Astronomische Weltbilder, Photovoltaik Anlagen, Energieversorgung,…
Fr = Fn * mhü
Fr= Rollreibung
Fn= Fg (nur in der Ebene)
Fg= 9,81 m/s^2
mhü= Reibungszahl ( Gummi und Beton)
Sascha Huber Workouts machen, da kommt es dir aufjedenfall so vor, als würde die Zeit langsamer vergehen.
Meines Erachtens stimmt diese Darstellung. Da man sich in der schiefen Ebene befindet ist Fg nicht gleich Fn
Fg zeichnest du immer im 90° Winkel zur Ankathete und Fn zur Hypotenuse ein.
Also, die
Formel beträgt n= vc/pi*d
n= drehzahl
vc= Schnittgeschwindigkeit
pi= 3,14 kreiskonstante
d= durchmesser
d musst du noch umwandeln in meter, da der vc wert in m/min angegen ist und man somit kürzen kann. Heißt d= 0,025m
eingesetzt: n= 7,85m/min/ pi*0,025m
=> n= 99,94 min^-1
In der Praxis allerdings ist diese Drehzahl viel zu niedrig, da rechnet man eigentlich mit einem Vc Wert von 120-200 m/min
Ich hätte jetzt A vermutet, aber bin mir nicht sicher
Also. Tabellenbuch Europa Verlag Metall S. 21:
da steht die Formel l= pi*d*alpha/360°
eingesetzt: pi*0,122m 180/360°= 191,64 mm
soweit warst du ja schon.
Dann 191,64 mm + 43 mm = "234,64 mm
Die 43 mm kommen von Radius 55m +12mm = 67 mm
Dann 110mm-67mm= 43mm (abstehende Stück unten links)
Jetzt nur noch 234,64mm *20
und herauskommt 4,69m
Viel Erfolg bei der Teil 1 Prüfung in einem Monat
Oft sind in den Lösungen nur ein paar Bespiele gegeben ( indem Fall eben Schmelzsicherungen). In diesem Fall müsste man aber die Fragestellung sehen, um zu erkennen wieso nur Neozed Diazed usw. in dem Lösungen vorkommen. Vielleicht kannst du ja nochmal die Aufgabenstellung als Bild hier hochladen, dann ist hoffentlich ersichtlich, wieso diese Lösung dort steht.
Das sind eben die Themenbereiche in denen am häufigsten Fragen gestellt oder geklickt werden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Fragen zu den Themen „Sex“ , „Liebe“, usw. Tabu-Fragen sind und man diese hier ganz einfach und anonym stellen kann.