Sag deinem Zahnarzt am Besten vorher, dass du Angst hast und dass er vorsichtig vorgehen soll. Bitte ihn doch einfach, dir immer zu erklären, was er gerade macht, dann ist es viel weniger beängstigend (weiß ich aus eigener Erfahrung, ich hab auch Angst vorm Zahnarzt). Lass dir auf jeden Fall eine Betäubung geben und mach mit ihm ein Handzeichen aus, bei dem er sofort aufhört oder zumindest eine Pause einlegt, falls du doch Schmerzen oder zu große Angst hast. Die meisten Zahnärzte haben da Verständnis - und wenn deiner kein Verständnis hat, such dir nen anderen. Mit der Betäubung läufst du zwar hinterher eine Weile belämmert durch die Gegend. Das gibt sich aber nach ner Stunde wieder, und im Idealfall ist dann alles bestens und dein Zahn gerettet. Eine Wurzelbehandlung ist zwar unangenehm, aber keine Katastrophe.

...zur Antwort

Damit sind Nachweise über dein gesamtes Vermögen gemeint, das ja unter Umständen nicht nur aus einem Girokonto besteht, sondern noch aus anderen Konten, Wertpapieren, Sparbüchern, Immobilien etc. Nachweise kriegste bei deiner Bank, sofern du solches Vermögen hast.

...zur Antwort

Evident bedeutet "offensichtlich". Und "nicht unzureichend" könnte man auch weniger kompliziert mit "ausreichend" ausdrücken. Das Bundesverfassungsgerecht ist also der Meinung, dass die Regelleistung ausreichend ist.

...zur Antwort

Wissenschaftlich gesehen bestimmt nicht, aber ich persönlich glaube schon, dass sie es irgendwie können. Hunde können es im Übrigen noch besser, unser Hund lächelt sehr oft.

...zur Antwort

Besitzanzeigende Fürwörter. Possessiv bezeichnet den Besitz, wie in dem englischen Wort "possession". Pronomen bedeutet "für den Namen", also stellvertretend für ein Substantiv (z.B. "ihr Buch" anstelle von "Annas Buch"). Vielleicht kannst du es dir so besser merken? Sofern meine Erklärung nicht zu unverständlich ist...

...zur Antwort

Klein, denn "religiös" ist in dem Fall ein Adjektiv. Das Nomen, das es bezeichnet, wird bloß aus stilistischen Gründen weggelassen. Eigentlich heißt es: "Das Weltbild ist ein religiöses Weltbild." Klingt aber wegen der Wortwiederholung unschön, deshalb lässt man das zweite "Weltbild" sozusagen einfach weg.

...zur Antwort

Etwas spät, aber doch, geb ich hier auch mal meinen Senf dazu :-) Seidenhühner sind toll, aber weil es nicht besonders viele Züchter gibt, sind sie heute oft durch Inzucht geschädigt und daher leider ziemlich krankheitsanfällig. Unsere haben oft "Kalkbeine" bekommen, d.h. weiße Auswüchse an den Beinen, die aufwendig behandelt werden müssen und dazu führen können, dass die Beine absterben. Abgesehen davon sind es ruhige, freundliche Hühner, die leicht zu halten sind und gute Eier legen. Das Fleisch ist tatsächlich dunkelblau bis schwarz und schmeckt auch sehr gut. Dass Seidenhühner als Qualzuchten gelten, war mir bisher nicht bekannt. Man muss halt gut darauf achten, von welchem Züchter man sie kauft, wegen der Inzucht. Und die Küken besser nicht über mehrere Generationen miteinander paaren. Im Übrigen brauchen Hühner nie einen Hahn, um Eier zu legen. Die Eier sind dann bloß nicht befruchtet. Aber ein Hahn sorgt für eine stabile Rangordnung und schützt seine Hühner. Sie können zwar auch ohne ihn leben, aber glücklicher sind sie bestimmt mit Hahn. Nur mehr als einen sollte man nicht halten, sie kämpfen sonst miteinander. Wenn ihr das Risiko mit den Krankheiten nicht eingehen wollt, gibt es auch viele andere hübsche Zwerghühner, die man im Garten halten kann. Orpingtons oder Cochins kann ich z.B. sehr empfehlen.

...zur Antwort

Wenns nicht im Führungszeugnis steht, geht das den Arbeitgeber gar nichts an.

...zur Antwort

Also, ich würde erstmal hartnäckig bleiben und es so lange stehen lassen, wie es noch fressbar ist (also, bevor es schlecht wird oder Fliegen draufgehen, natürlich wegwerfen). Im Zweifelsfall eine Fütterung auslassen, dann kriegen sie Hunger und fressen es irgendwann. Versuch es ruhig ein paar Tage, sie werden sich schon daran gewöhnen. Ich wechsel bei meinen Katzen gelegentlich das Futter, damit sie nicht zu heikel werden. Wenn sie nämlich mal im Urlaub oder so von jemand anderem gefüttert werden oder das übliche Futter gerade ausverkauft ist, hast du ein Problem. Deshalb so abwechslungsreich wie möglich füttern, auch wenn sie es nicht mögen. Mit der Zeit werden sie auch flexibler, habe ich festgestellt.

...zur Antwort

Meerschweinchen können im Winter draußen bleiben, aber sie müssen einen geschlossenen Stall haben, in dem genug Stroh ist und der ggf. mit Decken oder Styropor isoliert werden kann, falls es ganz kalt wird. Sie kriegen dann ein Winterfell und kuscheln sich aneinander, um sich zu wärmen. Im Schnee können sie zwar laufen, machen sie aber (meiner Erfahrung nach) eh nicht gerne, und sie müssen auf jeden Fall die Möglichkeit haben, wieder in den Stall zu gehen. Und die Einstreu muss so dick sein, dass sie sich keine Erfrierungen an den Pfoten holen. Ich hatte meine Meerschweine den ganzen letzten Winter draußen. Da wurde es allerdings fast -15 Grad kalt, und ich war ständig am Wasser auftauen, isolieren und fürchten, ob sie nicht doch erfrieren. Deshalb werde ich es diesen Winter so machen, dass ich sie reinhole, bevor es so richtig kalt wird. Bis -5 Grad ist es für sie allerdings überhaupt kein Problem. Und du solltest sie nicht von der Kälte direkt in einen beheizten Raum bringen, sonst kriegen sie einen Hitzeschock. Besser erst ein, zwei Tage in einen kühlen Raum und dann erst in die Wärme. Ansonsten: Jeden Tag das Wasser auftauen, bei großer Kälte einen angewärmten Stein o.ä. reinlegen und gelegentlich fühlen, ob sie noch warme Pfoten haben. Dann gehts ihnen auf jeden Fall gut :-)

...zur Antwort

Fest getretene Erde ist doch schon mal nicht so schlecht. Wenn du den Stall nicht betonieren kannst oder willst (was am sinnvollsten wäre), lässt du es besser so. Ein Holzboden ist keine gute Lösung, denke ich. Einstreu wäre gut, z.B. Holzspäne und etwas Stroh, vor allem direkt unter den Sitzstangen. Da musst du auf jeden Fall alle paar Tage saubermachen. Auch die Legenester sollten regelmäßig gesäubert werden. Wie viele Hühner sind denn in dem Stall? Die Milben musst du auf jeden Fall gesondert behandeln, warst du schon beim Tierarzt deswegen? Und hat der Stall irgendwelche Fenster? Vor die Lücken kannst du ja neue Bretter nageln, damit es im Winter nicht so kalt wird und die Hühner auch sonst nicht dem Luftzug ausgesetzt sind. Generell brauchen Hühner nicht sonderlich viel Platz, solange sie genügend Sitzstangen haben. Aber sauber sollte es schon sein.

...zur Antwort

Wenn du sie in die Wohnung nimmst und jeden Tag streichelst, werden sie bestimmt schneller zahm. Wahrscheinlich haben sie draußen auf dem Balkon so viel Freiheit, dass sie einfach nicht an Menschen gewöhnt sind. Sie haben es ja auch nicht nötig, wenn sie zu zweit sind und ausreichend Futter haben, wahrscheinlich bist du da einfach nicht interessant genug :-) In der Wohnung sehen sie dich jeden Tag und gewöhnen sich bald an dich. Wenn du sie dann im Sommer wieder auf den Balkon bringst und dich weiter mit ihnen beschäftigst, bleiben sie normalerweise auch zahm.

Zum Knabbern brauchen sie auf jeden Fall (unbehandeltes) Holz oder Zweige von Bäumen. Und zum Spielen kannst du ihnen Holzhäuschen, große Äste oder Steine und Röhren hinstellen. Sollten sie doch im Winter draußen bleiben, brauchen sie auf jeden Fall einen warmen Stall.

Aber mich wundert etwas, dass du nach zwei Jahren noch nicht besser Bescheid weißt über deine Tiere. Was hast du denn letzten Winter gemacht, als sie auf dem Balkon draußen waren?

...zur Antwort

Am besten den Tierarzt fragen und sichergehen, dass es keine Krankheit ist. Könnte vielleicht auch von falschem Futter kommen.

...zur Antwort

Also, es konnte nicht mehr fressen, weil die Zähne geschnitten wurden? Eigentlich kann ein Meerschwein an sowas nicht sterben, wenn es ausreichend mit Brei gefüttert wird und nicht verhungert. Ein Mensch stirbt ja auch nicht, weil ihm die Fingernägel zu kurz geschnitten werden. Wenn die Zähne so geschnitten wurden, dass es nicht mehr fressen konnte, hat die Tierärztin vielleicht was falsch gemacht.

Wenn die Zähne allerdings schon so lang waren, dass sie geschnitten werden mussten, hält deine Freundin ihre Meerschweinchen offenbar generell falsch. Sie müssen immer ausreichend Äste oder anderes Holz zum Knabbern haben, damit sich die Zähne abschleifen. Wie alt war das Meerschwein denn? Vielleicht war es einfach altersschwach und hat den Stress beim Tierarzt nicht mehr vertragen?

...zur Antwort

Nachts kannst du ihn in eine Kiste sperren oder den Hühnerstall so abdunkeln, dass kein Licht reinkommt. Aber tagsüber kann man wohl nichts dagegen machen. Ist möglicherweise ein anderer Hahn in der Nähe, mit dem er sich eine Art "Kräh-Duell" liefert?

...zur Antwort
wird er geschlechtsreif

Vielleicht ist ein anderer Hahn in der Nähe, der auch manchmal kräht und mit dem er konkurriert? Bei unserem war das so. Ansonsten krähen manche Hähne einfach mehr und andere weniger. Das ist eine Sache des Charakters und man kann leider nix dagegen machen.

...zur Antwort

Hamster sind nachtaktiv, Einzelgänger und außerdem vom Körperbau her ziemlich empfindlich. Streicheln und kuscheln ist leider gar nichts für sie. Vielleicht kannst du deine Tochter überzeugen, dass ein Kaninchen oder ein Meerschweinchen besser für sie wäre? Meerschweinchen sind ideal, die werden schneller zahm als Kaninchen, kratzen weniger, wenn man sie auf den Arm nimmt, und buddeln auch nicht den Garten um. Allerdings muss man sie zu mindestens zweit halten, genauso wie Kaninchen, und sie brauchen halt auch mehr Aufmerksamkeit.

...zur Antwort

Hast du es mit anpusten und anfauchen probiert? Das ist kätzisch und heißt "nein!" Man braucht echt viel Geduld, wenn man Katzen "erziehen" will. Manche sind von vornherein brav und springen nie auf den Tisch, andere sind halt selbstbewusster und probieren alles aus. Wenn sie es sich jetzt schon so angewöhnt hat und sich wie der Herr im Haus fühlt, brauchst du wirklich viel Ausdauer, bis du ihr klargemacht hast, was geht und was nicht. Und halt dich selbst auch an die aufgestellten Regeln (inklusive feste Futterzeiten), sonst ist sie nur irritiert und nimmt dich erst recht nicht ernst. Mein persönlicher Tipp: NIE füttern, wenn sie bettelt. Gib ihr erst was, wenn sie aufgehört hat zu betteln, sonst wird sie es immer wieder machen. Beim Essen am besten aussperren und nicht nachgeben, auch nicht wenn sie maunzt und kratzt. Es ist schwer, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber es lohnt sich, glaub mir :-)

...zur Antwort

In der Schweiz ist es meines Wissens bereits verboten, Meerschweinchen alleine zu halten, in Deutschland leider noch nicht. Solange er das Tier also nicht wirklich misshandelt und es ansonsten akzeptabel gehalten wird, kannst du da wohl nichts machen.

...zur Antwort