Alu ist immer besser als Plastik, da dieses nicht langzeitstabil ist.
Der Wandaufbau hängt auch von der Art der Heizung ab, die man einbauen will. Soll z.B. eine Wärmepumpe verwendet werden, ist ein möglichst guter Dämmwert wichtig. Guter Schallschutz ist nur mit hoher Masse möglich. Am besten wäre hier eine Wand und Decke aus Beton. Dämmwerte kann man hier berechnen:http://www.backstein.com/de/architekten/u-wert-berechnung/5_8.htmlml
Ein Freund hatte in seinem Haus an einer stark befahrenen Straße 3-fach verglaste Fenster mit Schallschutzgläsern. Trotzdem hörte man innen noch jeden LKW. Er hat das Problem gelöst, indem er je zwei 2-fach verglaste Fenster eingebaut hat. Eines an der Außenseite der Mauer, und ein (größeres) an der Innenseite der Mauer, sodass man das äußere noch nach innen öffnen kann. Nun ist Ruhe...
Wir bauen mit Stahlbeton aus wirtschaftlichen und anderen Gründen (z.B. Schallschutz, großer Innenraum im Vergleich zur verbauten Fläche, gute Wärmespeicherkapazität uvm.)
Der Tipp mit der Klimaanlage ist physikalisch gesehen ein Rohrkrepierer. Das ist schlimmer als "im Kühlschrank die Tür offen lassen"...
Physikalisch ist es völlig logisch was du schreibst. Ein mobiles Klimagerät kühlt nur seine unmittelbare Umgebung, aber insgesamt wird es in der Wohnung heißer. Dafür gibt es 2 Gründe:
- Das Klimagerät hat einen Kompressor (meist um 1kW), welcher seine Abwärme an die Wohnung abgibt.
- Bei 1-Schlauch-Systemen wird die heiße Abluft zwar ins Freie geblasen, aber da ja in der Wohnung dadurch ein Vakuum entsteht, wird die gleiche Luftmenge von außen an anderen Stellen wieder angesaugt (Tür- und Fensterritzen, Kamine usw.). Da nützt auch deine Abdichtung nichts. Da die angesaugte Außenluft natürlich wärmer ist, als die Raumluft, wird es also drinnen insgesamt noch wärmer...
Abhilfe würde nur eine Aufstellung des Klimageräts im Freien bringen (es werden solche Geräte angeboten..), oder die Installation eines Split-Klimagerätes, wo alle Wärmeerzeuger draußen bleiben...
Mono-Geräte sollten eigentlich von der EU verboten werden. Sie sind weit schädlicher für die Umwelt als jede altmodische Glühbirne...
Ein Entfeuchter macht die Luft trockener, wodurch der Körper leichter Wasser verdunsten kann, und man weniger schwitzt.
Allerdings hat der Entfeuchter einen Kompressor, welcher jede Menge Wärme abgibt, wodurch es noch wärmer in der Wohnung wird... Ähnliches gilt für Klimageräte, die im Inneren stehen.
Wie willst du das bauen? Hoffe, es ist nicht das gleiche Prinzip wie "ich lasse beim Kühlschrank die Tür offen...." Kauf dir jedenfalls ein (Haar-)Hygrometer. Solange du unter 70% rel. Feuchte bleibst, ist die Schimmelgefahr gering.
Wir haben das Problem mittels Provider-Wechsel gelöst. UPC in Österreich bietet diese Funktion an (kann man selbst aus- und einschalten). Wenn jemand mit unterdrückter Rufnummer anruft, wird der Anruf gar nicht weitergeleitet, sondern eine Tonbanddurchsage weist den Anrufer darauf hin, dass sein Anruf nicht angenommen wird.
Man sollte auch auf den Stromverbrauch des Bewegungsmelders achten. Leider ist dieser nicht oft angeführt. Ich hatte mal einen mit 3 Watt, d.h. pro Tag verbrauchte er 72 Wh. Wenn du z.B. nun eine gute 10 W LED ansteuerst, könntest du sie auch manuell am Abend einschalten, und beim Schlafengehen wieder ausschalten (Dauerlicht), und hättest in Summe sogar weniger Stromverbrauch (falls du keine Nachteule bist)...
Die Pyramiden in Kairo wurden z.B. nicht auf Sand, sondern auf vorhandenem (Sand-)Stein gebaut...