Mitochondrien produzieren Energie in Form von ATP aus Glucose und O2. Durch die Verdauung wird Nahrung in Moleküle wie z.b. Glucose zerlegt, die dann für Stoffwechselreaktionen wie die ATP-Synthese verwendet werden können. Mit dem Brötchen kann ein Mitochondrium nichts anfangen. Es muss erst verdaut und somit in kleine Moleküle zerlegt werden.
Du verwechselst gerade Proteine (Eiweiße) mit DNA (Erbsubstanz). Wenn du von den Einzelbausteinen ausgehen willst dann ganz grob so:
Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel etc setzen sich zusammen zu Aminosäuren. Mehrere Aminosäuren, also "Aminosäureketten" bilden ein Protein. Enzyme sind einfach gesagt spezielle Proteine, dafür sorgen, dass bestimmte biochemische Reaktionen ablaufen können.
Ein Molekül ist eine Verbindung aus mehreren Atomen (mind. 2). Aminosäuren setzen sich aus verschiedenen Atomen zusammen und sind deshalb, wie jede andere chemische Verbindung auch, Moleküle.
Die restlichen deiner Begriffe beziehen sich auf DNA und haben mit Proteinen so nichts zu tun, außer, dass die Aminosäuresequenz der Proteine in der DNA codiert gespeichert vorliegt.
Das ist ein Eikokon. Auch ohne jemals ein Männchen gesehen zu haben legen Gottesanberterinnenweibchen oftmals Eier in dem charakteristischen Proteinkokon. Die unbefruchteten Eier bringen aber keine Jungtiere hervor.
Dermestidae, also Speck- oder Teppichkäfer. Die schlüpfen zur Zeit und sind deshalb häufiger zu finden. Die Larven sind Vorratsschädlinge und leben in Müsli, Mehl, Haferflocken oder ähnlichen Lebensmittel. Am besten mal alles näher anschaun und in dichten Boxen lager. Ansonsten snd die Käfer ungefährlich, die Bekämpfung ist allerdings schwierig.
Dermestidenlarven. Keine Asseln, Tausendfühler oder Würmer. Ungefährlich, aber Nahrungsschädlinge, d.h. die Larven leben in Haferflocken oder Müsli. Ist halt etwas unappetitlich, aber nicht gesundheitsschädlich. Am besten alle Lebensmittel dicht in Boxen verpacken. Die Bekämpfung von Dermestiden ist sehr aufwändig. Man wird sie leider kaum wieder los, aber es gibt sie in fast jeder Wohnung...
Man beschichtet die Formicariumwand normalerweise mit einer Fluoropolymerdispersion, also sowas wie "flüssiges Teflon". Es reicht meistens ein 3-4cm breiter Streifen. Das Glas wird dann so glatt, dass die Ameisen nicht darüber klettern können. Unbehandelte Glasscheiben sind normalerweise kein Hindernis.
Die Art kann ich dir nicht sagen, aber ich würde es mit den Pflanze probieren auf denen du die Raupe gefunden hast. Das Wird die Futterpflanze sein. Wenn die Box anläuft mehr Löcher machen oder weinger Wasser. Sonst schimmelts und die Raupe wird schnell das Zeitliche segen.
Meinst du vielleicht Molche? Dafür brauchst du einen Gartenteich mit vielen Pflanzen, Schlammboden und vor allem ohne Fische.
Zecken lassen sich entgegen der allgemeinen Meinung niemals von irgendwas auf ihre Wirte runterfallen, sondern werden von Menschen/Tieren abgeschtreift, wenn diese durch hohes Gras oder niedriges Gebüsch laufen. Die Zecken riechen den Wirt, wenn er in die Nähe kommt und strecken dann die Vorderbeine hoch. Kommt der WIrt vorbei krallen sie sich an ihm fest. Dass die Zecken das Feldbett hochkommen halte ich für unwahrscheinlich, allerdings sind sie dazu wohl prinzipiell in der Lage. Auch andere Arthropoden können da natürlich hochklettern, aber ich würde mir da keine Sorgen machen. Da gibts nichts gefährliches neben den Zecken. Um sicher zu gehen würde ich mich halt täglich nach Zecken absuchen. Falls du doch eine abbekommen hast, dann eher vom draußen Rumlaufen, als von deinem Feldbett.
Blattlaus, geflügelte Form.
Grab doch mal welche aus und sieh sie dir genauer an. Ich würde auch auf Grillen tippen, also keine Käfer.
Ich hab grade meine Doktorarbeit abgegeben und bin auf der Suche nach Stellen im Bereich Ökologie. Leider muss ich dir sagen, dass es am Arbeitsmarkt für Ökologen sehr sehr schlecht aussieht. Das kann sich in ein paar Jahren ändern, aber deutlich besser wirds nicht werden. Ich habe grade das Gefühl, dass Master ohne Promotion evtl. bessere Chancen haben, weil Promovierte oft als überqualifiziert eingeschätzt werden, was das Angebot nochmals schmälert.
Trotzdem würde ich mich nicht von diesen Prognosen abschrecken lassen. Wenn dir die Biologie Spaß macht dann studier Biologie. Irgendwas wird sich schon ergeben, aber du wirst eine Zeit lang suchen müssen.
Alternativ kannst du auch eine Ausbildung zur BTA (Biologisch Technische/r Assistent/in) machen. Du wirst etwas weniger verdienen, aber auch leicht einen Job finden.
In der Mikrobiologie oder Biotechnologie siehts wie schon in den anderen Antworten geschrieben viel besser aus. Da gibts einiges mehr...
Als Biologiestudent musst du nicht nur einen Schein in Mathe machen sonder evtl. einen in Physik und viele in Chemie (anorganische, organische, Biochemie...). Statistik hatte ich allerdings nie als Prüfungsfach oder Vorlesung. Unglücklicherweise, denn jetzt brauch ichs und musste es mir selber aneignen.
Solltest du Probleme in Mathe haben ist das Biostudium trotzdem machbar. Musst halt etwas mehr für diese eine Matheprüfung tun. Wenn du in Chemie nicht so gut bist, hast du eher schlechte Karten. Dann würde ich vom Biostudium abraten...
Zum Einstieg wirds reichen, aber mach dir bei der Preisklasse nicht sehr große Hoffnungen was die Auflösung bei hohen Vergrößerungen angeht. Richtig gute Mikroskope sind sehr teuer und kosten schnell einige tausend Euro. Kommt darauf an was du sehen willst...
Die Wahrnehmbarkeit von Gerüchen ist individuell verschieden. Auch je nach Verbindung ist die Minimalmenge zum Riechen variabel. Eine macht Einheit da keinen Sinn, zumal man eine Geruchsstärke nicht messen kann...
Nur weil es für deine Nase unangenehm riecht muss es für Insekten nicht ebenfalls abschreckend sein. Der Essig wird zum Beispiel mit Sicherheit Fruchtfliegen anlocken. Es könnte minimal helfen, wenn du es schaffst den Geruch des Pferdes zu überdecken. Allerdings sind die Wahrnehmungsfähigkeiten der Insekten unheimlich gut, also werden sie dein Pferd wohl trotzdem finden. Ich denke also nicht, dass der Knoblauch/Essig viel bringt. Eher ist der Essig unangenehm fürs Pferd.
Ohne Foto keine Chance. Auf deine Beschreibung passen tausende Arten...
Also ehrlich gesagt gibt es keine Insekten die gezielt in die Ohren von Menschen kriechen. Wenn sowas mal passiert, dann durch Zufall. Das kann vorkommen, ist aber eher selten. Also mach dir mal keine Sorgen, dass dir irgendwelche Viecher was böses wollen. Wenn du was unternehmen willst: Fliegengitter vor den Fenstern hält alles draußen. Um die Tiere die evtl. schon in deinem Schlafzimmer sind wirksam bekämpfen zu können, sollten sie bestimmt werden. Also wenn möglich eins fangen und eine Foto machen.
Teppichkäfer? http://de.wikipedia.org/wiki/Teppichk%C3%A4fer
Also das schlimmste was passieren kann ist, dass ihr die Larven der Käfer im Müsli, Mehl oder sonstigen Lebensmitteln habt. Das ist völlig unbedenklich, aber halt etwas unappetitlich. Wer will schon Müsli mit Käferlarven drin essen. Wenn möglich alles in dichten Dosen lagern, dann kommen die Käfer nicht ran. Im Frühjahr schlüpfen die Käfer aus den verpuppten Larven, deshalb habt ihr grade vermehrt welche in der Wohnung. Das wird in einigen Wochen weniger. Ganz wegbekommen kann man die kaum.