Er will sich zuerst an den Freiern rächen, bevor er sich seiner Frau zu erkennen gibt. Vielleicht befürchtet er, dass dieser Plan misslingt, wenn Penelope von seiner Verkleidung weiß und dann vielleicht unbewusst durch ihr Handeln irgendwas verrät. Oder es hat auch was mit seinem Stolz zu tun... Dass er sich zuerst der Freier entledigen will, bevor er das Wiedersehen mit Penelope genießen kann.
Nach der Überlieferung, die ich kenne, war Dionysos der leibliche Sohn von Zeus und Semele. Zeus besuchte die Prinzessin in Gestalt eines Prinzen. Da Hera auf diese heimliche Beziehung eifersüchtig war, besuchte sie Semele im Traum und verriet ihr, wer ihr Geliebter wirklich war. Auch meinte Hera, dass wenn Zeus Semele liebe, würde er sich ihr in seiner göttlichen Gestalt zeigen. Zuerst sollte er ihr aber beim Styx schwören, dass er ihr einen Wunsch erfüllen würde. Das tat er auch. Allerdings wollte er sich zuerst Semeles Wunsch entziehen, da sie aber darauf bestand, musste er ihr diesen Wunsch erfüllen. Da Sterbliche den natürlichen Anblick Zeus' nicht ertragen, wurde Semele augenblicklich zu einem Häuflein Asche. Allerdings blieb das ungeborene Kind, Dionysos, der ja göttlich war, am Leben. Zeus nähte sich den Fötus in die Hüfte ein und als der Gott geboren war, wurde er zum Gott des Weines, der Freude und der Ekstase.
Eine direkte Schwester hat sie nicht, da Metis und Zeus sich getrennt hatten... Halbgeschwister aber schon. Diese wären dann allerdings alle jünger, da Metis seine erste Frau/Geliebte war
Wenn ich Textaufgaben gestellt bekomme, gehe ich so vor:
1. Durchlesen
2. Informationen heraussuchen
3. Gesucht/Gegeben aufschreiben
4. benötigte Formel aufschreiben
5. Einsetzen
6. Ausrechnen
Sonst würde ich auch auf Youtube mal gucken (z.B. SimpleMaths) und auch durch herangehen an Aufgaben (Schulbuch) meine eigene Lerntaktik entwickeln.
So würde eine Textaufgabe übrigens bei mir aussehen:
"Das Grundstück von Karl hat die Form eines Rechtecks mit den Maßen 25m mal 64m. Phillip hat eine quadratische Grundfläche mit gleichem Flächeninhalt. Zeige, dass Phillip weniger Material zum Einzäunen braucht als Karl."
Geg: (Skizze mit Maßen) Ges: x ; A ; U1 (Umfang Rechteck) ; U2 (Umfang Quadrat); U1-U2
R: A=25m x 64m A= 1600m2
x= (Wurzel aus 1600m2) = 40 m2
U1= (2 x 64m)+(2 x 25m) = 178m U2= 4 x 40m = 160m U1-U2= 178m-160m = 18m
A: Phillip braucht 18m weniger Material als Karl.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen... Schlaueule99
Guck mal bei den folgenden links, die Tipps finde ich da ganz gut und befolge sie auch (meistens):
http://www.br.de/grips/tipps/lerntipps/lerntipps100.html
http://www.bildungsxperten.net/wissen/10-lerntipps-vom-gedachtnisweltmeister/
http://www.studieren-im-netz.org/im-studium/studieren/lerntipps
https://youtube.com/watch?v=MNVqIm5qecQ
Ach ja, und wenn du lernst, dann schalte deinen PC aus!
Ich hatte eine Zeit lang auch Duolingo und kann es nur empfehlen. Man bekommt dort unterschiedliche kleine Aufgaben gestellt, mit denen man entweder Vokabeln oder auch Grammatik lernen kann. Du stellst dann auch ein, wieviel Minuten du pro tag lernen willst und je nachdem hast du ein unterschiedliches Aufgabenpensum. Witzigerweise habe ich damit auch Spanisch gelernt!;-D Ich habe mir Duolingo dann aber deinstalliert, weil ich nicht mehr dazu kam. Schade eigentlich, hat Spaß gemacht!
Ich finde alle eigentlich interessant...
Es kommt natürlich auch drauf an, ob du eher kürzere und kleinere Sagen oder aus vielen Geschichten bestehende Sagen kennenlernen willst.
Kurze Sagen: Philemon und Baukis, Deukalion und Pyrrha, Kadmos, Niobe, Arachne, Perseus und zum Schluss noch Ion
Längere Sagen: Ödipus, Illias; Odyssee, Das Schicksal der Tantaliden und die Argonauten
Das sind so meine liebsten... Und vielleicht sind nicht alle so bekannt.
LG, Schlaueule99 (Ein großer Fan der griechischen Mythologie)
1. Mach dir Karteikarten mit Stichpunkten oder ganzen Sätzen, je nachdem
2. Übe es sooft wie möglich
3. Beim Vortrag: Such dir einen Punkt aus, wo du hinguckst. Am besten irgendwo in der Mitte des Raumes. Wenn du dich sicher fühlst, lass deinen Blick schweifen. Guck aber AUF GAR KEINEN FALL die ganze Zeit zum Lehrer. Wenn der/die sich die ganze Zeit Notizen macht, irritiert dich das dann womöglich total und du kommst "aus dem Takt".
4. Beim Üben: Übe dein Referat vor Freunden, Eltern, Haustier oder Spiegel und lass dir, wenn möglich (!) Feedback geben.
5. Geh dein Referat in der Pause vorher noch einmal durch und MACHE DICH JETZT UND AM TAG DES REFERATS AUF KEINEN FALL VERRÜCKT! Du hast noch Zeit und du wirst das schaffen, das ist nicht unmöglich!
6. Vor dem Referat: Denke an was anderes, an etwas Schönes und lass dir durch den Kopf geen: "Ich habe mich gut vorbereitet, ich weiß worum es geht und ich werde es schaffen!" (hilft tatsächlich)
7. (Zum Thema Länge): Spreche langsam und deutlich, dann kannst du auch Zeit gewinnen.
VIEL ERFOLG!
Schlaueule99
Es gibt richtig viele unterschiedliche Methoden...
Natürlich als erstes die, die die anderen schon beschrieben haben. Aber es kommt auch darauf an, was du lernen musst. Z.B.: Vokabeln=Karteikarten (bewährte Methode)
Generell gibt es vier unterschiedliche Arten von Lerntypen:
1. den visuellen Lerntyp (Du kannst dir Dinge am besten merken, wenn du sie liest oder siehst)
2. den auditiven Lerntyp (Wenn du Dinge hörst)
3. den motorischen Lerntyp (Wenn du dich bewegst und z.B. gestikulierst, kannst du dir Sachen am besten merken)
und 4. den kommunikativen Lerntyp, der sich Dinge am besten im Gespräch mit anderen merkt (also wenn du etwas sprichst).
Wenn du herausfindest, welcher Lerntyp du bist, kannst du schneller, besser und effektiver lernen, als wenn du die ganze Zeit versuchst, mit der falschen Methode zu lernen. Einen guten Test findest du hier: http://www.veritas.at/sbo/extproj/Lerntypentest/lerntypentest.php?step=0 Genauere Informationen findest du zum Beispiel hier: https://www-de.scoyo.com/eltern/lernen/lerntipps-lernmotivation/welche-lerntypen-gibt-es-informationen-und-tipps-zur-lerntypbestimmung . Natürlich kommt es beim Lernen auch auf die richtige Motivation und den richtigen Arbeitsplatz an. Guck einfach mal, wo, wann und wie du am besten lernen kannst und wende dieses Prinzip dann auch weiter an.
Viel Spaß beim Lernen ;-),
Schlaueule99
PS: Bei all den klugen Wörtern fällt mir ein: Ich muss für die Mathearbeit am Montag noch lernen. HILFE!
Ich vermute, dass das ganze nach Notenpunkten geht. Also 4- sind 4 Punkte, eine glatte 5 sind dann 2 Punkte usw. Also rechne deine Noten (in Punkten) zusammen und du weißt, wie du stehst.
Des weiteren kannst du natürlich für den nächsten Test gut lernen und im mündlichen Bereich gut mitarbeiten. Als letztes würde ich dir noch vorschlagen, dass du deine/deinen LehrerIn fragst, wie du stehst und dich dementsprechend darauf einstellst. Wenn dir dein LehrerIn sagt, dass du wahrscheinlich eine 5 bekommst, dann kannst du ja sagen, dass du im mündlichen Bereich doch immer gut mitgearbeitet hast (auch wenn das nicht immer zu 100% stimmt) und kannst ja noch nach einer Ausgleichmöglichkeit fragen, z.B. ein Portfolio oder Vortrag (meine Deutschlehrerin fährt da voll drauf ab!)...
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und dann...
VIEL GLÜCK!!!