Hallo hallo123227,

um die Upload-Zeit eines YouTube-Videos zu sehen, musst du die YouTube-API verwenden. Dafür brauchst du ein Google-Konto und musst die Berechtigung für die API freischalten. Hier sind die Schritte:

  • Rufe die Seite https://developers.google.com/youtube/v3/docs/videos/list auf.
  • Kopiere die ID aus der URL des YouTube-Videos. Die ID findest du in der URL nach dem "v=". Zum Beispiel wäre die ID für das Video "https:--//www.youtube.com/watch?v=wHNQne91_oE" also "wHNQne91_oE".
  • Gib die ID in der rechten Spalte unter "ID" ein und klicke unten auf "Ausführen".
  • Jetzt siehst du in der Liste hinter "publishedAt" das Veröffentlichungsdatum mit Uhrzeit.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Hallo Herbysdream,

ja, wenn du während der Erstellung deiner Insta Story Elemente aus dem Bild ziehst, kannst du sie später wieder zentrieren. Dazu musst du einfach auf das Element tippen und es gedrückt halten, bis ein kleines Menü erscheint. Dort kannst du dann "Zentrieren" auswählen, um das Element wieder in die Mitte zu rücken.

LG

...zur Antwort

Hallo Smasterx!

Wenn du ein Video für eine Firma erstellst, solltest du auf einige Dinge achten, um sicherzustellen, dass das Video den Anforderungen der Firma entspricht und keine Urheberrechtsverletzungen begeht. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Verwende nur lizenzierte Musik: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die verwendete Musik lizenziert ist, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Du kannst entweder lizenzfreie Musik verwenden oder Musik mit einer Lizenz erwerben, die dir die Nutzung erlaubt.
  • Beachte die Nutzungsbedingungen: Wenn du Musik mit einer Lizenz erwerbst, stelle sicher, dass du die Nutzungsbedingungen sorgfältig liest und befolgst. Manche Lizenzen erlauben möglicherweise nur eine begrenzte Anzahl von Aufrufen oder beschränken die Verwendung auf bestimmte Plattformen.
  • Vermeide die Verwendung von geschützten Marken: Vermeide die Verwendung von geschützten Marken oder Logos in deinem Video, ohne die Genehmigung des Markeninhabers einzuholen. Du könntest sonst gegen das Markenrecht verstoßen.
  • Wahr die Privatsphäre: Achte darauf, dass du keine vertraulichen oder persönlichen Informationen preisgibst, ohne dass die betroffene Person oder Firma dies ausdrücklich erlaubt hat.
  • Achte auf die Qualität: Stelle sicher, dass die Qualität des Videos gut ist und es die Marke und die Werte der Firma widerspiegelt.
  • Vermeide rechtliche Probleme: Überprüfe, ob es rechtliche Probleme gibt, die sich aus der Veröffentlichung des Videos ergeben könnten. Möglicherweise musst du eine Genehmigung einholen oder bestimmte Vorschriften einhalten, bevor du das Video veröffentlichst.

Zur Verwendung eines bestimmten Liedes von Adele musst du die Urheberrechtslage des Liedes prüfen und gegebenenfalls eine Lizenz erwerben oder die Zustimmung der Urheberin und ihrer Plattenfirma einholen, um das Lied in deinem Video zu verwenden.

Zusatz-Informationen:
Worauf zu achten ist und warum Unternehmen sich an die Regeln halten sollten, wird in diesem Beitrag erklärt: https://ggr-law.com/urheberrecht/faq/instagram-videos-auf-tiktok-youtube-veroeffentlichen/

Video:

https://www.youtube.com/watch?v=gIoaVZTgfU8

...zur Antwort

Hallo Fragen1233377!

Die Meldung, die du erhalten hast, bedeutet, dass Google automatisch verdächtigen Datenverkehr aus deinem Netzwerk erkannt hat, der möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen von Google verstößt. Dies kann passieren, wenn du eine große Anzahl von Anfragen in kurzer Zeit sendest oder komplexe Anfragen verwendest, die typischerweise von automatisierten Bots gesendet werden.

Dies kann passieren, wenn man einen VPN benutzt und die IP-Adresse von sehr vielen Benutzern verwendet wird.

Hier ein Beispiel wenn man den VPN des Internet Browsers Opera benutzt

Bild zum Beitrag

Es ist jedoch auch möglich, dass bösartige Software, ein Browser-Plug-in oder ein Skript automatische Anfragen von deinem Computer aus sendet. Wenn du deinen Internetanschluss mit anderen teilst, kann es auch sein, dass ein anderer Computer mit derselben IP-Adresse für die verdächtigen Anfragen verantwortlich ist.

Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass jemand anhand deiner IP-Adresse deinen genauen Standort bestimmen kann. Die IP-Adresse gibt lediglich an, von welchem Netzwerk aus eine Verbindung hergestellt wurde, und es ist nicht möglich, allein anhand der IP-Adresse deinen genauen geografischen Standort zu bestimmen.

Um das Problem zu beheben, musst du möglicherweise deine Anfragen reduzieren oder schädliche Software von deinem Computer entfernen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wende dich an deinen Netzwerkadministrator oder an den technischen Support von Google.

Vielleicht kannst du daraus Information ziehen wenn du keinen VPN benutzen solltest. Hier noch mal die Erklärungen von Google zu diesem Problem.

Google hat eine Seite angezeigt, weil es automatische Anfragen von deinem Computer oder Netzwerk erkannt hat, die gegen seine Richtlinien verstoßen. Die Blockierung wird aufgehoben, sobald diese Anfragen gestoppt werden. Du kannst Google jedoch weiterhin verwenden, indem du das Puzzle-Bild oben ausfüllst.

Dieser Datenverkehr kann von bösartigen Programmen, Erweiterungen oder Skripten stammen, die automatische Anfragen senden. Wenn du dein Netzwerk mit anderen teilst, solltest du deinen Administrator um Hilfe bitten. Es kann sein, dass ein anderer Computer mit derselben IP-Adresse für diese Anfragen verantwortlich ist.

Manchmal musst du ein Rätselbild (CAPTCHA) eingeben, wenn du komplexe Abfragen verwendest, die normalerweise von Robots verwendet werden, oder wenn du sehr schnelle Abfragen sendest.

...zur Antwort

Hallo HansHase438,

bei dem Screenshot handelt es sich um einen Artikel der Computerzeitschrift Chip. Dieser wurde von Google indiziert und deshalb auffällig als Suchergebnis angezeigt.

Auf Google zu Posten geht also nicht direkt sondern nur wenn du Inhalte auf deiner Homepage erstellst und diese dann auf der Suchseite von Google angezeigt werden.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit eigene Inhalte direkt bei Google auftauchen zu lassen. Wenn du bei Google ein Unternehmensprofil hast, kannst du dort auch Beiträge verfassen diese Beiträge sehen dann ähnlich aus wie der von dir gezeigte.

Im Unternehmensprofil-Dashboard lassen sich Angebote, Veranstaltungen, Produkte und Dienstleistungen mithilfe von Beiträgen direkt in der Google Suche und auf Google Maps posten.

Anleitung:

https://support.google.com/business/answer/7342169

um einen Beitrag über die Google Suche zu erstellen, musst du dich mit dem Konto anmelden, mit dem du dein Unternehmensprofil verwaltest. Wenn du dein Unternehmensprofil bei Google finden möchtest, gib einfach den genauen Namen deines Unternehmens in die Suche ein. Alternativ kannst du auch "mein Unternehmen" als Suchanfrage verwenden.

Wenn du das Profil anzeigen möchtest, klicke auf "Profil ansehen" und ändere es gegebenenfalls. Um einen Beitrag zu erstellen, klicke auf "Werben" und wähle die Art des Beitrags aus, den du erstellen möchtest. Schreibe im kleinen Fenster deinen Beitrag und wähle aus, ob du den Beitrag veröffentlichen oder als Vorschau ansehen möchtest.

Wenn du den Beitrag veröffentlichen möchtest, klicke rechts unten auf "Veröffentlichen". Wenn du stattdessen eine Vorschau der Änderungen sehen möchtest, klicke auf "Vorschau". Wenn du dann noch Änderungen vornehmen möchtest, klicke einfach oben links auf "Zurück", ändere den Beitrag wie gewünscht und veröffentliche ihn dann.

...zur Antwort

Hallo Alburnus,

ja, ich habe eine Idee, was du jetzt tun kannst, um dein altes Konto endlich zu löschen.

Du kannst versuchen Facebook aufzufordern dein Facebook Konto endgültig zu löschen. Wenn dies keinen Erfolg hat, kannst du dich auch einen Rechtsanwalt für Social Media Recht wenden, der kann dir in deiner Situation sicherlich am besten helfen.

Hier ist eine Anleitung wie du Facebook schnellstmöglich kontaktierst. Bei der Anleitung geht es darum, wieder Zugriff auf sein Facebook Konto zu bekommen, wenn Zugangsdaten fehlen. Dein Facebook Konto ist zwar nicht gehackt worden, aber es verhält sich bei dir ähnlich.

https://ggr-law.com/social-media-recht/faq/facebook-konto-gehackt-hilfe-rechtsanwalt/#c19051

Warum manchmal nur ein Anwalt hilft, siehst du in diesem Video:

https://youtu.be/w7ZCiiAW6gE?t=1200

Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg dass du endlich dieses blöde Facebook Konto los wirst und wieder zur Ruhe kommst.

...zur Antwort

Hallo,

bei den großen YouTubern ist es so, dass dort in der Regel Agenturen im Hintergrund sind über die dann die YouTuber erreichbar sind.
Man muss sich fragen, wieso man ein Impressum benötigt und was Sinn und Zweck des Ganzen ist. 

Warum benötigt man ein Impressum in Deutschland?
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, auf Webseiten, die kommerzielle oder redaktionelle Inhalte veröffentlichen, ein Impressum anzugeben. Das Impressum enthält Informationen über den Betreiber der Website sowie Kontaktdaten, um eine einfache Kommunikation und Identifikation zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Element des Verbraucherschutzes, da es den Nutzern eine Möglichkeit bietet, mit dem für die Inhalte der Website Verantwortlichen in Kontakt zu treten.

Impressum & YouTube (07:21)

https://www.youtube.com/watch?v=wVNcOOC2Rqw

Mit deiner Idee mit dem PDF schaffst du es nicht so einfach wie möglich die Kommunikation herzustellen und deshalb würde ich davon abraten.

Vielleicht solltest du dir aber eine ganz andere Frage stellen, benötigst du überhaupt eine Impressum?

Wenn ja, wirst du ja auch sicherlich mit deinem Vorhaben Geld verdienen und hier muss nun mal investiert werden, du bist im Geschäftsbetrieb tätig und dazu gehören auch gewisse Verpflichtungen.

...zur Antwort

Es ist möglich, dass die Verwendung eines Namens auf YouTube, der einem Unternehmen sehr ähnlich ist, die Markenrechte des Unternehmens verletzt und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Es ist daher ratsam, einen anderen Namen zu wählen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

...zur Antwort

Hi,
bei Videos handelt es sich um sogenannte Laufbilder und deshalb findet hier auch das Urheberrecht Anwendung. Du kannst also diesen Inhalt auf dein Video anwenden.

Darf man Fotos und Bilder bearbeiten und im Internet veröffentlichen?

Bei Bearbeitungen und Umgestaltungen gilt eine Besonderheit. Zwar entsteht an diesen Werken ein neues Urheberrecht, es kann jedoch nur mit Zustimmung des Urhebers des ursprünglichen Werks veröffentlicht oder verwertet werden.

Auf YouTube hochgeladene Videos werden mit Audio- und Videodateien verglichen, die mit einer Content ID von Urheberrechtsinhabern registriert wurden, um Übereinstimmungen zu finden. Da besteht die Möglichkeit, dass du ganz schnell entdeckt wirst.
Mein Tipp:
Stecke die Energie, die du aufbringen möchtest, um ein Mix zu erstellen in eigene Werke, dann bist du auf der sicheren Seite 😉

...zur Antwort

Es kann von der Meinungsfreiheit gedeckt sein. Dazu müsste man aber genau wissen was gesagt werden soll.
Was bedeutet Meinungsfreiheit und wo endet Sie?
Meinungsfreiheit ist das Recht, eine eigene Meinung zu haben und diese öffentlich zu äußern, ohne dafür bestraft zu werden. Sie endet dort, wo sie gegen Gesetze oder die Rechte anderer verstößt, zum Beispiel bei der Verbreitung von Hassreden, Verleumdung oder Drohungen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Meinungsfreiheit Grenzen gesetzt sind und dass die Rechte anderer, einschließlich ihres Rechts auf Schutz vor Beleidigung und Verleumdung, ebenfalls geschützt werden müssen.

https://www.youtube.com/watch?v=LJHEgnBNnCI

...zur Antwort

Das Videomaterial darf nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Dazu gehört auch die Verwendung in Videoclips auf YouTube oder anderen Plattformen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es illegal ist, Videomaterial ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers zu verwenden, einschließlich der Verwendung in Compilation-Videos.

Wenn du das tust, kannst du mit rechtlichen Konsequenzen wie Abmahnungen und Schadenersatzforderungen rechnen. Es ist wichtig, dass du das Urheberrecht respektierst und nur Inhalte verwendest, für die du die richtigen Rechte hast.

...zur Antwort

Wann benötigt man in Deutschland auf YouTube ein Impressum?
In Deutschland ist die Bereitstellung eines Impressums auf Websites und Online-Auftritten gesetzlich vorgeschrieben, wenn der Betreiber eine geschäftsmäßige Tätigkeit ausübt oder eine Vielzahl von Nutzern erreicht. Daher müssen YouTube-Kanäle, die gewerblich betrieben werden oder eine große Zielgruppe ansprechen, ein Impressum bereitstellen.
Ob das bei dir der Fall ist, kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß wie du tätig bist.
Wo platziert man ein Impressum auf den verschiedenen Social Media Plattformen?

Anbieterkennzeichnung/Impressum auf YouTube. Wann benötigt man ein Impressum?

Die Impressumspflicht ist im Telemediengesetz (TMG) geregelt. Nach § 5 Abs. 1 TMG müssen Diensteanbieter - also die Betreiber von Internetseiten - immer dann ein Impressum vorhalten, wenn sie geschäftsmäßige Telemedien betreiben. 

Ausführlich findest du es hier:
Wann benötigt man für seine geschäftliche Website, Blog, Shop oder Social Media Seiten ein Impressum?

...zur Antwort

In Deutschland ist es nicht erlaubt, urheberrechtlich geschützte Musik ohne Zustimmung der Rechteinhaber kommerziell zu nutzen. Das gilt auch für das Veröffentlichen von Mixen auf TikTok oder anderen Plattformen. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, ist es ratsam, die notwendigen Genehmigungen von den Rechteinhabern einzuholen oder auf Musik zurückzugreifen, deren Nutzung erlaubt ist (z.B. gemafreie Musik). Kontaktiere die GEMA oder einen Anwalt, wenn du weitere Informationen zu diesem Thema benötigst.
Hier kannst du die Lizenzen erwerben ;-)

...zur Antwort

Ja, das Filmen in der Öffentlichkeit ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen, wenn es um die Aufnahme von Personen geht.

Problematisch wird eigentlich erst die Veröffentlichung von Filmaufnahmen.
Kein Problem, wenn die Gefilmten damit einverstanden sind. Ansonsten ist das ungefragte Filmen und die Veröffentlichung der Videos im Internet problematisch. Der Betroffene kann in seinem Persönlichkeitsrecht (Recht am eigenen Bild) verletzt werden und das ungefragte Filmen stellt einen Datenschutzverstoß dar. Ist immer eine Einwilligung erforderlich? Nein, es gibt auch Ausnahmen. Diese werden hier kurz dargestellt.

...zur Antwort

Nein, du darfst nicht die 3 Minuten bei denen du in deiner Rede zu sehen bist an anderer Stelle nutzen.
Das Urheberrecht liegt beim Filmenden. Das Urheberrecht gehört automatisch der natürlichen Person, die das Werk geschaffen hat, nämlich dem Urheber.

Was man aber tun kann, ohne den Autor zu fragen, ist folgendes:

Benutze die Funktion Clips teilen von YouTube. Damit kannst du wenigstens 1 Minute teilen. Zumindest wenn die Funktion nicht deaktiviert wurde ;-)

Wie funktioniert Clips teilen von YouTube?
https://support.google.com/youtube/answer/10332730?hl=de

...zur Antwort

Ja, du darfst mehrere Teile desselben Liedes in einem Video verwenden, solange du insgesamt nicht mehr als 15 Sekunden pro Lied verwendest. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es von Song zu Song unterschiedliche Regeln und Einschränkungen gibt. Es ist daher ratsam, sich vor der Verwendung von Musik in YouTube-Videos über die jeweiligen Rechte zu informieren.

Ausführlich erklärt bekommst du es in diesem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=EsukqtuqJBU

Die 15-Sekunden-Regel

Es handelt sich hierbei um eine Erklärung der Bedingungen, unter denen nutzergenerierte Inhalte, die weniger als die Hälfte eines oder mehrerer Werke Dritter enthalten, verwendet werden dürfen. Die Bedingungen sind:

  1. die Nutzung muss weniger als die Hälfte des Werkes ausmachen,
  2. das Werk muss mit eigenen Inhalten kombiniert werden
  3. das Werk muss geringfügig genutzt oder als gesetzlich erlaubt gekennzeichnet werden.

Aber Achtung!

Auch wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann ein Urheber oder Rechteinhaber jederzeit Einspruch erheben.

...zur Antwort

Nein, das neue EU-Urheberrecht erlaubt es nicht, aus jedem YouTube-Video 15 Sekunden herauszuschneiden und weiterzuverwenden. Die Regelung beinhaltet eine umfassende Überarbeitung des europäischen Urheberrechts und stärkt die Rechte von Urhebern und Verlegern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nach wie vor bestimmte Ausnahmen und Freistellungen gibt, die die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material erlauben, wie z.B. das Zitatrecht. Es ist ratsam, die neuen Bestimmungen genau zu verstehen und einzuhalten.

Die 15-Sekunden-Regel

Es handelt sich hierbei um eine Erklärung der Bedingungen, unter denen nutzergenerierte Inhalte, die weniger als die Hälfte eines oder mehrerer Werke Dritter enthalten, verwendet werden dürfen. Die Bedingungen sind:

  1. die Nutzung muss weniger als die Hälfte des Werkes ausmachen,
  2. das Werk muss mit eigenen Inhalten kombiniert werden
  3. das Werk muss geringfügig genutzt oder als gesetzlich erlaubt gekennzeichnet werden.

Aber Achtung!
Auch wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann ein Urheber oder Rechteinhaber jederzeit Einspruch erheben.

https://www.youtube.com/watch?v=EsukqtuqJBU

...zur Antwort