Beim Genickbruch stirbt man in der Regel, da auch die Versorgung zum Gehirn abgeschnitten wird.
Wurde früher jemand erhängt, brach normalerweise das Genick durch den abrupten Fall.
http://www.pflegewiki.de/wiki/Genickbruch
Beim Genickbruch stirbt man in der Regel, da auch die Versorgung zum Gehirn abgeschnitten wird.
Wurde früher jemand erhängt, brach normalerweise das Genick durch den abrupten Fall.
http://www.pflegewiki.de/wiki/Genickbruch
Die Gewinde von den Schrauben, oder vom Zylinderkopf?
In vielen Baumärkten kann man Schrauben einzeln kaufen, nimm ein Muster mit und kaufe neue.
Das kostet nicht mal 1€.
Wenn die Schrauben zu lang sind, dann drehe 2 Muttern bis zur gewünschten Länge und säge das überstehende Gewinde mit einer Metallsäge ab.
Niemals ohne Muttern sägen, da sonst das Gewinde beschädigt wird.
Sind die Gewinde vom Zylinderkopf beschädigt, dann baue den Zylinder aus und lasse in einer KFZ-Werkstatt die Gewinde nachschneiden.
Mit 5 € Trinkgeld wirst Du wohl hinkommen.
Es werden dann wohl dickere Schrauben benötigt.
Du müsstest schauen, ob es Lager in der EU gibt.
Wird aus der EU versendet, entfällt der Zoll.
Den Rest hat Witherrom richtig erklärt.
Heißkleber wird wohl nicht halten, Sekundenkleber könnte das Kabel angreifen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Zweikomponentenkleber, wie zum Beispiel Uhu plus Endfest 300 funktioniert.
http://www.uhu-profishop.de/klebeberatung/uhu-plus-endfest-300.html
Hallo,
Salz zieht Feuchtigkeit, also wird es auf Dauer Korision fördern.
Es wäre wohl gut, wenn das Fahrzeug regelmäßig geputzt wird.
An Waschstraßen und Tankstellen gibt es Hochdruckreiniger, es kostet nur 1 €.
Am besten den Motor laufen lassen, mit Abstand reinigen und nicht direkt auf den Motor halten.
Hallo,
teste zuerst den Unterdruckbenzinhahn, aber ich denke nicht, dass er der Schuldige ist.
Durch die Bewegungen des Kolbens im Zylinder befindet sich Unterdruck im Ansaugstutzen.
Ein dünner Schlauch, der Unterdruckschlauch, führt zum Unterdruckbenzinhahn.
Durch den Unterdruck wird ein Membran betätigt, wodurch der Benzinfluss freigegeben wird.
Ziehe diesen Schlauch vom Vergaser ab, sauge daran und lege die Zunge dran.
Wenn Du spürst, wie der Unterdruck langsam nachlässt, dann ist der Schlauch defekt und muss ersetzt werden.
Bleibt der Unterdruck konstant, dann sauge, puste und nuckele am Schlauch, so dass das Membran betätigt wird.
Ich denke eher dass es die Zündkerze oder Zündspule ist.
Reinige die Zündkerze mit etwas Bremsenreiniger und einer Drahtbürste oder tausche sie aus.
Bei mir hat eine stärkere Zündspule einiges gebracht.
Zündspulen gibt es in 2 Versionen, daher muss man vor dem Kauf schauen, ob die Zündspule 1 oder 2 Pins (Anschlüsse) hat.
Die Naraku High Ouput ist spitze und ist nicht allzu teuer.
Sie erzeugt fast doppelt soviel Spannung wie eine herkömmliche Zündspule, wodurch der Zündfunke deutlich stärker ist.
Dadurch springt der Roller viel besser an und der Motor läuft ruhiger.
Beide Zündspulen werden mit Zündkabel und einem wasserdichtem Zündkerzenstecker aus Silikon geliefert.
Zündspule Naraku High Output - 1 Pin
http://www.racing-planet.de/zuendspule-naraku-high-output-pin-p-100622-1.html
Zündspule Naraku Racing V.2 High Output - 2 Pins
http://www.racing-planet.de/zuendspule-naraku-racing-v2-high-output-pins-p-72194-1.html
Ansonsten kann auch noch die Kaltstartautomatik mit schuld sein.
Die Kaltstartautomatik ist auf den Vergaser geschraubt und wird mit Spannung versorgt.
Früher war der Choke mechanisch, mittlerweile wird es elektronisch geregelt.
Die Kaltstartautomatik überprüft die Temperatur und regelt anhand dieser Werte die Spritzufuhr.
So wird die Kaltstartautomatik geprüft:
Löse die beiden Schrauben und ziehe die Kaltstartautomatik vorsichtig heraus.
Sprühe den Stift mit WD40 ein, damit er gangbar ist.
Schalte die Zündung ein und beobachte den Stift.
Bewegt er sich, ist sie in Ordnung.
Bewegt er sich nicht, dann ist sie entweder defekt, oder wird nicht mit Spannung versorgt.
Messe die Spannung am Stecker.
Wenn Spannung vorhanden ist, dann ersetze die Kaltstartautomatik.
Hallo,
Rumpelstilzchen1 könnte mit dem Wasser recht haben.
Spüle den Zug von oben mit Bremsenreiniger, so dass das eventuelles Wasser verdrängt wird und lasse ihn Trocknen.
Danach WD40 oder Caramba solange reinsprühen, bis es unten rausläuft.
Hallo,
wahrscheinlich wird dies nicht gemacht.
Das Fahrzeug muss vernünftig verzurrt werden.
Am Lenker werden Links und rechts spezielle Zurrgrute angebracht, die in dem Boden eingelassenen Ösen eingehakt werden.
Das Hinterrad wird ebenfalls auf diese Art verzurrt.
Das Fahrzeug steht dann nicht auf dem Hauptständer, sondern wird von der Spannung sicher gehalten.
Solche Spanngurte wären es zum Beispiel.
https://www.louis.de/artikel/acebikes-zurrgurt-set-inklusive-2x-schlaufen/10010009
Zudem wird es wohl auch wegen der Brandgefahr nicht transportiert, da ja Benzin austreten und brennen könnte.
Durch den Luftzug, der bei der Fahrt entsteht, könnte das Feuer rasch größer werden, so dass der komplette Zug in Gefahr ist.
Ich stelle keine Schuhe mehr vor die Tür.
Letztes Jahr habe ich es gemacht und am 6. Dezember fand ich ihn, blau und grün angelaufen, nach Luft schnappend. 😕
Hallo,
Du benötigst einen Drosselsatz mit Gutachten.
Ein Drosselsatz mit Gutachten kostet ca. 150 bis 200 €.
Hinzukommen noch Kosten von jeweils ca. 50 für Einbau und TÜV-Abnahme.
Du kannst auch selber einbauen, die Einbauanleitung steht im Gutachten.
Das Gutachten ist an die Fahrgestellnummer gebunden, es ist also nicht übertragbar.
Also kaufe keinen gebrauchten Drosselsatz, denn der wird NICHT akzeptiert!
Die Drosseln sind ziemlich genau, die Tachometer sind jedoch eher ungenau.
Ein Tachometer geht immer etwas vor, darf aber nicht nachgehen.
Zeigt ein Tacho 30 km/h an sind es etwas über 25 km/h.
Genau messen kann man mit einem Navi.
Ein Drosselsatz besteht in der Regel aus
- CDI
Die CDI misst die Drehzahl und versetzt den Zündpunkt, wenn eine bestimmte Drehzahl erreicht wurde.
6000 Umdrehungen müssten ca. 25 km/h sein.
- Gasschieberanschlag
Der Gasschieberanschlag ist eine kleine Hülse aus Aluminium.
Diese sitzt über der Feder im Vergaser und begrenzt den Weg der Vergasernadel, so dass diese nich zu hoch gehen kann es kann also kein Vollgas gegeben werden.
- Distanzring
Der Distanzring ist eine Hülse aus Stahl die auf die Kurbelwelle geschoben wird.
Diese begrenzt den Weg vom Antriebsriemen und drosselt dadurch mechanisch.
- Tasche
Mit der Tasche wird der Sitzplatz für den Sozius blockiert, da Mofas und gedrosselte Mopeds grundsätzlich Einsitzer sind und keine zweite Person befördert werden darf.
Wenn die Sitzbank länger als 45 cm ist und das Fahrzeug im Gutachten (und das wird es sehr wahrscheinlich) als Einsitzer eingetragen ist, muss die Tasche drauf.
Was ist eine Quetschkante?
Du solltest zuerst bedenken, dass Du, wenn du keinen entsprechenden Führerschein vorweisen kannst, eine Straftat wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis begehst.
https://dejure.org/gesetze/StVG/21.html
Solltest Du einen Unfall bauen, wird die Haftpflichtversicherung selbstverständlich entschädigen, dich jedoch wegen der Obliegenheitsverletzung mit bis zu 5000 € in Regress nehmen.
http://www.verkehrsrecht-ratgeber.de/verkehrsrecht/versicherung/content\_02\_03.html
Es ist nur fraglich, wie lange die Komponenten eine hohe Geschwindigkeit aushalten und wann man von der Rennleitung sus dem Verkehr gezogen wird.
Man muss bedenken, dass die Bremsen, Reifen und Rahmen für eine hohe Geschwindigkeit nicht ausgelegt sind.
Man gefährdet sein und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer.
Wegen Abstimmen schau in die Abstimmtabelle.
http://www.racing-planet.de/abstimmtabelle-fuer-rollertuning-ct-451-1.html
Hier kannst Du einiges zum Tuning lesen.
http://www.racing-planet.de/grundlagen-scooter-tuning-ct-415-1.html
Da ist kein Bild.
Aber es wird nicht zugelassen sein.
Die Größe der Reifen ist vorgeschrieben, ich weiß nur nicht ob diese beim alten Mofa auch in den Papieren eingetragen sind.
Für die Gabel muss man eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vorweisen können.
Die Gabel könnte auch ein Risiko sein, so dass man dadurch einen Unfall hat.
Hallo,
ich würde nicht daran herum basteln, der Wert wird gemindert und Oldtimer sind teuer.
Ich würde ein gutes Schloss, zum Beispiel Falt oder U-Schloss, kaufen und es an einem stabilen Gegenstand anketten.
Dazu noch ein robustes Vorhängeschloss, bei dem der Schließzylinder abgedeckt sein sollte und eine lange stabile Kette.
Die Kette könntest Du um ein Pedal wickeln, durch das nicht angekettete Rad ziehen und auch am Gegenstand abschließen.
Vergiss nicht den abschließbaren Tankdeckel.
Eigentlich ist dolch ein Mofa zu schade für die Schule.
Wenn es jemand zerstört bleibt msn auf dem Schaden sitzen.
Hallo,
zur Weihnachtszeit kann m bestimmt aus Kleinigkeiten etwas basteln.
● Zum Beispiel aus Balsaholz Sterne Sägen, oben ein kleines Loch bohren, mit verschiedenen Lacken besprühen und etwas Quarzsand drüber rieseln.
Mit Schnüren verbinden und fertig ist das weihnachtliche Mobilé.
● Liebhaber von Motoren könnten mit einem alten Kolben, in dem eine Stumpenkerze steckt, überrascht werden.
Man kann bestimmt auch einen stylischen Adventskranz basteln.
● Postkarten gibt es aus Holz - Es ist eine nette Überraschung auf dem Postweg.
www.holzpost.de
● Oder man informiert sich nach dem Lieblingsgericht, kauft alles Zutaten und stürmt die Küche.
Es gibt so viele Ideen ...
Der Support hat auch mal wieder was verdient.
Es gab ja keine Adventskalender, aber es gibt ja noch Ostern. 😉
Hast Du auch einen Blinkgeber gekauft, der tauglich für LEDs ist?
Du benötigst entweder einen anderen Blinkgeber, oder pro Seite einen Widerstand.
Ansonsten ist die Blinkfrequenz zu schnell, da Glühbirnen mehr Leistung als LEDs benötigen.
Eventuell ist die Blinkfrequenz so schnell, dass die Blinker deshalb nicht mehr blinken.
Die Blinkfrequenz wird übrigens in der Straßenverkehrsordnung (StVo) vorgeschrieben.
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo\_54.php
Schnappe ein Multimeter, stelle es auf Gleichspannung (DC) und messe am Blinker.
Das schwarze Prüfkabel kommt in die Buchse mit der Aufschrift "Com" und das rote in "V" oder ähnlich.
Dann misst Du direkt am Blinker und schaust, ob Spannung vorhanden ist.
Es könnte aber auch ein Massefehler sein.
Hast Du nochmal mit den alten Blinkern getestet?
Die Artikel kommen wieder wenn sie geliefert werden.
Ausverkauft wurden die Artikel wohl, weil sie entweder beliebt, oder günstig sind, oder beides.
Warum sollte man die Umwelt verpesten?
Motor unnötig laufen lassen ist eine Ordnungswidrigkeit die geahndet wird.
Was macht man wenn jemand einsteigt und losfährt.
Hallo,
Die Luftblasen im Filter machen nichts aus, die bekommt man auch nicht weg.
Baue nochmal den Vergaser aus und reinige ihn vernünftig.
Nach dem Reinigen muss der Vergaser eingestellt werden.
Mich würde interessieren, womit und wie Du den Vergaser gereinigt hast.
Es gibt immer wieder "Profis", die einen Vergaser mit den merkwürdigsten Mitteln versuchen zu reinigen.
Manche versuchen es mit Wasser, andere mit WD40.
Das funktioniert NICHT!
Ein Vergaser wird mit Vergaser- oder Bremsenreiniger gereinigt.
Mit NICHTS anderem!
Um den Vergaser zu reinigen, muss dieser ausgebaut werden, was rasch erledigt ist.
Die Kaltstartautomatik muss ausgebaut werden.
Entferne die beiden Schrauben und ziehe sie vorsichtig heraus.
Zuerst entfernst Du oben die beiden Schrauben.
Nun ziehst Du den Gaszug samt Gasschieber und Vergasernadel vorsichtig heraus.
Löse die Schläuche.
Die Kraftstoffleitung sollte abgeklemmt werden.
Dann musst Du nur mit einer Zange die Klemmen zusammen drücken und kannst die Schläuche abziehen.
Jetzt kannst Du den Vergaser heraus nehmen.
Zum reinigen entfernst Du die unteren 4 Schrauben, und hebst den Deckel der Schwimmerkammer ab.
Den Schwimmer (Das Plastikteil) samt Nadelventil baust Du vorsichtig aus.
Reinige den Schwimmer und das Ventil mit Bremsenreiniger.
Den Vergaser sprühst Du nun ebenfalls mit Bremsenreiniger aus.
Die Düsen werden mit Druckluft durchgeblasen.
Solltest Du keinen Kompressor zur Hand haben, dann setze eine Flasche mit Feuerzeuggas auf und drücke.
Danach setzt Du den Schwimmer wieder ein.
Kontrolliere noch, ob der Schwimmer sich problemlos bewegen lässt oder klemmt.
Jetzt setzt Du den Deckel wieder auf und schließt den Vergaser wieder an.
Nun setzt Du den Gasschieber wieder ein und befestigt diesen mit den 2 Schrauben.
Der Gasschieber hat eine Nut und einen breiteren Schlitz.
Der Gasschieber wird so in den Vergaser eingeführt, dass der Schlitz zur Standgasschraube zeigt.
Ist es anders herum kann zwar Gas gegeben werden, aber dann bleibt der Gasschieber an der Standgasschraube hängen, so dass Vollgas gegeben wird.
Jetzt musst Du nur noch die Kaltstartautomatik vorsichtig einsetzen, mit den 2 Schrauben festschrauben und bist fertig.
So stellt man den Vergaser ein:
Motor unbedingt warm fahren
Luftgemischschraube (die kleine, die fast versenkt ist) fast ganz hinein und dann 1 Umdrehung heraus drehen
Standgas an der Standgasschraube (die längere Rändelschraube mit der Feder) so einstellen, dass der Motor grade noch rund läuft.
Die Luftgemischschraube solange LANGSAM heraus drehen, bis die höchste Umdrehungszahl erreicht wurde
Standgas zurück drehen, bis der Motor grade noch rund läuft
Fertig
An der Luftgemischschraube immer nur 1/4 bis 1/2 Umdrehung drehen und abwarten.
Es kann etwas dauern, bis sich die Änderung bemerkbar macht.
Den Vergaser hast Du in Essig gereinigt?
Weshalb steckst Du ihn nicht gleich in die Spülmaschine?
Es gibt immer wieder "Profis", die einen Vergaser mit den merkwürdigsten Mitteln versuchen zu reinigen.
Manche versuchen es mit Wasser, andere mit WD40.
Das funktioniert NICHT!
Ein Vergaser wird mit Vergaser- oder Bremsenreiniger gereinigt.
Mit NICHTS anderem!
Um den Vergaser zu reinigen, muss dieser ausgebaut werden, was rasch erledigt ist.
Die Kaltstartautomatik muss ausgebaut werden.
Entferne die beiden Schrauben und ziehe sie vorsichtig heraus.
Zuerst entfernst Du oben die beiden Schrauben.
Nun ziehst Du den Gaszug samt Gasschieber und Vergasernadel vorsichtig heraus.
Löse die Schläuche.
Die Kraftstoffleitung sollte abgeklemmt werden.
Dann musst Du nur mit einer Zange die Klemmen zusammen drücken und kannst die Schläuche abziehen.
Jetzt kannst Du den Vergaser heraus nehmen.
Zum reinigen entfernst Du die unteren 4 Schrauben, und hebst den Deckel der Schwimmerkammer ab.
Den Schwimmer (Das Plastikteil) samt Nadelventil baust Du vorsichtig aus.
Reinige den Schwimmer und das Ventil mit Bremsenreiniger.
Den Vergaser sprühst Du nun ebenfalls mit Bremsenreiniger aus.
Die Düsen werden mit Druckluft durchgeblasen.
Solltest Du keinen Kompressor zur Hand haben, dann setze eine Flasche mit Feuerzeuggas auf und drücke.
Danach setzt Du den Schwimmer wieder ein.
Kontrolliere noch, ob der Schwimmer sich problemlos bewegen lässt oder klemmt.
Jetzt setzt Du den Deckel wieder auf und schließt den Vergaser wieder an.
Nun setzt Du den Gasschieber wieder ein und befestigt diesen mit den 2 Schrauben.
Der Gasschieber hat eine Nut und einen breiteren Schlitz.
Der Gasschieber wird so in den Vergaser eingeführt, dass der Schlitz zur Standgasschraube zeigt.
Ist es anders herum kann zwar Gas gegeben werden, aber dann bleibt der Gasschieber an der Standgasschraube hängen, so dass Vollgas gegeben wird.
Jetzt musst Du nur noch die Kaltstartautomatik vorsichtig einsetzen, mit den 2 Schrauben festschrauben und bist fertig.
So stellt man den Vergaser ein:
Motor unbedingt warm fahren
Luftgemischschraube (die kleine, die fast versenkt ist) fast ganz hinein und dann 1 Umdrehung heraus drehen
Standgas an der Standgasschraube (die längere Rändelschraube mit der Feder) so einstellen, dass der Motor grade noch rund läuft.
Die Luftgemischschraube solange LANGSAM heraus drehen, bis die höchste Umdrehungszahl erreicht wurde
Standgas zurück drehen, bis der Motor grade noch rund läuft
Fertig
An der Luftgemischschraube immer nur 1/4 bis 1/2 Umdrehung drehen und abwarten.
Es kann etwas dauern, bis sich die Änderung bemerkbar macht.
Kraftstoffleitung und Benzinhahn auch gleich mit Bremsenreiniger spülen.
Falls kein Benzinfilter in der Leitung ist, dann setze einen Filter vor den Benzinhahn, sonst kommen immer wieder Partikel aus dem Tank in den Hahn und Vergaser.
Elektrorasierer wohl nicht an der Tankstelle, aber zum Beispiel Einwegrasierer.
Tankstellen sind teuer.
In größeren Bahnhöfen gibt es Drogeriemärkte, die sonntags geöffnet haben und die haben normale Preise.