Kannst du ein paar Angaben zum Laptop, zur CPU und gegebenenfalls GPU (Grafikkarte) machen? Es wäre auch gut zu wissen wie alt er ist.

Sehr viel wird sich da vermutlich tatsächlich nicht machen lassen, es wird immer heißer sein als bei einem PC. Aber so heiß muss er jetzt auch nicht die ganze Zeit sein.

Wenn du den Laptop schon länger hast, sind vermutlich die Lüfter stark verstaubt, die Wärmeleitpaste zwischen CPU und Lüftungssystem ausgetrocknet oder - und das ist recht wahrscheinlich - beides.
Wenn du jemanden kennst, der bereits etwas Erfahrung damit hat, Laptops aufzuschrauben, sollte das kein großes Problem sein.
Obwohl bei unregelmäßiger Wartung es durch Verstaubung schon schwierig sein kann, manche Stecker zu entfernen (z.B. den der Batterie).

Lüfterreinigung, zumindest grob, ist kein großer Akt.
Wird die Wärmeleitpaste gewechselt, könnte es sein, dass du deinen Garantieanspruch verlierst. Häufig spielt es aber auch keine Rolle.

Übrigens könnte es auch sein, dass du irgendwelche Programme auf dem Computer hast, die deine CPU auch beim scheinbaren Leerlauf stark beanspruchen.

Eine langfristige Lösung wäre eventuell ein sehr dünnes Thermalpad von Grizzly.
Da müsste ein entsprechender Kollege aber sehr gut aufpassen, denn das leitet Strom. Das Ding ist bei der Wattzahl noch vergleichbar mit Standard-Wärmeleitpasten und wird richtig angebracht über Jahre die Leistung nicht verlieren.
Aber das ist wirklich ne riskantere Nummer.

...zur Antwort

Ersteinmal:
Die Frage ob es einen Gott gibt, ist nicht gleich der Frage nach der unmittelbaren Wahrheit der Religionen.
Für viele Menschen die an Gott glauben, ob nun selbst religiös oder sich eigentlich keinem konkreten Glauben zuordnend, ist Gott eine Instanz die alles was ist in gewisser Weise einschließt oder hervorbringt (bzw. gebracht hat). Für viele Nichtreligiöse ist es auch eher eine Göttlichkeit als ein Gott.

So könnte man irgendwann einmal feststellen, dass man die Welt sowohl im Allerkleinsten als auch im Allergrößten, nicht mehr genauer durchblicken wird. Ab einer gewissen Grenze nicht mehr sehen kann, was "da hinter" liegt.
Dieser Bereich, der sich für der Erkenntnis des zukünftigen Menschen als unerreichbar erweist, könnte als ein Beginn des Göttlichen oder Schöpferischen gesehen werden.

Etwas Unnahbares, das aber alles, was nahbar ist, zu verantworten hat.
Dieser Bereich mag selbst wieder aus irgendwelchen Gegebenheiten bestehen, die durch noch weiter "hinter liegenden" Gegebenheiten verantwortet sind.
Doch ist es nun ziemlich rational zu erwarten, dass es hier aber auch im für uns Unnahbaren irgendwann einen "Rand" oder einen "Punkt" gibt, der alles "umfasst" oder aus dem sich alles ergibt.
Dieser "Rand" oder dieser "Punkt" - es könnte auch den ganzen Raum durchziehen oder selbst gar nicht wirklich in der Welt liegen - wäre dann für viele Menschen, was sie Gott oder göttlich heißen.

Der Glaube bezüglich wörtlichen Übersetzung einer Religion und die zugrundliegende Überzeugung eines "Äußersten" oder "Verantwortlichen" sind hier zwar sicher schwer verwandt, aber dennoch zwei verschiedene Paar Schuhe.

Kannst du z.B. rational begründen, warum du ein Bewusstsein hast?
Du magst sagen, um nachzudenken. Aber eine Maschine wird vermutlich kein Bewusstsein brauchen, um nachzudenken. Wieso beobachten wir uns zusagen beim Leben, wenn gleich alles was dabei passiert, auch ohne das "bewusste Erleben" in gleicher Weise stattfinden könnte?
Oder ginge das nicht, weil es aus der Natur eben einfach hervorgeht. Aber was ist das für eine seltsame Naturerscheinung, mit welcher Logik begründest du sie?

Vielleicht verstehst du bei solchen Fragen, dass Gott hier nicht nur zu einem Wissensplatzhalter wird - sondern das was von Natur aus hinter/fern jeder Erkenntnis steht, für viele Menschen göttlichen Charakter bekommt.

...zur Antwort

Es gibt im Internet auch viele gute Lernvideos, die einem zumindest bei bestimmten Themen etwas auf die Sprünge helfen können.
Vielleicht sind die am Anfang auch etwas kompliziert, aber dann hast du entweder eine fortgeschrittene Variante des Themas vor dir oder es mangelt dir an Grundlagen.

Wenn du merkst, dass dir Grundlagen nicht klar sind, und du hast noch ein ganzes Jahr zum Lernen, dann wäre das vielleicht noch eine sinnvolle Ergänzung zu den anderen Kommentaren:
Sobald du merkst, dass du irgendwo an deine Grenzen stößt, mach dir erst einmal klar, was du nicht verstehst. Stelle dir auch selbst Fragen zu dem Thema. Werde dir dem Problem so bewusst wie möglich und sobald du weißt wo das Problem liegt, schau wie du es lösen kannst. Bzw. wo du deine Verständnislücke füllen kannst.
Vielleicht merkst du dann dabei, dass dir auch bei der Schließung dieser Lücke ein noch tieferes Verständnisproblem Schwierigkeiten macht. Dann wiederhole den Prozess.
Sobald du einmal genug Verstanden hast, um nicht mehr tiefer graben zu müssen, kannst du recht schnell nach und nach die bis dahin aufgetanen Lücken schließen, bis du wieder beim aktuellen Thema bist.

Das kann Minuten, Stunden, Tage oder auch mal Wochen dauern. Aber hast du erst einmal ein paar Themen so durchgearbeitet, spielst du - je nach dem wie groß deine Schwächen vorher waren - danach auf einer ganz anderen Liga.

Für alle Fächer gilt, dass du dich mehr als nötig mit ihnen beschäftigen solltest.
Sprachen lernt man z.B. deutlich besser über Unterhaltungen mit anderen, über das Beschäftigen mit Musik und Film oder Neuigkeiten usw.
Beschäftigst du dich regelmäßig zumindest gedanklich mit den Dingen (und seien es auch nur ein paar Minuten nach dem Unterricht) und hast alte Verständnisprobleme aufgeräumt, brauchst du auch irgendwann nur noch wenig Zeit zum Lernen um überwiegend sehr gute Leistung zu bringen.

...zur Antwort
Unter Umständen..

Halte es da ähnlich wie Minseok, grundsätzlich würde ich wohl keinen in böser Absicht schlagen.

In einem Wettkampf würde ich allerdings keine große Rücksicht aufs Geschlecht nehmen wollen, wohl aber auf die Verletztbarkeit der jeweiligen Person.

Und wenn sich eine Frau als Feind gibt, sei es als gefährliche Kriminelle oder als Soldatin im Krieg - so hat sie aus meiner Sicht ebenfalls keine größere Rücksicht als ein Mann verdient. Es sei denn, sie trägt ein unschuldiges Leben in sich.

...zur Antwort

Nein, alle Gegenstände und Materialien die du kennst, bestehen letztlich aus Atomen. Und jedes Atom hat Elektronen. Das gilt auch für die Lampe.
Durch die von der Batterie erzeugten Spannung, wandern die Elektronen dann aber in eine Richtung: Vom Minus- zum Pluspol. Das gilt für die Elektronen in der Batterie wie auch für die Elektronen in der Lampe.

Erst das wandern von Elektronen - in eine bestimmte Richtung - bringt die Technik zum Laufen. Falls du dich fragst, ob dann Batterien nicht auf jeden Gegenstand so einen Effekt haben müssten:
Wie leicht sich die Elektronen bewegen lassen, hängt vom Material ab. Und was für einen Effekt das hat, vor allem von der Technik.
Materialien die besonders leicht bewegliche Elektronen haben, bzw. in denen sich welche frei bewegen können, nennt man Leiter.
Wenn sie sich nur schwer in eine Richtung bewegen lassen, Halbleiter.
Lassen sich die Elektronen gar nicht bewegen, sitzen sie also zu fest an ihren Atomen oder Molekülen, nennt man sie Nichtleiter.

...zur Antwort

Meinst du mit ableiten die "Steigung" herausfinden oder den Wert ausrechnen?

Falls du ersteres meinst, dann gilt die Konstantenregel, da es kein Vorfaktor von einer Variablen ist. Die Steigung wäre also null. Falls du 67x³ meintest, dann ist es 3•67x².

Falls du meinst, wie man den Wert ausrechnet:
67³
= 67 * 67 * 67 = (60 + 7) * (60 + 7) * (60 + 7)
= (3600 + 2*7*60 + 49) * (60 + 7)
= (3600 + 14*60 + 49) * (60 + 7)
= (3600 + 840 + 49) * (60 + 7)
= (3600 + 889) * (60 + 7)
= (4489) * (60 + 7)
= (4000 + 400 + 80 + 9) * (60 + 7)
= 4000*60 + 400*60 + 80*60 + 9*60 + 4000*7 + 400*7 + 80*7 + 9*7
= 240 000 + 24 000 + 4800 + 540 + 28 000 + 2800 + 560 + 63
= 264 000 + 5340 + 30 800 + 623
= 269 340 + 31 423
= 269 000 + 31 000 + 340 + 423
= 300 000 + 763
= 300 763

...zur Antwort