Mach Sport. Sport gibt dir Selbstbewusstsein, Leg dir ein paar Muskeln zu. Gib mal ein paar Euro mehr aus für eine schöne Brille und lass dich da beraten. Welche dir am besten steht. Und geh mal zum Barbier. Nicht Friseur...zum Barbier . Und lass dir den Bart und die Friseur korrekt machen. Einfach mal komplett den Style ändern. Dann fühlt man sich schon anders und tritt anders auf. Dann wird das schon 👍 hässlich biste nicht. Aber manchmal hilft einfach ein neuer Style

...zur Antwort

Bei mädels mit 14-17 Jahren sogar mit 20-25 Jahren ....sind noch total kindisch im Kopf . Da würde ich mir gar nichts einreden lassen . Bleib so wie du bist. Stabil , geradeaus und locker.

Weiber in dem Alter meinen eh zu oft das sie Kerle drehen können bis sie ihnen gefallen

...zur Antwort

Klimawandel gab es schon immer auf Erden. Der Mensch trägt dazu bei. Aber der Klimawandel würde auch ohne den Menschen passieren. Versteht das endlich. Und wofür solln wir uns in Deutschland dumm und dämlich zahlen mit unseren 2% bringen wir dem Klima überhaupt nichts. Unser müll wird weiterhin im Ausland verbrannt . Es ist heuchlerisch wenn man es im eigenem Haus sauber hat und den müll unterm Haus vergräbt. Genauso macht es Deutschland .

...zur Antwort

Kenne voll viele Typen die äußerlich eine 4/10 sind und nur daheim sitzen zocken und am Ende noch von daheim aus arbeiten , somit kaum sozialen Kontakt haben , aber dann voll die hübsche Frau daheim haben. Die am Ende selber was Homework mäßiges arbeiten. Frauen suchen sich meistens Typen die in ihre Lebensvorstellung passen. Da gehen die auch Kompromisse ein beim aussehen.

Kenne auch Typen die super aussehen und single sind , da ihnen selbstbewusstsein fehlt. Und die von Frauen die weniger hübsch sind garnicht angesprochen werden

.

...zur Antwort
Hat der Westen die Ukraine schon lange im Stich gelassen?

also ich verfolg schon lange die nachrichten rund um die ukraine / russland und ich fass es langsam nicht, wie völlig planlos die westlichen regierungschefs sind.

also erstmal muss man sagen, dass der krieg jetzt über 3 jahre geht und es von putin bisher 0,0 anzeichen gibt den krieg beenden zu wollen. ganz im gegenteil wurde ja vor kurzem in den letzten verhandlungen von russischer seite angedroht, dass man noch härter vorgehen wolle und noch mehr gebiete annektieren will.

als zuletzt merz,starmer,macron und tusk in der ukraine waren und putin zu einer waffenruhe überzeugen wollten kam genau nix dabei raus. weder mehr waffen oder finanzielle hilfen hat man der ukraine versprochen genau NIX.

darüber hinaus muss man auch sagen ich versteh bisher nicht, was genau der durchbruch bei einer waffenruhe sein sollte. es sollte eigentlich klar sein, dass beide seiten einander vorwerfen könnten, dass sie wieder ausrüsten von daher war es eigentlich klar, dass zumindest putler einer waffenruhe nicht zustimmt.

dann liest man immer nachrichten, wo regierungschefs putin auffordern einer waffenruhe zuzustimmen.

seit über 3 jahren und was weiß ich wie vielen treffen seis ramstein,g7 oder was weiß ich für formate muss es doch jedem eigentlich einleuchten, dass putin einen schei.ß auf die initiativen vom westen gibt.

und generell muss man sich auch langsam die frage stellen, ist dem westen die ukraine wirklich noch wichtig ? man hat jetzt was weiß ich wie viele sanktionspakete geschnürrt, die zwar russland etwas schwächern aber nicht im geringsten dafür sorgen, dass putin die kohle ausgeht. jetzt in dem letzten sanktionspaket soll man ja angeblich die schattenflotte sanktionieren und dann liest man paralell, dass die käufe von öl und gas aus russland von eu staaten die hilfen für die ukraine übersteigen. da fasst man sich doch mittlerweile nur noch an den kopf.

und ich weiß noch wie merz in der opposition dauernd die spd dafür kritisiert hat, dass sie die ukraine zu wenig unterstützt und unter anderem den taurus liefern soll. jetzt plötzlich als kanzler will er die informationen zu den waffenlieferungen geheim halten + von den taurus ist auch nicht mehr die rede. UND von friedenstruppen will er auch nix hören

ist dem westen eigentlich klar, dass sie der ukraine nach einem möglichen frieden sicherheitsgarantien geben MUSS ? soweit ich weiß wurde der ukraine damals schon von den usa, GB und russland sicherheitsgarantien gegeben. der eine greift die ukraine und die anderen beiden halten die füße still ( aus offensichtlichem grund ). aber wenn man hört putler akzeptiert keine eu truppen und keine nato mitgliedschaft ist das doch ein freifahrtsschein für einen weiteren angriff.

bin ich eigentlich der einzige, dem diese planlosigkeit vom westen rasend macht ?

...zum Beitrag

Hä , Du glaubst doch nicht wirksam dran. Das der Westen da irgendwas ändern könnt...😂 Selbst wenn es Waffenruhe oder Frieden geben würde. Würde es mit Separatisten aarmen weitergehen. Da ist schon seid über 10 Jahren Krieg. Nur seid 3. Jahren wird Werbung gemacht wie bei einer Rammstein Welt-Tour 😅. Und auf einmal denken alle es gibt Krieg ......

Das läuft da schon sehr lange. Informiert euch bitte mal woanders , aber nicht in den deutschen Medien. Diese sind nur Propaganda . Schon seid Jahren nicht mehr neutral.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schüler demonstrieren gegen Exen - sollten unangekündigte Tests abgeschafft werden?

In München gingen mehrere hundert Menschen gegen unangekündigte Tests ("Exen") in Schulen auf die Straße. Die Hoffnung vieler Schüler ist, dass derartige Tests abgeschafft werden. Insbesondere in der Politik jedoch regt sich Widerstand..



Schüler sagen Exen den Kampf an

In München demonstrierten am gestrigen Montag rund 500 Menschen gegen unangekündigte Tests an Schulen, sogenannte Exen. Die 17-jährige Amelie N. hat die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ ins Leben gerufen, die inzwischen über 54.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden hat.

Ziel der Petition ist es, unangekündigte Leistungsnachweise abzuschaffen und eine positive Lern- und Fehlerkultur zu etablieren. Am heutigen Dienstag soll die Petition dem Landtag übergeben werden.

Kritik an Exen: Angst statt nachhaltigem Lernen

Zahlreiche Schüler, Eltern sowie pädagogische Fachleute äußerten auf den Demos Kritik an unangekündigten Tests. Sie beklagen erhöhten Stress, Leistungsdruck und Angst – besonders bei Kindern mit Lernstörungen oder psychischen Belastungen.

Studien bestätigen, dass unangekündigte Tests negative emotionale Effekte besitzen und die Lernfreude mindern, während angekündigte Tests das Lernen fördern. Auch Pädagogik-Professoren und Psychologen kritisieren Exen als „Machtinstrument“ und nicht zielführend für nachhaltiges Lernen.

Widerstand und politische Fronten

Sowohl der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und der Bayerische Philologenverband lehnen die Abschaffung der Exen entschieden ab. Sie argumentieren mit dem Erhalt von Leistungsdichte und dem Vorbild einer Leistungsgesellschaft.

Auch Lehrerverbände wie der Deutsche Lehrerverband erachten unangekündigte Tests als ein sinnvolles pädagogisches Mittel. Gleichzeitig unterstützen Grüne, SPD und der Bayerische Elternverband die Petition – einzelne Schulen verzichten bereits auf Exen als Pilotprojekte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Exen an Schulen Eurer Meinung nach abgeschafft werden?
  • Wie berechtigt ist das Argument, dass unangekündigte Leistungsnachweise auf das spätere Berufsleben vorbereiten?
  • Welche persönlichen Erfahrungen habt Ihr mit Exen gemacht?
  • Welche Rolle spielt die Meinung von Schülern in schulpolitischen Entscheidungen – und wie ernst wird sie genommen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da...

Klar wollen die keine. Dann kann man nicht mehr auswendig lernen oder schummeln 😂.

iPad Generation

...zur Antwort
Meinung des Tages: Immer mehr Unfälle werden durch Senioren verursacht - sollte es in Deutschland eine Fahrtauglichkeitsprüfung im Alter geben?

(Bild mit KI erstellt)

Der Straßenverkehr ist hektisch, an manchen Stellen unübersichtlich und nicht nur für Fahranfänger eine Herausforderung. Neue Auswertungen zeigen: Vor allem bei älteren Autofahrern kommt es in den letzten Jahren zu einem Anstieg an selbst verursachten schweren Autounfällen - in der Diskussion steht deshalb wieder die Frage, ob ab einem gewissen Alter eine Fahrtauglichkeitsprüfung auch in Deutschland eingeführt werden sollte..

Vergleich zu anderen Ländern

Die Schweiz hat anders als Deutschland eingeführt, dass ab dem Alter von 75 alle zwei Jahre eine medizinische Kontrolluntersuchung durchgeführt werden muss. In den Niederlanden gilt ebenfalls das Schwellenalter von 75, hier muss alle fünf Jahre eine ärztliche Untersuchung durchgeführt werden.
In Tschechien gilt ab dem Alter von 60 eine verpflichtende medizinische Untersuchung alle fünf Jahre, mit zunehmenden Alter wird das Intervall kürzer. In Frankreich gibt es keine Pflicht zu einer Untersuchung, jedoch ist hier aktuell eine politische Diskussion im Gange. In Österreich gibt es ebenfalls keine Pflichtuntersuchungen, aber eine Empfehlung für freiwillige Checks.

Zahlen zu Unfällen

Erfreulicherweise ist die Zahl der beteiligten Autofahrern bei schweren Unfällen seit 2013 um ganze zwölf Prozent zurückgegangen - auf 303.800. Der Trend bei Fahrern über 75 hingegen ist entgegengesetzt: 21.500 Fahrer in diesem Alter sind 2023 in Unfälle mit Toten und Verletzten verwickelt gewesen - im Vergleich zu 2013 ist dies ein Anstieg von 26 Prozent.

Gründe für den Anstieg

Einer der naheliegendsten Gründe für die zunehmende Verwicklung in schwere Autounfälle von Menschen über 75 ist die Tatsache, dass die Gesellschaft altert - und mit ihnen die Besitzer von Führerscheinen. 2015 gab es 2,5 Millionen Führerscheinbesitzer über 75, 2024 waren es fast 5,9 Millionen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, in Unfälle verwickelt zu sein. Allerdings wird der entsprechenden Fahrergruppe auch vorgeworfen, beispielsweise häufiger die Vorfahrt zu missachten als jüngere Fahrer es tun. 2023 verursachten drei von vier beteiligten Autofahrern über 75 den Unfall selbst. In 16.468 Fällen galten sie als Hauptverursacher - im Vergleich zu 2013 ist das ein Plus von 28 Prozent. Versicherer sehen, dass ab 75 das Risiko für Unfälle massiv steigt - sie erklären das dadurch, dass Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen und die Konzentration nachlassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in anderen Ländern?
  • Wenn es zu einer Prüfung in Deutschland kommen sollte, wie sollte diese aussehen und ab welchem Alter wäre sie angebracht?
  • Merkt Ihr selbst bei Euch einen Unterschied im Fahrverhalten im Vergleich zu früher (unabhängig davon, ob Ihr bereits ü75 seid)?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin für eine Fahrtauglichkeitsprüfung ab dem Alter von...

Ab 50 Jahren sollte man die Leute mal Kontrollieren. Grad Rentner können kaum die Spur halten. Viele Frauen in Geländewagen Schätzen ihre größe nicht richtig ein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: AfD vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die bisher als "Verdachtsfall" klassifizierte AfD auf Bundesebene nun als "erwisen rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Die Entscheidung basiert auf einem über 1.000 Seiten starken Gutachten, das zahlreiche Belege für demokratiefeindliche, rassistische und völkisch-nationalistische Tendenzen enthält.

Die Hochstufung ermöglicht weiterhin den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel – wie Abhörmaßnahmen oder die Anwerbung von Informanten –, verändert aber formal erst einmal nichts an den bisherigen Befugnissen.

Inhalt und Begründung des Gutachtens

Das Gutachten beinhaltet u.a. rassistische und pauschalisierende Äußerungen gegenüber Migranten, Muslimen und Menschen mit Migrationshintergrund. Besonders hervorgehoben wird der sogenannte „völkische Nationalismus“ und die Verwendung des Begriffs „Remigration“. Auch Aussagen von Alice Weidel sowie weiterer AfD-Funktionäre werden als Beleg für die Missachtung der Menschenwürde und demokratischer Grundsätze angeführt.

Politische Konsequenzen

Die Neueinstufung hat die Diskussion über ein mögliches Verbotsverfahren neu entfacht. Während einige Politiker wie Grünen-Chef Banaszak nun ein Verbot befürworten, lehnen CDU-Politiker wie Hendrik Wüst und CSU-Politiker Alexander Dobrindt ein solches ab; sie betonen die Notwendigkeit politischer Auseinandersetzung statt juristischer Schritte. Die rechtlichen Hürden für ein Verbot gelten zudem als sehr hoch.

Die AfD hat angekündigt, juristisch gegen die Einstufung vorzugehen, sieht sich politisch verfolgt und fordert parlamentarische Ämter ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Einschätzung des Verfassungsschutzes?
  • Sollte Eurer Meinung nach ein AfD-Verbotsverfahren eingeleitet werden?
  • Was denkt Ihr darüber, dass das komplette Gutachten aus Daten- und Personenschutzgründen nicht offen gelegt wird?
  • Was bedeutet die Neubewertung des Verfassungsschutzes für den politischen Wettbewerb und die Rolle der AfD als Oppositionspartei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe die Einstufung kritisch, weil...

Keine Demokratie mehr in Deutschland. Schon lang nichtmehr. Läuft ja alles so gut Grade 🤣. Deutschland hat fertig

...zur Antwort

Ja aber ich muss keinen Lieben für Sex. Ist ein rein Körperlicher Akt.🤷

In einer Festen Beziehung ist das was anderes.

...zur Antwort