Nimm ihn doch einmal richtig an der longe ran, also vorwärtstreiben. am besten zu zweit, dabei nimmt einer die longe (großer Longenkreis) und der andere muss hinterher laufen und mit der peitsche treiben (keine gewalt!!). setzt euch durch und besiegt die faulheit. Tue dies öfters und probiere dann zu reiten, einfach nur durchsetzen und !!richtig reiten!!

...zur Antwort
ja, gute Erfahrung

Wenn sie wirklich gut reiten kann, dann sollte sie das ausprobieren.

Durch mehrere Pferde lernt man erst richtig reiten und lernt vorallem sich als Reiter anzupassen etc. Ich könnte so viele Vorteile nennen. SIE soll es probieren. Ich habe es auch probiert und es war die beste Entscheidung.

...zur Antwort

Du musst ne gute Einleitung haben, also fängst du am besten mit Wirtschaftspolitik an. Die drei Handlungsfelder sind Ordnungs, - Struktur- und Prozesspolitik. Wenn du in VWL die Prüfung hast, dann weißt du womit die zu tun haben. Bei der Strukturpolitik bringst du also die Arbeitsmarktpolitik mit ein und bei der Prozesspolitik gehst du auf die Konjunktur ein. Konjunktur ist richtig wichtig! Weil sie mit der Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung eng zusammen hängt. Anschließend würde ich die Angebotsorientierte WP nach Friedman und die Nachfrageorientierte WP nach Keyens mit reinbringen und erläutern. So kannst du auch auf die Staatsverschuldung eingehen. Denn in der Nachfrageorientierten WP steigert der Staat die Nachfrage nach einem gut um antizylisch in die Konjunktur einzugreifen. Die Gefahr dabei ist die Staatsverschuldung.

Du kannst auch die Hartzgesetze etc mit reinbringen, ich denke umfangreiche Verknüpfungen bringen extra Pluspunkte. Viel Glück!

...zur Antwort

ich bin mit angebROCHENEM finger geritten und hab seit dem probleme. also lass es lieber, bevor du dir die reiterei versaust

...zur Antwort

am besten ist es immer zu einem Gestüt zu gehen. Um ein geeignetes Pferd zu kaufen sollte man also auch keine Wege sparen, weil es lohnt sich wirklich verschiedene Pferde zu testen etc. Ich empfehle Gut Neumühl in Sübbrandenburg. Das Gestüt hat schon viele Erfolge in Zucht und Sport gehabt.

...zur Antwort

Hallo, also angebotsorientierte Sichtweise meint sicherlich die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik nach Friedman (Monetarismus).

Grundannahme:

Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Angebotsbedingungen(effizientere Kostenstruktur) führt zum Angebot kostengünstigerer Produkte, dass die Wettbewerbsfähigkeit (gegenüber Ausland) verbessert und damit langfristig das Wirtschaftswachstum erhöht.

Wirtschaftspolitische Maßnahmen:

  • Schaffung von rechtlichen Rahmenbedingungen die zu Kosteneinsparungen im Unternehmen führen (Bsp. Lohnnebenkosten)

  • Abbau staatlicher Subventionen

  • Einschränkung staatlicher Nachfrage
  • Abbau d. staatl. Einflusses auf Konjunkturpolitik, um langfristig Marktkräfte zu sparen

Das Gegenteil dieses Grundkonzeptes ist die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik von Keynes.

Wirtschaftsliberalismus ist einfach die Anwendung liberaler Prinzipien auf dem Bereich der Wirtschaft.

...zur Antwort

Ich weiß ja nicht ob die Meisten von euch Ahnung haben (von Pferden, Ausbildung etc.), aber wenn man ein Pferd züchtet, dann beachtet man von vornherein, wofür es im ENdeffekt geeignet ist. Hat es Dressurgene, dann ist es oftmals besser dafür auch geeignet, das gleiche beim Springen. Viele Pferde lieben es zu springen, weil es dem normalen Bewegungsapperat perfekt angepasst ist. Das hat soweit nichts mit Quälerei zu tun. Je nach Rasse des Pferdes kann es auch im Leistungssport eingesetzt werden.

Meiner Meinung nach entspricht die Vielseitigkeit der natürlichen Bewegung der Pferde in freier Wildbahn am meisten.

Für mich fängt Tierquälerei dann an, wenn man die Pferde dann wirklich schlagen würde und nach dem Parcour bestrafen würde. Die haltung muss gerecht sein, Ernährung etc. aber das ist hier nicht gefragt.

...zur Antwort