. Zwar sind die Anleitungen oft von Amateuren gemacht, aber für den Anfang reicht das aus. Etwas besser ist es, wenn du in deiner Bücherei nach Zauberbüchern suchst, die dich interessieren.

2. Präsentiere ihn und lerne: Sobald du den Zaubertrick fehlerfrei beherrschst, präsentiere ihn deinen Freunden und Bekannten. Höre Ihnen aufmerksam zu, wenn Sie dir Verbesserungstipps geben. Es ist unangenehm, wenn der Trick nicht klappt oder deine Freunde ihn durchschauen, aber da muss jeder angehende Zauberer durch. Es ist völlig normal, dass am Anfang nicht alles klappt. Lasst euch hier nicht entmutigen.

Und wenn der Effekt dann funktioniert und eure Freunde staunen, wie ihr das gemacht habt, werdet ihr feststellen, warum Zauberei so viel Spaß macht.

3. Lerne weitere Zaubertricks: Sieh dir so viel Zauberei wie möglich an und finde heraus, welche Art von Zauberei  dir am meisten Freude bereitet. Dazu kannst du dir zum Beispiel auf YouTube Zaubervideos ansehen. Ich finde auch die Serien Fool Us  und Wizard Wars einen tollen Einstieg in die verschiedenen Formen der Zauberei. Ich habe in dieser Phase alles verschlungen, was mit Zauberei zu tun hatte. Die Effekte, die mir besonders gut gefallen haben, habe ich dann gelernt.

4. Sammle weitere Erfahrungen: Präsentiere so vielen Menschen wie möglich deine Zauberei und sammle Erfahrungen. Frage aktiv nach Verbesserungsvorschlägen und sei den Menschen dankbar, die dir ehrlich deine Fehler und Schwächen aufzeigen. Zwar tut es weh, seine Fehler aufgezeigt zu bekommen, aber das bringt dich weiter, als sie zu ignorieren und mittelmäßig zu bleiben. Versuche dich auf einige wenige Tricks zu fokussieren und die richtig gut zu beherrschen. Das ist besser als viele Tricks mittelmäßig zu können. Macht dir das Spaß? Dann bist du auf einem guten Weg und kannst dir Gedanken darüber machen, deine Zauberei zu professionalisieren.

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg auf deinem Weg! :)

...zur Antwort

Sizilianische Geheimnisse - Eine Geschichte über Freundschaft und Mut

...zur Antwort

Es gibt viele kreative Freizeitbeschäftigungen, die du ausprobieren kannst, darunter:

  1. Malen: Mit unterschiedlichen Farben und Medien (Ölfarben, Aquarellen, Acrylfarben oder Pastellen)
  2. Zeichnen: Mit Stiften, Kohle, Bleistiften oder Pastellen kann man verschiedene Techniken und Stile ausprobieren, um eigene Kunstwerke zu schaffen.
  3. Fotografie: Die Fotografie bietet die Möglichkeit, die Welt auf künstlerische Weise einzufangen und eigene Perspektiven und Ideen auszudrücken.
  4. Schreiben: Ob Gedichte, Kurzgeschichten, Romane oder Blogs, das Schreiben regt die Fantasie an und bietet die Möglichkeit, eigene Gedanken und Ideen auszudrücken.
  5. Musik machen: Ob man spielt, singt oder produziert, das Musikmachen bietet die Möglichkeit, eigene Kunst zu schaffen und zu teilen.
  6. Tanzen: Tanzen bietet die Möglichkeit, sich auszudrücken und fit zu bleiben. Es gibt viele verschiedene Tanzstile und -techniken, die man ausprobieren kann. Ich persönlich habe große Freud an Bachata gefunden im letzen Jahr:

https://www.youtube.com/watch?v=vkILTycnV_U

7.Handarbeiten: Ob man Strickt, Häkelt, Näht oder Stickelt, das Handarbeiten ist bietet die Möglichkeit, eigene Kleidung, Accessoires und Kunstwerke zu schaffen.

Es gibt noch viele weitere kreative Freizeitbeschäftigungen, wie zum Beispiel Filmen, Schminken, Backen oder Gärtnern. Es lohnt sich, verschiedene Aktivitäten auszuprobieren, um herauszufinden, was einem am besten gefällt und wo die eigenen Talente und Interessen liegen.

Ich hoffe das hat dir etwas Inspiration geben können. :)

...zur Antwort

Vermutlich meint er damit, dass es dank des Internets für die Zuschauer sehr leicht geworden ist ihre Tricks zu ergoogeln.

Vielleicht meint er auch, dass Zauberkünstler eine vielfältige Konkurrenz durch andere Medien haben und ihre Zuschauer dadurch auch nur eine kurze Aufmerksamkeitsspanne.

Ein andere Faktor fällt mir im Moment nicht ein.

Im Gegenteil dazu bin ich der Ansicht, dass es Zauberkünstler zumindest in den wirtschaftsstarken Ländern leichter haben als früher. Es gibt viele Events auf denen nach Unterhaltung gesucht wird und dank des Internets haben Zauberer die Möglichkeit auf sich aufmerksam zu machen.

Außerdem müssen Zauberkünstler sich nicht mehr davor fürchten, dass sie verbrannt oder aus dem Dorf gejagt werden, weil die Menschen heutzutage weniger abergläubisch und besser aufgeklärt sind.

Ich jedenfalls bin sehr dankbar, dass ich als professioneller Zauberkünstler meinen Lebensunterhalt mit Zauberei verdienen kann. Ich habe viele Freiheiten, die andere Menschen nicht haben und genieße es neue Orte und Menschen bei meinen Auftritten kennenzulernen.

Dafür bin ich sehr dankbar und stelle deshalb die Behauptung auf:

Zauberkünstler haben es heutzutage deutlich leichter als früher. ;)

...zur Antwort