Ich will jetzt nicht dumm klingen, aber wie ist das Betriebssystem eingestellt? Steht es auf volle Leistung, Ausbalanciert oder Energiesparmodus?

Den selben Fehler habe ich früher auch gemacht, ich zocke nicht, aber mein PC war dennoch zu langsam, weil er immer im Energiesparmodus lief. x'D Manche Geräte laufen auch nur in einem bestimmten Leistungsmodus voll, wie mein Handy beispielsweise. Das übertaktet den Quadcore und den Dualcore nur mit dem dritten leistungsstarken Dualcore im Leistungsmodus miteinander und schaltet dann auch erst alle Prozesse auf Multi-Process (Aufspaltung und Verteilung von einzelnen Prozessen auf mehrere Kerne) um. Ansonsten läuft es quasi auch nur auf ehm... Beim Auto wäre es wohl Comfort statt Eco oder Sport, bzw Sport statt Sport+

...zur Antwort

Gut und günstig geht bei Bluetooth nicht. Die unlizensierten Übertragungstandards taugen nicht viel. Wenn, dann muss du schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Es sei denn, du bist eh kein Genießer. In diesem Fall tuen es auch Taotronics. Ich glaube so heißen sie.

Ich selber nutze die kabelgebundenen Mi HD Pro für 26,99€ von Xiaomi. Dies sind baugleich mit dem 90€-Modell des Markenhersteller – kein Plan, wie er heißt –, welcher diese im Auftrag vom Xiaomi produziert, und haben sogar High-Res-Audio mit integriert, was aktuell immer noch der Heilige Gral der Kompremierung ist, soweit ich weiß. Dem Klang fehlt es anfangs an Bass und sie klingen verzerrt, insbesondere metallische Klänge, aber sie gehören zu den Kopfhörer, die erst vom Kunden eingespielt werden müssen. Ist dies getan, klingen sie unglaublich. Da werden sogar 130€ Kopfhörer von Sony in den Schatten gestellt.

...zur Antwort
Warum Prozessor so stark ausgelastet?

Seit einiger Zeit wird mein Prozessor stark ausgelastet und ich bin langsam mit meiner Weisheit am Ende. Zwei kleine Beispiele die sonst vorher nie so waren:

Starte ich Chrome geht die Auslastung direkt auf über 50% wo es vorher nie einen wesentlichen Ausschlag gab. ( und ja ich weis das die Auslastung beim Start von einem Prozess immer erstmals steigt. Das Problem ist das es so bleibt. )

Starte ich ein Spiel das ich schon seit Jahren spiele und welches meinem Cpu bisher immer nur ein müdes lächeln abverlangte, so pendelt mein CPU-Auslastung nun immer zwischen 85 und 100 %

Ich habe recherchiert und gesucht aber speziell zu meinem Problem nichts konkretes gefunden. Das Kuriose ist auch, dass in der Tabelle der Auslastung, die Programme gar nicht so stark auslasten. Da stehen dann bei dem Spiel oder Chrome vielleicht Werte zwischen 7 und 15 % aber schließe ich diese dann geht die Auslastung sofort wieder runter und pendelt sich wieder um die 50% ein. Manche Tage ist die Auslastung im normalen Desktopbetrieb unter den 50% aber das ist eher die Seltenheit geworden.
Eigentlich war ich es gewohnt zu spielen und nebenher auf dem zweiten Monitor noch YouTube oder ein Stream laufen u haben und die Auslastung kam nicht mal in die Nähe der 30%.

Vielleicht kann mir hier jemand ein Rat geben,  denn ich weiß einfach nicht woher diese Auslastung kommt. Kein aufgeführter Prozess zeigt mir Zahlen die diese Auslastung rechtfertigen würde.

 Vielleicht verabschiedet sich nun langsam mein treuer I5

Danke für etwaige Ratschläge

...zum Beitrag

Hilfreich wäre die Einsicht der Prozesse #taskmangaer. Würdest du uns diese bitten einmal mitteilen? Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon vermehrt. Seit dem letzten Reset von Windows hält sich das aber in Grenzen. Bei mir war es der Anti-Malware-Dienst Des Windows Defender, welcher immer, wenn ein Programm gestartet ist, eine komplette Überprüfung gemacht hat, und dadurch die Auslastungen verursachte. Das scheint leider ein häufiger Fehler unter Windows zu sein. Leider hört der Windows Defender dann auch nicht mehr auf. Vielleicht ist es bei dir aber auch etwas anderes.

...zur Antwort

Mir ist aufgefallen, dass Spotify auf dem Handy selbst bei maximaler Qualität dumpf klingt im Vergleich zu Amazon Music und sogar im Vergleich zur MP3-Dateien über den Musikplayer von Huawei. Das scheint tatsächlich ein Problem der App zu sein. Wieso, weiß ich nicht. Wirklich aufgefallen ist es mir auch erst mit meinen neuen Kopfhörer. Die leisten Dank High-Res Audio ein deutlich klareres Klangbild als die alten (sind nicht so extrem basslastig und können auch Höhen sauber darstellen). Ein weiteres Problem, welches nur mit der Spotify-App Auftritt, ist, dass metallische Geräusche stark verzerrt sind, was bei Rock sehr störend ist. Anderswo tritt das mit den Kopfhörer sowohl am PC als auch am Handy nicht auf. Dazu reagiert Spotify auf Stop and Play meiner Kopfhörer nicht, außer wenn ich nach dem Drücken auf dem Bildschirm erneut Start and Stop drücke. Dann funktioniert es eine Weile, bis es nicht mehr funktioniert. Spotify für Android buggt ganz schön unter Pie.

...zur Antwort

Hier einmal die Quellcodes:

Alter:

public class Ue_Methoden_02 {
	public static String formatiere(int n) {
		
		String l = "" + n;
		if (n < 10) {
			l = " " + n;
		}
		else {
			l = " " + n;
		}
		return l;
	}
	public static void main(String[] args) {
		
		int spalten = Eingabe.readInt("Anzahl Spalten: ");
		int zeilen = Eingabe.readInt("Anzahl Zeilen: ");
		int e = 1;
		
		for (int j = 0; j < zeilen; j++) {
			for (int i = 0; i < spalten; i++) {
				e = (i + 1) * (j + 1);
				System.out.print(e + " ");
			}
			System.out.println();
		}
		for (int k = 0; k <= 32; k++) {
			System.out.print("-");
		}
		System.out.println();

		for (int j = 0; j < zeilen; j++) {
			for (int i = 0; i < spalten; i++) {
				e = (i + 1) * (j + 1);
!ERROR!			formatiere(e)
!ERROR!         System.out.print(e);
                			}
                			System.out.println();
		}
				
	}
	
}

Hier der verbesserte:



public class Ue_Methoden_02 {
	public static String formatiere(int n) {
		
		String l = "" + n;
		if (n < 10) {
			l = "  " + n;
		}
		else {
			l = " " + n;
		}
		return l;
	}
	public static void main(String[] args) {
		
		int spalten = Eingabe.readInt("Anzahl Spalten: ");
		int zeilen = Eingabe.readInt("Anzahl Zeilen: ");
		int e = 1;
		
		for (int j = 0; j < zeilen; j++) {
			for (int i = 0; i < spalten; i++) {
				e = (i + 1) * (j + 1);
				System.out.print(e + " ");
			}
			System.out.println();
		}
		for (int k = 0; k <= 32; k++) {
			System.out.print("-");
		}
		System.out.println();


		for (int j = 0; j < zeilen; j++) {
			for (int i = 0; i < spalten; i++) {
				e = (i + 1) * (j + 1);
				System.out.print(formatiere(e));
			}
			System.out.println();
		}
				
	}
	
}
...zur Antwort

Ich weiß, dass wollen einige nicht hören, aber die Bibel ist nachweislich zum Großteil eine Sammlung von Märchen und Sagen. Viele dieser gab es sogar schon bis zu 300 Jahrhunderte vor der Verfassung des Alten Testaments in schriftlicher Form überliefert. Teilweise wurden sie kopiert, teilweise wurden sie auch nur sinngemäß übertragen. Aber oft wurden sie erweitert, übertriebener dargestellt und, oder ergänzt. Historiker gehen eher davon aus, dass Menschen damals schon das aufschreiben, was sie beschäftigten und versuchten höhere Mächte mit höheren Wesen zu erklären. Wieso sonst gibt es soviele unterschiedliche Götter in verschiedenen Zeiten und Kulturen. Gäbe es den einen Gott, der Wert drauflege, dass es nur ihn und ausschließlich ihn als eine Person für die Menschen existiere, würde er sich doch an alle Kulturen wenden, oder nicht? Und kommt mir nicht mit "Gottes Wege sind unergründlich". Das klingt ja so, als seien wir nur willenlose, uneigenständige, unmündige Marionetten. Die Vorstellung finde ich ja so ziemlich gruselig.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, darf Gott nicht bildlich dargestellt werden, weil Gottes Gestalt jenseits der menschlichen Vorstellungskraft liege, und daher es nicht möglich wäre, ihn korrekt darzustellen. Bei Jesus ist es natürlich was anderes, da er in einer menschlichen Gestalt erschienen ist.

Allgemein darf man die Bibel aber nicht zu Ernst nehmen. Historisch ist sie so präzise wie die Sammlung der Gebrüder Grimm. Vieles wurde aus anderen Werken übernommen und einfach nur umgeschrieben und erweitert. Das Alte Testament besteht zum Großteil aus Werken, welche teils mehrere Jahrhunderte älter sind als das Alte Testament. Das neue Testament hingegen besteht zum Großteil aus menschlichen Interpretationen, kaum noch aus dem Inhalt "Ein Geist/Engel/Gott ist mir erschienen, und hat mir das und das gesagt". Viel plausibler ist es, dass, wenn überhaupt der Teil mit Gott wahr ist, vieles nachträglich hinzugedichtet wurde. So gibt's nachweislich Werke, welche verblüffende Ähnlichkeiten zu Teilen der Bibel haben, aber deutlich älter sind, und gleichzeitig im Vergleich zeigen, dass Informationen in der Bibel bei der Übertragung in sie nachträglich um Information oder Übertreibungen ergänzt wurden.

...zur Antwort

Welches Programm ist es denn?

...zur Antwort

Das ist nicht ungewöhnlich. So geht es vielen Menschen, soweit meine Erfahrung. Das unangenehme Gefühl ruht daher, dass man sich selbst unter Druck damit setzt, da man den Anderen nicht verletzen möchte. Eine Lösung habe ich da leider aber auch nicht parat.

...zur Antwort

Ich glaube nicht. Ich nutze selber aber auch den Huawei Kalender nicht mehr. Ich bin umgestiegen auf den Google Kalender, welchen viele Hersteller schon vorinstalliert haben. Dort kann die Farbe angepasst werden. Ich kan es nur empfehlen.

...zur Antwort

Ich halte es auch für überzogen. Ich habe selber früher in der Autoaufbereitung gearbeitet. Da haben wir solche Schäden für 50€ returschiert. Wenn man das ganze natürlich fachgerecht beheben möchte, kann es wirklich so teuer werden, aber dazu halte ich das beschädigte Fahrzeug für nicht mehr wertvoll genug. Was natürlich die rechtliche Seite angeht, weiß ich nicht, inwieweit eine fachgerechte Behebung tatsächlich verhältnismäßig ist.

...zur Antwort

Ich habe gelernt, das "zu" + Verb ein Indikator dafür ist, dass zu vor ein Komma gesetzt werden muss, da es sich um einen Nebensatz handelt. Der Duden sagt, es muss nicht gesetzt werden, ist aber wohl beides richtig. Ich empfehle dennoch die Setzung eines Kommas, da dies eine Abtrennung im Satz erzeugt, wodurch er leichter für den Leser auch unterbewusst einzuteilen und auszuwerten ist. Deswegen, und eben weil das Deutsch ziemlich komplexe Sätze hervorbringen kann, sind Kommas da eine gelungene Sache, um Sätze besser zu strukturieren. Du darfst sogar bei der Konjunktionen „und“ und „oder“ ein Komma vorsetzen, um nochmal klarer das Koppeln von zwei Satzsträngen zu einem Satzgefüge zu kennzeichenen. Im letzten Satz finden wir übrigens auch gleich unseren „zu“-Indikator. „um“ leitet hier den Nebensatz ein. „zu“ wird vor Verb im Nebensatz gestellt.

...zur Antwort

Es handelt sich hierbei um Droid Sans Chinese, wie ich eben durch das Auslesen der Datei erfahren habe.

...zur Antwort

Nach unseren Kenntnissen lässt sich zwar eine Korrelation zwischen Bestrafung und Schuld erkennen, aber diese lässt auf keine Kausalität schließen, da Bestrafungen nicht automatisch an „bösen“ Taten gekoppelt sind. Dazu haben wir noch das Problem, dass wir unterschiedlich interpretieren, was „gut“ und was „böse“ ist. Zudem gibt es keine seriösen Beleg, oder Aussagungen über Gott. Die Bibel alleine ist unglaubwürdig, das jeder Autor dem Anderem widerspricht, teils sogar sich selbst. Es wirkt eher wie ein Märchenbuch, wo jeder Fanatiker, Volldepp, und Junkie früher was reinschreiben durfte. Würdest du einem Typen glauben, da, wenn auch ungewollt, gerade voll high war, und plötzlich von seiner plötzlichen Erleuchtung spricht? Ich denke eher nicht.

...zur Antwort

Sie folgen auf dem Standstreifen der Krümmelspur. Es sind Motorraddetektive auf der Suche nach dem Keksdieb. Das hat nunmal hohe Priorität. Da muss man nunmal auch ein bisschen Risiko in Kauf nehmen.

Nein, im Ernst: Was ist das für eine Frage? Natürlich haben die Fahrer dort nichts zu suchen. Sie haben nur keine Geduld, und Motorrad-Yoga ist leider auch gg die STVO. Das würde aber doch viele Motorradfahrer entspannen, und sie würden nicht mehr so rasen, und die Autofahrer würden nicht mehr wegen den Motorradfahrer vor Wut rasen. Aber was wäre das Leben schon ohne Aufregung, also negativer Aufregung in Form von Wut. Wie das Sprichwort schon sagt: „Bild-Zeitungs-Hetze und andere Rage-Crits sind Opium für das Volk, falls Opium wie LSD, Tourette und ein total vor Erniedrigng, Langeweile, und Erfolglosigkeit frustrierendes Leben im mittleren Alter wirkt.“

...zur Antwort

Das ist keine Frage, wo man eine pauschale Antwort geben kann. Was ich dazu sagen kann, ist, dass du deine Ziele erreichen kannst, wenn du lernst, wie du dich un deine Leistungen verkaufen kannst. Also investiere in dich selbst, finde etwas Produktives, was du gut kannst, womit du Profit machen kannst, und verbessere dich darin. Es gibt psychologische Therapeuten, die dir dabei helfen können, wenn du dich darauf einlässt.

...zur Antwort

Nein, zahlen kannst du aber über die App. Öffne die App dazu. Rechts unten findest du dann einen blauen Kreis. Klickst du daurauf, bekommst du drei Optionen:

  1. „PAY: Bezahlen & Kaufen“
  2. „mobile PAYBACK Karte“
  3. 3. „X“ (Schließen)

Unter „PAY: Bezahken & Kaufen" öffnet sich dann die PIN-Eingabe, wo du deine zuvor eingerichtete PIN eingibst. Danach öffnet sich ein QR-Code, der an der Kasse an das Lesegerät gehalten wird. Hast du auch dies getan und der/die Kassierer*in drückt an der Kasseauf „Summe“, öffnet sich an der Kasse ein Fenster, dass den/die Kassierer*in fragt, ob mit Payback Pay bezahlt werden soll, alternativ kann er/sie auch Payback Pay als Bezahlmethode wählen. Bei einigen Händlern muss allerdings statt des QR-Codes der NFC-Chip des Smartphones gelesen werden. Ist NFC aktiviert, überliefert die App die Daten parallel zum anzeigen des QR Codes per NFC. Die Schritte sind also bis auf das Vorzeigen identisch. Dies trifft beispielsweise auf Aral zu. Rewe und Penny hingegen haben extra einen Scanner an der Kasse, der für den Kunden beim Vorbeigehen an der Kasse leicht zu erreichen ist. Doch Vorsicht! Viele Kassierer haben keine Ahnung, oder ein falsches Briefing bekommen. Du musst erst den QR-Code einscannen, und dann darf erst der Bezahlvorgang eingeleitet werden. So öffnet sich das Fragefenster an der Kasse auch automatisch. Andernfalls schlägt der Bezahlversuch direkt fehl, und die Kasse fordert das Bezahlen per Kredit- oder Girokarte ein. Dieser Vorgang lässt sich zwar abbrechen, aber manche Kassierer wohlen auch nach fünf Versuchen nicht kapieren, dass man erst einscannen muss, und dann erst Payback Pay wählen darf.

...zur Antwort