Das sieht aus wie ein gewöhnlicher Feldsalat. Mir schmeckt er zwar nicht, aber der sollte essbar sein.
Von Feedback-Hemmung spricht man, wenn ein von einem Enzym gebildetes Produkt oder eines der Folgeprodukte sich rückwirkend hemmend auf die Aktivität dieses oder mehrerer Enzyme dieser Kette auswirkt. Es hemmt damit seine eigene Herstellung und verhindert eine Überproduktion. Diese sogenannte Endprodukthemmung ist eine Form der negativen Rückkopplung.
Genau der gegenteilige Effekt tritt bei einem Zytoklinsturm auf oder wenn ein RBMK-Reaktor außer Kontrolle gerät. (Tschernobyl)
Ich wüsste jetzt nicht was dagegen spricht.
Erstens weil langkettige Kohlenwasserstoffe einen idealen Schmelz und siedepunkt für Kerzen haben und zweitens weil die entstehenden verdampfen Stoffe gut brennen.
Viele Vitamine werden beim Kochen zerstört wenn es dir um die geht.
Das kann man nicht genau sagen.
Polymorph beschreibt, dass ein mineral in verschiedenen kristallstrukturen vorliegen kann. Wenn du ein polymorphes mineral isst, kann es durchaus sein, dass das ein giftiges mineral ist.
Wenn du einen Diamanten isst dann wird dir recht wenig passieren.
Wenn du jetzt aber ein Stück weißen phosphor isst, gebe ich dir maximal ein Jahr zu leben.
Ich will jetzt nicht dazu anstiften abgelaufene Medikamente zu nehmen. Aber im Normalfall sollte man sich mit abgelaufenen Vitaminen nicht vergiften können. (Außer man nimmt zu viel) (die Vitamine A, D, E, K können nicht ausgeschieden werden und wenn man viel zu viel davon aufnimmt kann es zu Vergiftungen komme)
Eine Art von procyten sind Bakterien. Diese bestehen aus einer Cytoplasmamembran (CPM) in der das cytoplasma ist. Procyten besitzen keinen Zellkern und keine Mitochondrien und chloroplasten.
Außerhalb der Membran können sich noch geißeln befinden die zur Fortbewegung dienen.
Die zellwand kann aus Cellulose (Pflanzen), murein (Bakterien), keratin (Säugetiere) bestehen. Das sind stabile Stoffe die eine Zelle festigen und gegen Oxidation stabil sind. Die Membran besteht allerdings nur aus einer doppelten Schicht von polaren lipiden. Sie ist also nur zwei Moleküle dick. Schon die kleinste oxidationswirkung könnte diese Membran zerstören. Deshalb liegt sie weiter innen.
Das wäre die Reaktion.
Es gibt zum Beispiel Lösungen (Zucker in Wasser). Hier kannst du nicht mit einer Lupe die einzelnen Komponenten sehen. Diese Lösung ist homogen.
Wenn man jetzt schwarzpulver, also kaliumnitrat, Kohlenstoff und Schwefel hernimmt kann man die Komponenten zwar auch nicht sehen es ist aber nur optisch homogen aber chemisch heterogen.
TNT ist zum beispiel auch chemisch homogen weil es nur aus einer Chemikalie besteht, eben trinitrotoluol.
Ich hätte das Chlor mit dem Ethan vermischt und durch einen Katalysator gepumpt. Dabei sollte Chlorethan entstehen.
Das Chlorethan wird dann durch den ammoniak geblubbert wodurch HCl und ethylamin entsteht.
Ich hätte noch erwähnt dass dieser Prozess in den Mitochondrien abläuft. Der erste Teil der energiegewinnung heißt Glycolyse, dabei wird aus glucose pyruvat. Und der zweite Teil ist als citratzyklus (Krebszyklus, Zitronensäurezyklus) bekannt. Dabei werden kleinere Verbindungen wie Acetyl Gruppen zu Wasser und CO2 oxidiert.
Du musst es dir die Stoffmengenkonzentration ausrechnen und dann in folgende Gleichung einsetzen. (die Gleichung ist für Säuren also muss du pKs von der lauge nehmen und erhältst den pOH.)(pH=14-pOH)
Modern Warfare remastered habe ich gestielt, fand ich nice. WW2 ist auch gut. Andere Teile hab ich noch nicht gezockt.
Mit Milch oder Fleisch wird man als Bauer nicht reich, anders sieht es da schon mit Ackerbau aus.
Eine unkonventionelle Methode ist die Zufuhr größerer Mengen Jod. Die Schilddrüse macht daraus dann thyroxin, ein fettstoffwechsel Hormon. Aber Achtung, dadurch kann die Schilddrüse verkümmern und es ist nicht wirklich gesund. Davon rate ich eher ab.
Nein.
Du musst nicht nur die Säuren und Basen berücksichtigen. Sondern auch noch die Wirkung des salzes (Natriumacetat). Dieses Salz ist basisch da es aus einer starken base und einer Schwachen Säure zusammengesetzt ist.
Der pH eines puffers wird berechnet indem man den pKs der Säure hernimmt und den logarithmus von dem bruch cSäure / cSalz abzieht.
CO2 wirkt als Säure und löst sich dadurch gut im Blut. Das erste Problem ist also, dass der pH wert zu stark sinkt.
Das zweite Problem ist, dass die zellatmung auf gleichgewichtsreaktionen basiert. Wenn jetzt ein großer CO2 Überschuss da ist wird das Gleichgewicht zu den ausgangsstoffen verschoben. Es wird keine Energie mehr gewonnen oder zu wenig.
-trocknungsmittel
-rohrreiniger
-Herstellung von sprengstoffen
-autobatterien