Impfschaden Info ist natürlich auch eine sehr seriöse Seite von einem Homöopathen. Wie viele Stunden hat er Zellbiologie und Immunologie studiert?

...zur Antwort

MS wird nicht durch Aluminiumhydroxid ausgelöst. MS ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung der äußeren Nervenschicht und des zentralen Nervensystems. Viren wie Influenza und Ebstein Barr, können die MS triggern. Aluminiumhydroxid kann sich durch den PH Wert des Muskels, nicht lösen. Es schwirrt nicht frei im Körper rum und kann dementsprechend nichts auslösen.

Quecksilber ist nicht enthalten. Thiomersal ist eine Quecksilber Verbindung, welche nicht als Adjuvantien verwendet wurde, sondern als Konservierungsmittel. Wird heute jedoch in den Einzeldosen nicht mehr benötigt. Dementsprechend ist kein Thiomersal mehr drin.

...zur Antwort

Bei der Grippeimpfung werden Virenbestandteile geimpft. Diese sind jedoch Mause tot, diese können gar nichts mehr auslösen.

Impfgegner sind schlecht informiert, wissen wenig über die Abläufe des Immunsystems. Sie können Risiko/ Nutzen nicht abschätzen, geschweige den Korrelation und Kausalität.

...zur Antwort

Genügend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus, jedoch lässt sich das Immunsystem nicht so leicht manipulieren. Das Immunsystem wird über Chromsom 8 vererbt. Dieses bestimmt die Abwehrmechanismen des Körpers, die kurze Zeit nach dem Eindringen eines mikrobiellen Angreifers aktiviert werden. Da das Chromosom 8 variabel ist, unterscheiden sich Art und Anzahl von Immunzellen von Mensch zu Mensch.

...zur Antwort

Menschen mit einem guten Immunsystem sind nicht vor einem schweren Covid 19 verlauf sicher. Stichwort Zytokinsturm.... Eine Überreaktion des Immunsystems bei welchem die Reaktion des Immunsystem die Lungenentzündung auslöst

...zur Antwort

Covid19 stammt aus der Familie der Coronaviren. Influenza A aus der Familie der Influenzaviren. Sie lösen beide ähnliche Krankheiten aus, jedoch sind sie nicht miteinander verwandt. Es sind 2 verschiedene Viren Familien. Deshalb sind Antikörper welche gegen Influenza A gebildet werden für Covid19 nicht nützlich.

...zur Antwort

Deutschland ist aktuell führend was die Impfstoff Entwicklung betrifft. Der Impfstoff wird sehr bald in die klinische Studien gehen. Jedoch sind dies 4 Phasen und auch dann ist es nicht sicher, ob der Impfstoff die Zulassung erhält. Somit wirst du dich auch in anderen Ländern nicht impfen lassen können...

...zur Antwort

Ja und nein... Auf der einem Seite ist es relevant wie gut dein Immunsystem funktioniert. Auf der anderen Seite ist es relevant welcher Virenlast man ausgesetzt ist. Je höher diese ist, um so eher kannst du erkranken.

...zur Antwort

Nein, eine Impfung schwächt das Immunsystem nicht... Es trainiert das Immunsystem für den Ernstfall. Hepatitis-B ist sowieso ein inaktivierter Impfstoff, die Erreger sind mausetod...

...zur Antwort

Normalerweise sollte die Einstichstelle bei einer MMR Impfung nicht schmerzen. Es handelt sich hierbei um eine Lebendimpfung, welche ohne Wirkverstäker auskommt.

Die von dir beschriebenen Symptome sind normal und auch erwünscht. Es zeigt an, dass dein Immunsystem sich mit den Impfviren beschäftigt.

Ich würde dir empfehlen nicht übermäßig Alkohol zu trinken. Alkohol wirkt immunsuppremierend. Es könnte dementsprechend passieren, dass der Alkohol die Symptomatik verstärkt.

...zur Antwort

Die MMR Impfung hat ganz selten schwere Nebenwirkungen. Allgemein gilt sie als gut Verträglich. Oft kommt es 10-12 Tage nach der Impfung zu erhöhter Körpertemperatur, unwohl sein. Jedoch verschwinden diese Symptome schnell wieder. Ich habe bisher bei Erwachsenen 1x Impfmasern gesehen. Aber auch die waren nach 48h wieder weg.

Wenn du als Kind schon mal geimpft worden bist, kennt dein Immunsystem die Impfviren schon. Es wird so zu sagen geboostert.

Alles andere besprichst du bitte mit deinem Arzt...

...zur Antwort

Das Masernvirus ist ein humanpathogenes Virus. Der Mensch ist sein einziger Wirt und es existiert nur ein Serotyp. Deshalb kann es nicht mutieren. Das Masernvirus hat ausserdem eine vorliebe, nämlich für unsere Immunzellen. Sprich die Lymphozyten, die Makrophagen und den dendritischen Zellen. Dort vermehrt es sich als aller erstes und vor allem am schnellsten. Mit diesen Zellen reist es zunächst zu den Lymphknoten in der Nähe und von dort aus durch den ganzen Körper. Ist das Masernvirus mit den infizierten Immunzellen in den oberen Atemwege angekommen, ist die Virenlast so hoch, dass eine Ansteckung unumgänglich ist. Ausserdem ist das Masernvirus gegenüber Fieber resistent. Das Virus stirbt erst bei einer Temperatur von 60 Grad ab.

Bei den Rhinoviren existieren über 100 Serotypen. Deshalb kann es mutieren. Rhinoviren bevorzugen Temperaturen von 3 °C bis 33 °C, die sie auch unbedingt zu ihrer Vermehrung benötigen. Bei höheren Temperaturen – z. B. bei Körpertemperatur (36 °C bis 37,5 °C) – ist ihre Vermehrung hingegen gehemmt. Hier greift unser Körper schon in ihre Vermehrung ein. Die Rhinoviren befallen Hauptsächlich die Zellen im hinteren Nasenrachenraum. Interessanterweise führen Rhinoviren nicht zu einer Zerstörung der Zellen in der Nasenschleimhaut. Die Symptome werden hauptsächlich von der Aktivierung des Immunsystem und der nachfolgenden entzündlichen Reaktion mit der Freisetzung verschiedener Entzündungsmediatoren ausgelöst. Unser Körper verursacht die lästigen Beschwerden also grösstenteils selbst. Weil das Rhinovirus bei höherer Temperatur langsamer in der Vermehrung wird, ist die Virenlast auch nie so hoch. Eine Tröpfchen Infektion mit diesem Virus ist seltener, oft eine Schmierinfektion.

Wie du siehst, 2 verschiedene Viren. 2 verschiedene Strategien.

...zur Antwort