Dreht sich das Ladezeichen noch, und kannst du dieses noch mit der Maus bewegen?

...zur Antwort

Der Name sagt es schon, wenn sie gleich sind. Bei Epotenziell und Ekinetisch kann man sich das mit Energieerhaltungssatz erklären:

Ein Körper hat eine potenzielle Energie in der Höhe h. Wenn man ihn nun fallen lässt, entspricht die potenzielle Energie am Anfang exakt der kinetischen Energie am Ende (wenn er unten aufkommt) Somit scheint es logisch sie gleichzusetzen.


...zur Antwort

Wenn du beispielsweise m herausfinden willst, musst du mit allen Faktoren dividieren, die auf der Seite stehen:

E = m*g*h | :g :h

E/(g*h) = m

Auf die gleiche Weise kannst du die anderen Werte ausrechnen.

...zur Antwort

Der Mann hat am Einfach eine potenzielle Energie E = m*g*h

Dabei ist h = 2m

Wenn er springt dann wird seine potenzielle Energie in kinetische (bewegungs) Energie verwandelt. Anschließend wird Energie auf die Frau übertragen, sie besitzt nun die kinetische Energie und hat im höchsten Punkt die gleiche potenzielle Energie wie der Mann, jedoch kann sie höher springen, da ihre Masse niedriger ist:

E = m1*g*h1

E = m2*g*h2

m1 = 70kg

m2 = 55kg

h1 = 2m

h2 = gesucht:

m1*g*h1 = m2*g*h2

=> h2 = m1*h1 / m2 = 70kg*2m / 55kg = 2,4545

...zur Antwort

Oma = O

Mutter = M

Opa = P

Oma isst 4 Plätzchen mehr als die Mutter:

O = M+4

Opa selbst hat viermal so viele gegessen, wie meine Mutter

P = M*4

Nun hat es noch 3 mal soviele, wie Oma gegessen hat

Was mit dieser Aussage gemeint ist, kann ich mir mit meinen Deutschkenntnissen nicht erklären.

...zur Antwort

Wo soll da etwas ins Unendliche gehen?

f(x) = 1. Das heißt egal was man für x einsetzt (auch unendlich) ergibt für f(x) genau 1. Wenn du dir diese einzeichnest ist es einfach nur eine Parallele zur X-Achse.

...zur Antwort

gleichmäßig beschleunig: Es liegt eine konstante Beschleunigung a vor, das heißt sie verändert sich nicht.

gleichförmige Bewegung: Es liegt eine konstante Geschwindigkeit v vor, das heißt die Geschwindigkeit ändert sich nicht.

Geradlining gleichmäßg beschleunigt: Im Prinzip ein
gleichmäßig beschleunigte Bewegung, nur dass sie immer in die gleiche Richtung zeigt, das heißt der Betrag der Beschleunigung ist nicht nur konstant, sondern auch die Richtung also der Vektor.

negative Geschwindigkeit: Geschwindigkeiten nach unten oder links (also bei einem Vektor hat es ein negatives Vorzeichen)

unabhängikeitsprinzip: Senkrecht aufeinanderliegende Kräfte/ Geschwindigkeiten oder Ähnliches sind voneinander unabhängig und beeinflussen sich nicht.

...zur Antwort

Dies geschieht durch Influenz. Das Wasser teilt seine Ladungen. Wenn man einen positiv geladenen Stab rechts zum Wasserstrahl hält, dann teilt sich die Ladung des Wasserstrahls. Rechts wird es negativ und links positiv. Da der Stab nun in der Nähe des negativen Teil des Wassers ist, zieht er das Wasser an:

http://www.abi-physik.de/buch/das-elektrische-feld/influenz-dielektrische-polarisation/

...zur Antwort

Die Sinus funktion ist periodisch. Das heißt wenn n eine ganze Zahl ist:

sin(x+n*pi) = sin(x)

Schau dir mal ein Bild vom Sinus an. Dann siehst du das jeweils nach einem PI wieder das gleiche beginnt.

Außerdem ist die Stammfunktion von sin der -cos. Das heißt das Ergebnis ist:

[sin(x+pi)] = [sin(x)] = -cos(x)

Die Grenzen kansnt du dir dann selbst ausrechnen.

...zur Antwort