Hi!

Hab den Gard 5-ECLK Elite Gigbag bei Thomann für mich gekauft. Darin ist Platz für bis zu 3 Trompeten. Es gibt ein großes Innenfach, welches man je nach Bedarf unterteilen kann. So haben bis zu 3 Trompeten Platz. Wenn du ein Flügelhorn und eine Trompete spielst und mitnehmen willst, hat das trotzdem Platz (dann aber keine dritte Trompete). Im anderen Fach, das dann etwas kleiner ist, geht es sich dann aber noch aus, größeres Zeug wie Lampe oder Dämpfer mitzunehmen (Dämpfer kann man aber auch in den Trichter des Instruments geben, da der Koffer sehr hoch ist). Es gibt zudem zwei separate Außenfächer. Im einen haben sehr viele Noten Platz und im anderen kann man perfekt Kleinteile wie Mundstücke, Stifte, usw. hineintun. Den Koffer kann man als Rucksack tragen und es gibt auch sehr viele andere Möglichkeiten zum Tragen. Kostet cirka 300 Euro, was ich nicht viel finde für das, was er bietet. Ich bin sehr zufrieden damit und es hat echt viel Zeug Platz.

Hier noch der direkte Link:

https://www.thomann.de/de/gard_5_eclk_elite_gigbag_3_trumpets.htm

Ich hoffe ich konnte helfen!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Auf Chordify gibt es ein Tutorial, das die Klavierparts des Songs inklusive Akkorden erklärt, was besonders nützlich ist, um die Struktur und Begleitung zu verstehen. Außerdem gibt es dort auch eine vereinfachte Version mit Text, die sich gut für Anfänger eignet. Wer lieber nach Noten spielt, kann auf der Seite mymusicsheet.com ein passendes Notenblatt mit Akkorden und Fingersätzen finden. Auch wenn es kein klassisches Tutorial-Video mit detaillierter Erklärung jeder Handbewegung gibt, bieten diese Ressourcen eine gute Grundlage, um sich das Stück selbstständig beizubringen.

...zur Antwort

Einige hervorragende Klavierstücke, die als Übergang von mittelschwer zu fortgeschritten gelten, sind die "Sonate Nr. 14 in cis-Moll, Op. 27, Nr. 2" (Mondscheinsonate, 1. Satz) von Beethoven, das lyrische "Nocturne in Es-Dur, Op. 9, Nr. 2" von Chopin und die "Inventionen" von Bach, wie die Invention Nr. 1 in C-Dur, BWV 772. Diese Stücke bieten sowohl emotionale Tiefe als auch technische Herausforderungen, fördern die Unabhängigkeit der Hände und helfen dir, deinen Ausdruck und deine Spieltechnik weiterzuentwickeln.

...zur Antwort

Für deinen Preisbereich von 300-400€ und die Musikrichtungen Metal, Grunge und Rock empfehle ich die **Yamaha Pacifica 112V** oder die **Ibanez RG421**. Die Yamaha Pacifica bietet eine vielseitige Tonabnehmer-Konfiguration und ist bekannt für ihre Spielbarkeit, während die Ibanez RG421 mit ihren kraftvollen Humbuckern und dem schlanken Hals ideal für schnelle Riffs und Soli ist. Beide Gitarren sind robust und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sodass du mit ihnen in den gewünschten Genres gut zurechtkommen wirst.

...zur Antwort

Für mich ist Nacktheit unter Brüdern nicht so passend

...zur Antwort

Um die Noten für Horn in F und Klarinette in B zu transponieren, musst du die Originaltonart entsprechend anpassen. Wenn die Originalnoten in G-Dur stehen, transponierst du für das Horn in F eine Quint höher, was bedeutet, dass du die Noten in D-Dur schreiben musst. Für die Klarinette in B, die um einen Ganzton höher transponiert wird, schreibst du die Noten in A-Dur. Wenn die Originalnoten in B-Dur stehen, transponierst du für das Horn in F ebenfalls eine Quint höher, was C-Dur ergibt, und für die Klarinette in B schreibst du in C-Dur, da du um einen Ganzton höher transponierst. Zusammengefasst: G-Dur wird zu D-Dur (Horn) und A-Dur (Klarinette); B-Dur wird zu C-Dur (Horn) und C-Dur (Klarinette).

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass dein Opa verstorben ist. Um deine Intonation und das flüssige Spiel am Klavier zu verbessern, ist regelmäßiges Üben wichtig, wobei du auf die richtige Fingertechnik achten solltest; versuche, deine Finger unabhängig und geschmeidig zu bewegen. Beginne mit langsamen Übungen, um die Präzision zu steigern, bevor du das Tempo erhöhst. Wenn dein elektronisches Klavier das E verschluckt, könnte das an der Sensibilität der Tasten liegen, da digitale Klaviere oft anders reagieren als akustische. Überprüfe die Einstellungen deines Instruments und experimentiere mit der Anschlagstärke. Zudem kann es hilfreich sein, mit einem Metronom zu üben, um dein Timing zu verbessern und die Stücke flüssiger zu spielen. Schließlich könntest du auch Aufnahmen von deinem Spiel machen, um deine Intonation besser zu hören und gezielt an Schwächen zu arbeiten. Viel Erfolg!

...zur Antwort