Ich habe diesen Artikel zu dem Problem gefunden: https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/3167

Demnach müsste eigentlich die starke Flexion verwendet werden, üblicher ist bei Muttersprachlern aber die schwache.

Mein Sprachgefühl empfindet "Oh, ihr ewigen Kämpfer" als natürlicher, "Oh, ihr ewige Kämpfer" als altertümlicher. Bei einem Gedicht von Baudelaire ist es aber vielleicht genau das, was du erreichen möchtest.

...zur Antwort

Hochschul-Germanistin hier. :D Rechtschreibregeln sind nichts, was man im Germanistik-Studium lernt. Sie sind einfach Konventionen, die sich ja auch immer mal wieder ändern.

An sich kann ich aber nur die Antwort oben unterstützen: Während Verben und Adjektive bei einer Substantivierung großgeschrieben werden, werden Wörter anderer Wortarten trotz substantivischen Gebrauchs meist weiter kleingeschrieben. Ausnahmen sind feststehende Wendungen wie "das Für und Wider" oder Fälle, in denen der substantivische Charakter besonders betont werden soll.

Da sich solche Wörter theoretisch aber auch noch auf ein vorangegangenes Substantiv beziehen könnten und sie dann zwingend kleingeschrieben werden müssen, würde ich empfehlen, solche Wörter immer kleinzuschreiben. Damit liegt man (außer bei feststehenden Wendungen) immer richtig.

...zur Antwort