Das kann auch paar male dauern bis der lack sich eingebrannt hat. Nicht wundern, das verschwindet mit der Zeit

...zur Antwort

Ich denke mal die Therme ist verschmutzt und daher thermisch überbelastet. Die sollte mal wieder von einem Fachbetrieb gereinigt werden.

...zur Antwort

Die Anschlüsse müssen 20 cm auseinander liegen, um sich gegenseitig nicht zu beeinflussen

...zur Antwort
Dampsperre vs. Dampfbremse vs. Unterspannbahn beim Bau eines Hühnerstalls?

Hallo,

ich baue einen hochwertigen Hühnerstall, es fehlt allerdings an Erfahrung mit Dämmungen/Dachabdeckungen. Das Ding soll keine DIN-Normen einhalten oder ewig stehen, aber +/- 10 Jahre (bei guter Pflege) sollen schon sein.

Die Wand- und Deckenelemente werden als Holzrahmen gebaut, 4 cm Styropor dazwischen, OSB-Platten beidseitig drauf. Die Sperrfolie kommt von Innen zwischen die OSB-Platte und das Styropor. Von Außen kommen eine Konterlattung und dann horizontale Rhombusleisten drauf (Frau will es so). Beim Dach sollte der Aufbau von Innen nach Außen so sein: OSB, Dampffolie, Styropor, Unterspannbahn, Konterlattung, Blechdach.

Ich möchte aber ungern 200 Euro allein für verschiedene Unterdeck-/spannbahnen, Dampfbremsen etc. ausgeben, zumal ich ja nur wenige Qm brauche (Stallfläche ca. 2qm), aber immer gleich ganze Rollen kaufen müsste. Meine Fragen daher:

1)   Dampfsperre oder –bremse für Wände und Dach??

2)   Kann ich die gewählte Dampffolie in diesem Falle nicht auch als Unterspannbahn beim Dach nehmen? Meinetwegen doppellagig, damit auch wirklich nichts von oben durch kommt, aber Feuchtigkeit weiterhin nach Außen diffundieren kann? Wie gesagt, es ist ein Stall und kein Wohnhaus… es soll mir aber auch nicht nach 3 Jahren wegschimmeln.

PS: Ich freue mich auf Antworten von Experten. Schlaumeier die schnell gegoogelt haben (was ich seit 2 Tagen selber tue) können mir leider wenig helfen :P

...zum Beitrag

Hallo,
zu 1:

Die OSB Platten liegen normalerweise im SD-Wert Bereich einer Dampfbremse ( SD = 0,5 m - 1500 m). Das heist innen wird keine Folie benötigt, da die OSB Platten hier als Dampfbremse wirken. Das Dach muss aber von innen nach außen diffusionsoffener werden, damit die Feuchtigkeit durch die einzelnen Schichten durchdiffundieren kann und es zu keinem Feuchtestau kommt. Also muss die Unterspannbahn einen niedrigeren SD- Wert haben zB. 20 m als die OSB Platten die  je nach Hersteller einen SD-Wert von 100 m haben. Dann aber kein Blechdach drauf setzen, da dieses dampfdicht ist. Hier würde Tauwasser anfallen. Einfach normale Ziegel draufsetzen. Wenn das Blechdach unbedingt gewollt ist muss dies hinterlegter ausgeführt werden um Feuchtigkeit abtransportieren zu können. Dann kann ach auf die Unterspannbahn verzichtet werden.

...zur Antwort

Je nachdem zwischen 15.000 und 20.000 Euro für beides zusammen

...zur Antwort

Ich vermute das der Schornsteinfeger zu seiner hoheitlichen Tätigkeit vorbei kommen wollte. Da braucht er kein Vertrag, weil er als Stellvertreter der Behörde kommt. Davon mal abgesehen ist der Eigentümer verpflichtet die Inbetriebnahme einer Feuerstätte dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu melden.

...zur Antwort

Wird vermutlich locker reichen, da warmwasser bestimmt über Elektro gemacht wird ?

...zur Antwort

Nein desto höher der Brennwert ist, desto höher is der Energiegehalt (kWh/m3) eines Brennstoffes. Auserdem ist der Wirkungsgrad deiner Anlage höher. Das heist du kannst dadurch mehr Wärme erzeugen.

...zur Antwort

Nein desto höher der Energiegehalt (kWh/m3) eines Brennstoffes bezogen auf den Brennwert ist, desto

...zur Antwort

Ich dir empfehlen den Schornstein mit einem Edelstahlrohr zu sanieren. Das ist die kostengünstigste Variante. Als Alternative könntest du den Schornstein auch abtragen und einen neuen Schornstein aus z.B. Formsteinen bauen. Diese sind dem Stand der Technik meistens auch dreischalig (Wange,Dämmung,Innenrohr)

...zur Antwort

Ein Brennwertgerät hat keine Strömungssicherung. Eine Heizungsanlage muss immer gegen 2 Sachen gesichert werden.
- Druck:
- Temperatur

Es gibt folgende Sicherheitseinrichtungen an einer Brennwertheizung:

Überdruckventil
Ausdehnungsgefäß
Temperaturregler
Temperaturwächter
NTC -Fühler
Vorlauftemperaturfühler
Wassermangelsicherung

Da gibt es aber noch einige mehr

...zur Antwort

Prinzipiell spricht nichts dagegen. Aus welchem Bundesland kommst du? Schau mal in deiner Feuerungsverordnung nach, wo Feuerstätten nicht aufgestellt werden dürfen. Das sollte der Paragraph 4 sein.
Einen Aufstellraum (Heizraum) benötigst du i.d.R erst ab 50 kW. Natürlich benötigt die Anlage ausreichend Verbrennungsluft, das heist: 1 Fenster oder eine Tür nach außen das geöffnet werden kann. Das schaut sich der Schornsteinfeger aber alles nochmal genauer an.

...zur Antwort

Je nachdem wieviel Abgas ausgetreten ist. Der CO Gehalt war so gering das er sich warscheinlich komplett mit der Raumluft gemischt hat. Somit wird er bei 0 ppm im Raum liegen

...zur Antwort

Aus dem Schornstein treten Abgase aus.
Die wichtigsten Abgasbestandteile sind:

1. CO2 - Kohlenstoffdioxid
2. CO - Kohlenstoffmonoxid
3. H2O - Wasserdampf
4. SO2 - Schwefeldioxid
5. NOx - Stickoxide

Aber auch nicht verbrannte Luft, also Stickstoff und Sauerstoff treten wieder aus dem Schornstein aus.

...zur Antwort