Hallo robbojoe, wie die anderen und zzzzztzzzztzzz schon schreiben. Dine Wärmepumpe verbraucht am wenigsten Strom je höher die Temperatur ist. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo jarro, Pelletheizungen sind wie Holzheizungen, blos das die Beschickung automatisch gehen soll, was sie auch tut. Das ärgerliche ist an den Pellets im Vergleich zur Holzheizung, wo ja Stückgut verbrannt wird, ist das mittlerweile ganze Baumstämme geschreddert werden, um Pellets herzustellen. Das halte ich für nicht richtig. Zumal sich eine Holzheizung genauso komfortabel betreiben lässt wie eine Öl oder Gasheizung. Peppie85 hat natürlich recht, eine Solarwärmeanlage gehört dazu. Und nur am Rand bemerkt wenn es um Marken geht dann ist ja Tojota dem Mercedes vorzuziehen laut ADAC und ein Lada ist genauso aufgebaut wie alle anderen Autos. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort
Autark leben

Hallo zusammen,

Ich habe ein paar Fragen bezüglich möglichst autarkem Leben. Ich weis nicht so recht wie ich es umschreiben soll... Ich werde mir in ein paar Monaten ein Haus kaufen. Ich möchte nicht auf das Thema Solarenergie eingehen oder sonstiger Energieversorgung da für mich feststeht dass ich ohnehin nicht zu 100% autark leben kann mit normalen Hausstand. Was Energie angeht sollte es reichen noch zusätzlich einen Kaminofen zu haben und einen Stromerzeuger im Keller liegen zu haben. Mir geht es darum im Fall der Fälle möglichst lang ohne Hilfe von aussen (über)-leben zu können. Deswegen würde ich gerne einiges wissen:

1) was solte man alles an Vorräten und Materialien haben und vor allem wieviel! Was man worin aufbewahren sollte und und und... Auf meine konkrete Frage habe ich leider nichts im net gefunden sonst hätte ich mir selbst die Arbeit gemacht alles an Infos zusammenzusuchen. Ich rechne zwar nicht mit einem Weltuntergang oder bin paranoid...aber wer zwei Kinder zu Hause hat macht sich halt so seine Gedanken und gehe gerne vom schlimmsten aus...auch wenn ich auf das beste hoffe :)

2) Ich heize mit Heizöl und habe zu hause einen Schornstein. Ist es möglich trotz eines Schornsteines mit Heizöl und einem Kamin (also mit holz) zusätzlich zu heitzen so dass ich etwas an Kosten sparen könnte? Geht soetwas Grundsätzlich und kommt es auf besonderheiten an?

3) Ich habe mal auf neugier gefragt ob Benzin bzw. Kraftstoff wie lange Haltbar ist in Kanistern und habe die Antwort bekommen, dass Benzin auf jeden Fall 20 Jahre lang in Fässern aus Stahl luftdicht haltbar ist.. Wie ist das mit Heizöltanks? Neue Heizöltanks sind standardmäßig aus Kunststoff. Wenn ich eines meiner Heizöltanks als Benzin-Reservoir nutzen wollen würde, wäre es ohne weiteres Möglich? Da diese ja aus Kunststoff bestehen. Wie gesagt, mir geht es um die Haltbarkeit von mindestens 10 Jahren... Danke schonmal für die Antworten lg und schönen abend noch

...zum Beitrag

Hallo robertkopiec, auch wenn das Nachfolgende auf Dich so wirken sollte ich will Dich nicht belehren, auch wenn es so klingt... Du hast recht, autark Leben geht nur wenn man seine gewohnten Verhaltensweisen Gedanken ändert, und somit seinen Hausstand. Aber es ist absolut möglich! Auch bei uns in der BRD. Du machst Dir aber Gedanken über Dinge die Du anscheinend selber nicht willst, und deswegen versuchst Du Dich und Deine Familie zu schützen. Das ist Lobenswert! Aber wir leben in einer Zeit in dem jeder verstanden haben sollte, das zu Gut - Böse gehört oder zu Frieden - Krieg. Und diese Tatsache in der Quantenphysik nachgewiesen, kannst Du mit Deinem Denken beeinflussen. Du musst Dich nur entscheiden.

Sieh es mal so, wenn es kein Öl mehr gibt und Du bist der einzige wo der Schornstein qualmt, was meinst Du wielange Du noch Öl hast? Oder die Sache mit dem Ofen, es werden alle auf die Idee kommen mit Holz zu heizen, ohne es vorher zu trocknen, das wovor Du Dich und Deine Familie schützen willst, das liegt nur in Deiner Hand.

Also denke positiv: **Der heutige Tag ist voller Liebe und Frieden, das Leben ist schön auch wenn es regnet. Ich habe immer genug Nahrung und gebe gern davon ab. Der morgige Tag ist Friede Licht und Liebe **

Natürlich kann es zu Extremsituationen kommen, dann gilt aber nichts mehr was heute gilt. Dem Schornsteinfeger wird es egal sein, was Wärme an Deinem Schornstein erzeugt. Und irgendwelche Beamte, die heute meinen Dich gängeln zu können "weil Sie Angestellte sind" werden genau vor dem gleichen Problem stehen wie Du.

Überleg mal, Deine Kinder wollen irgendwann Ihre eigenen Entscheidungen treffen und dann von Deinen eingelagerten Sachen nix wissen wollen.

Ich will Dir natürlich irgendwas zwischen die Ohren setzen. Aber versuch doch ein Vorbild zu sein , und richte Dein Haus autark ein. Du brauchst dazu etwa einen Morgen Land, natürlich Solarenergie, Windenergie und zur Gemütlichkeit einen Kamin. Und wenn Gartenarbeit nicht Dein Thema ist...geh im Bioladen einkaufen!

Aber wenn Du weiter so negativ denken willst, rechne mit dem Schlimmsten! Die Schweiz hat für 80% Ihrer Bürger Atomschutzbunker, die anderen 20% tja. Dies tja gilt in der BRD für 100% bis auf ein paar für die welche gebaut wurden. Frag mich aber nicht wer die sind!

Gerne bin ich Dir behilflich. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo embi98, Ölradiator oder Heizlüfter, beides wird mit Strom betrieben. Ich gehe davon aus, das Du nur Wärme einschaltest wenn Du etwas in der Werkstadt tust. Sonst ist das pure Geld Verschwendung. Der Ölradiator hat den Vorteil, das er etas länger benötigt um warm zu werden. dann aber durch das warme Ol konstant wärme abstrahlt. Der Heizlüfter ist da etwas schneller, hat aber keine Masse zum Abstrahlen. Ich würde den Ölradiator bevorzugen. Aber am besten Du nimmst etwa zwei gleich kalte Tage und hängst einen Strommessgerät ( 5 € im Baumarkt ) dran und versuchst was Dir besser gefällt. Und hst dabei gleich einen Verbrauchs Anhaltspunkt. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo sigirot, wenn ich Dein Anliegen richtig verstehe, dann möchtet Ihr eure Ölheiung auf Gas umbauen. Und euer Anliegen ist neueste Technik einzusetzen. Sprich Brennwerttechnik. Brennwertgeräte gibt es auch für Öl. Es stellt sich jedoch die Frage warum. Weil der alte Ölkessel kaput ist oder weil Ihr meint mit dem neuen zu sparen? Aber nehmen wir mal an der alte ist hin. Dann sollte als erstes überprüft werden, mit welcher minimalen VL (Vorlauf) Temperatur die jetzigen Heizkörper bei -15°C betrieben werden können. Sollte bei der Überpüfung herauskommen das 90/70 - 75/60 an Temperatur benötigt werden. Dann macht es Sinn dieses auszutauschen. Oder kein Brennwertgerät einzusetzen...weil Du würdest keinen Energiemehrwert gegenüber Deinen alten Kessel erreichen. Ich verstehe jetzt natürlich Deine Frage, wie soll das denn gehen Heizkörpergröße überprüfen? Ich könnte jetzt aus meiner Erfahrung heraus Antworten: nimm die Quadratmeter Raumfläche x 150 Watt (Bj 1990) oder x 300 Watt Bj 1900 und früher. Aber das wäre ziemlich ungenau zumal Du ja nicht auf Deinen örtlichen GWS Meisterbetrieb zurückgreifen möchtest. Dann ist vielleicht besser Du schreibst mir kurz die Heizölverbräuche der letzten 5 Jahre in Liter Öl auf. Ergänzt das ganze um die Wohnräume mit Länge x Breite x Höhe. Desweiteren Trägst Du jeden Heizkörper Lang - Tief- Hoch mit in die Raumaufstellung ein. Das sendest Du mir unter meinen Profil zu. Ich mache mir dann die Mühe und schau das nach. Und Du erhälst garantiert ein Ergebniss. Denn genau davon hängt es ab was neue Heizkörper Kosten können. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort
Tee

Ja Jumi1974, es ist wirklich kalt, mir weniger als meiner Frau. Das liegt an den vielen Wolken, die die Sonnenstrahlen nicht auf die Erde lassen. Somit kann die Erde sich nicht erwärmen. Und Buuuaaahhhh es ist kalt.

Ganz klar heißen grünen Tee...und fette Kerzen...mit NAG CHAMPA Räucherstäbchen... nimm eine harmonische Musik dazu. Und dieser wie auch jeder andere Tag ist gut und endet gut. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo Intenso100, Du benötigst keine Gasheizung, das geht auch so. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo Kirsche10001, klar geht das mit einem Pufferspeicher und noc ein paar anderen Teilen. Wieviel Meter Holz werden denn pro Jahr durchgeheizt? Ist jede Wohnung mit eigenem Heizungs VL/RL angebunden, oder hängt alles an einem Strang? Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo Loona1210, die entscheidende Frage ist wieviel Wärmeleistung soll mein Pufferspeicher vorhalten um bei - 15°C und ? Grad Raumtemperatur, wieviel Tage die Holzheizung nicht zu Bedienen. Ok das scheint kompliziert, ist es aber nicht. Denn die Entscheidungsgröße ist wenn Holz selber gemacht wird entstehen nur Kosten (Arbeitseinsatz und Holz = € und wieviel Energie kWh erhalte ich aus dem Holz) zu wieviel Meter Holz muss ich durch Strom ersetzen Und auf der Stromseite steht dann das kWh kostet 0,24 €. Bei solch einer Vorgehensweise kann das teuer werden. obwohl der Heizstab mal Preiswert ist. Aber auch das Stimmt nur zur Hälfte...weil wieviel kWh musst Du denn einsetzen um "eine" Raumtemperatur von ? Grad zu halten. Und wenn das feststeht solltest Du Dir noch Gedanken darüber machen, wie oft der Holzofen beschickt werden soll um es gemütlich warm zu haben. Alles Fragen die geklärt werden sollten um eine Lösung zu finden, die Finanziell auf geht. Und dann kann es sein, das Du gar keinen Strom mehr benötigst! Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo Legacy. Du benötigst 2 Wärmetauscher einen für die Solarwärmeanlage, einen zur Warmwasserbereitung und zwei (mindestens eine) Hydraulische Weichen für den Pelletskaminofen und die Gasheizung. Mit dem Thema befasse ich mich seit lagen, und so pauschal wie die Frage gestellt ist geht es leider nicht. Wenn es Effektiv und vor allem Sinhaft sein soll, und das nehme ich an. Sind Grundsätzliche Fragen zu klären und die fangen bei eurem Neubau an. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo Cronosite, Solaranlagen ist das eine aber was sind Solaranlagen? Sind das Passive oder aktive sind das welche zur Stromerzeugung oder Wärmeerzeugung? Aber klar ist das Du von Solarstrom auch PV oder Photovoltaik sprichst. Dieses Thema ist mir sehr wichtig zu trennen! Denn es führt zu Missverständnissen. Hier ein Link dazu..http://die-zukunft-mit-solar.de/wenn-die-sonne-scheint/ . Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo niemand0809, Dein Satz soll sicherlich enden mit...umgewandelt wenn sie auf den Kollektor treffen. Es geht noch etwas weiter ...die Wärmestrahlen müssen erst auf etwas treffen das die Strahlen auffängt (absorbiert) und umwandelt. Und zwar in deinem Beispiel zu Wärme. Ich hab Dir ein Bild drangehängt. Herzlichst Rüdiger appei

...zur Antwort

Hallo Frosch1980, im Grunde ist das wohl richtig mit der Durchdringung der Dachhaut. Das es da zu "Problemen" kommen kann. Aber wenn dieses Flachdach den Statischen Erfordernissen Deiner Gegend voll genügt (also es gibt "da ja so Schuppen") sehe ich da kein Problem. Natürlich muss der Installierende sich Gedanken machen!! Wie er die Sache angeht. Aber kein Problem! Sondern sogar vorteilhaft, denn die Optimale Ausrichtung für Solarwärme ist Süd! Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo sindy01, wie Du schon gelesen hast ein umfassendes Thema. Aber zur ersten Eigenen Einschätzung, lass Dir von dem Lieferanten/Montagefirma Schriftlch bestätigen das die Luft WP keine Heizstab eingebaut hat (und wenn ja, er nicht angeschlossen ist) und das die L WP im Winter bei -15°C keine Zusatzenergie benötigt! Wartemal was passiert. Die Wärmeverteilung über Luftkanäle, dazu geh einfach mal in Räume die vom Tageslicht abgeschnitten sind und schau mal nach oben unter die Decke, da findest Du solche Lüftungs ein und auslässe. Besuch ruhig mehrere Räume und mach Dir ein Bild. Was Du da siehst befindet sich auch in den Rohren. Und letztendlich als Micropartikel in eurer Raumluft. Fußbodenheizung und Luftheizung schließen sich gegenseitig aus! Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo Dachdecker007, Deine Beschreibung deutet auf vertauschte VL und RL Leitungen hin. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo dehoo01, es handelt sich wahrscheinlich um ein Mehrfamlienhaus. In der Tat, wird der Volumenstrom, in dem Heizsystem zu hoch sein. Wohnst Du nun ganz unten also im EG oder in der 6. Etage. Wenn Du in der letzten Etage ganz oben wohnst, kann es gut möglich sein, wenn die Pumpendrehzahl (an jeder Heizungspumpe kann die eingestellt werden Stufe 1-3 manche bis 5, dabei ist die Stufe 1 die mit der geringsten Förderleistung oder Volumenstrom) reduziert wird. Das das Rauschen in Deiner Wohnung aufhört. Und man kann vermuten, das die Versorgung in den Wohnungen darunter keine Probleme macht. Solltest Du aber im UG wohnen, wird dieses Maßnahme der Leistungsreduzierung mit großer Wahrscheinlichkeit dazu führen, das da OG vielleicht nicht genügend Energie abbekommt. Dann würde in Deinem Wohnzimmer eine kleine "Brücke" 10ner Rohr Abhilfe bringen. Im Sommer Vl und RL Vereisen und das Röhrchen Einlöten. Wie Klausim schon schreibt, macht auch eine Hocheffizienzpumpe Sinn. Die ist heute in Mehrfamilienhäusern sowieso vorgeschrieben. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo Rainer565, das ist ein komplexes Thema (Vertragsrecht)...aber wenn Du Deinem Vermieter vorsorglich 7 - 14 Tage darauf aufmerksam gemacht hast (am besten Schriftlich), das das Öl gleich verbraucht ist,Dann denke ich hast Du gute Karten. Aber das beste ist Du redest mit Ihm persönlich und Ihr findet einen Weg.

Mal eine keine Rechnung wenn Du 183,00 € für 52 Tage zahlst, dann geht da noch etwas für Licht ab aber wir nehmen das mal so. 182,50 : 0,24 (kWh Strom) = 760,42 kWh Verbrauch : 52 Tage = 14,62 kWh pro Tag. Dann ist Dein Heizlüfter (wenn er 2000 Watt-2kW verbraucht) 7,31 Stunden pro Tag gelaufen. Scheint mir realistisch.

Und noch mal anders für 182,50 hättest Du : 0,08 ( 1kWh Öl ) 2281,25 kWh Öl kaufen können oder 228,13 Liter.

Ansonsten hat das RoBingi ja schon ausgeführt.

Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo gutefeeb, ja das ist ein gelämmer! Aber mal überlegt was kann der Grund sein. 1.) Die Heizperiode ist vorbei, der Kessel ist aus. Die Tür ist zu. DAs ist praktischer Selbstschutz des Bauherren. 2.) Warum Selbstschutz, weil Sommer ist, und einer seiner Mieter könnte auf die Idee kommen zum Beispiel weil es jetzt draußen zu kalt ist. Die Heizung anzustellen weil er der Mieter friert. 3.) Weil dem Bauherren, sowas vielleicht schon mal passiert ist. Und der Mieter Ihn nicht gefragt hat warum die Heizung aus ist. Und einfach die Heizung wieder angestellt hat. 4.) Hätte der Mieter den Vermieter vielleicht gefragt warum Heizung aus ist, Dann hätte der Vermieter vielleicht antworten können. Du es ist doch Sommer, es ist zwar zu kalt mir auch (dem Bauherren), aber ich habe mir etwas übergezogen (Pullover oder Decke) und somit das Problem gelöst. Wenn ich die Heizung jetzt anstelle läut die Total unwirtschaftlich, und mit großer Wahrscheinlichkeit wird dann die Nebenkostenabrechnung nicht nur für Dich sondern für alle Mietparteien höher. 5.) Der Schornsteinfeger ist ein guter Mann...Spuck Ihm über die rechte Schulter, das soll Glückbringen! Aber sags Ihm vorher was Du vorhast, nicht das der was falsches Denkt. 6.) Wenn der Schornsteinfeger was erzählt hat wegen Feuerschutz frag ihn mal wo da was drüber steht! 7.) Wenn der Schornsteinfeger den Kamin kehrt, soll er einen Termin mit dem Bauherren machen. Mein persönlicher Tipp, wenn es Deiner Freundin zu kalt ist und Tipp 4 ist nicht möglich, dann Elektroheizlüfter kurz anmachen. Die dafür eingesetzte Energie ist in jedem Fall günstiger als die ganze Hausheizung anzustellen um 2-3° Raumtemperaturerhöhung zu erreichen.. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort

Hallo herb2503 Kunststoff (PVC) oder Edelstahl V2A ist bis etwa 60 ppm und V4A bis etwa 200 ppm Chloride beständig. Dann gibt es da noch UV-C Lampen damit wird UV-C Strahlung mit einer Wellenlänge von 253,7 Nanometer erzeugt, das führt zur Abtötung von Bakterien. Und somit kann die Chlormenge reduziert werden. Herzlichst Rüdiger Kappei

...zur Antwort