a)
Die Ableitung von sinus ist cosinus, nicht -cosinus
-> f'(x)=1/2cos(x)
und dann x einsetzen wäre theoretisch richtig

b)
Den Steigungswinkel kannst du mit: tan(a)=m=f'(x); also die Schnittstelle vom Graphen mit der x-Achse berechnen und das dann in die 1. Ableitung einsetzen und mit tan(a) dann berechnen

...zur Antwort

a) Du kannst das Dreieck z.B. halbieren und dann mit der Unterseite a*=3,5 und dem Winkel mithilfe des Tangens die Höhe brechnen
also: tan(60)=h/3,5 und das dann umformen

b) da musst du den Flächeninhalt der Fläche ausrechnen, was du ja kannst, da du bei a die Höhe des Dreiecks ausrechnen musstest
die Formel für den Flächeninhalt eines Dreiecks ist A = h * a * 0,5
-> h = Höhe und a = Grundseite mit 7 m

...zur Antwort

Schreib dir doch einfach mal einen Plan mit den Sachen, die du erledigen musst. Ganz oben als erstes die wichtigen und unten die am unwichtigsten Sachen. Das arbeitest du dann der Reihe nach durch.

Wenn du dich nicht daran halten kannst und dich immer noch ablenkst, dann schreib dir immer bestimmte Zeiten dazu, sodass du dich dazu zwingst, diese einzuhalten. Denk dabei immer auch an Pausen.

...zur Antwort

Ich würde an deiner Stelle zwei Gleichungen aufstellen und diese gleichsetzen, also für jede Kerze eine Gleichung.

Kerze 1: 12 - 3,5 t
Kerze 2: 7 - 1,5 t

12 - 3,5 t = 7 - 1,5 t

Wenn du das jetzt umformst, erhätlst du den Zeitpunkt, zu dem sie beide gleichlang sind.

...zur Antwort

Bei der Aufgabe musst du erklären, warum genau diese Zahlen in der Tabelle stehen. Überleg dir, welche Fälle beim Werfen der Münzen auftreten können und was das Ergebnis dieser Ereignisse ist bzw. wie hoch dann der Gewinn liegt.

Ansatz:
K = Kopf, Z = Zahl
S={KZ; KK; ZK; ZZ)
Eigentlich sind die Wahrscheinlichkeiten immer 0,5 pro Wurf. Damit gilt:
P(KZ)= 0,5*0,5 = 0,25 = P(ZK) = P(KK) = P(ZZ)
Das heißt, wenn beide Münzen Zahl zeigen, dann bekommt er 2 Chips und macht 1 Gewinn, steht auch so in der Tabelle.
Wenn beide Kopf zeigen, bekommt er keinen Chip und hat einen verloren, also -1 Gewinn.
Bei Kopf und Zahl (KZ oder ZK) erhält er seinen Chip zurück und damit einen Gewinn von 0. Da es 2 Möglichkeiten gibt musst du die Wahrscheinlichkeiten addieren; also P = P(KZ) + P(ZK) = 0,5

So kannst du die Tabelle erklären und die Verteilung begründen.

...zur Antwort

Du musst das so machen, wie du dich wohl fühlst.

Wenn du erstmal nur Klarlack benutzen willst, dann tu das. Wenn du dich aber auch mit Farblacken wohlfühlst, dann warum nicht?! Es muss dir gefallen und nicht anderen.

...zur Antwort

Also bei uns wurden alle Abibälle (bis August) abgesagt und man geht davon aus, dass so große Veranstaltungen bis Ende des Jahres auch nicht stattfinden können.

Ganz sicher weiß dass keiner, aber redet doch einfach mal mit eurem Schuldirektor und vllt dürft ihr ihn ja trotzdem organisieren und dann spotan entscheiden, ob er stattfinden kann.

Aber prinzipiell würde ich nicht davon ausgehen, dass er stattfinden kann.

...zur Antwort

Heii,

beim Spiegeln an der x1x3-Ebene musst du einfach ein Minus vor die x2 Koordinate machen, also: -4x2+3x3=12

...zur Antwort

Allgemein kann das keiner richtig beantworten, da jeder einen anderen Hauttyp hat.

Trotzdem möchte ich mit dir meine Erfahrungen teilen. Für mich funktioniert es am besten, wenn ich mein Gesicht morgens nur mit Wasser wasche und abends dann mit einem Reinigungsgel. So wird die Haut gereinigt und trotzdem nicht ausgetrocknet. Probier's doch mal aus, vielleicht passt es so auch für dich. Ich weiß, dass es für viele die beste Methode ist.

...zur Antwort

Such doch einfach nach Wörtern, die dir als erstes in den Sinn kommen... Ansonsten hier Wörter, die mir spontan einfallen:

Love

Friend

Bye

Car

Rainbow

Band

Woman

Guitar

Computer

Feeling

Internet

Baby

Music

Game

Reason

Dreams

...

...zur Antwort

In welchen Fächern dürft ihr diese denn benutzen?
In Fremdsprachen sind oft die Dinge, die man sich auf den Spicker schreiben würde, wie z.B. Bindewörter u.ä., schon enthalten. Oft hat man sie bloß noch nicht entdeckt.

Allgemein ist spicken aber nur ein unnötiger Stress!

...zur Antwort

Das Seil bildet die Form eines Dreiecks.

Also die 50cm sind die untere Seite, die Hypothenuse (also längste Seite) sind die 250cm. Mit dem Satz des Pythagoras kannst du die Seillänge berechnen.

(Satz des Pythagoras: a²+b²=c²)

...zur Antwort

Überleg dir doch ein aktuelles Beispiel bzw. allgemein ein Beispiel zu Pyramiden, zB etwas zu den alten Ägyptern

Und am Ende kannst du ja einfach sowas wie: Das war das wichtigste zu Pyramiden, wenn ihr noch Fragen habt, dürft ihr sie jtz stellen.

...zur Antwort

Das kann nur die Lehrerin wissen, aber vielleicht kannst du ja mal jemandem fragen, ob du mit in die Gruppe kannst.

...zur Antwort