Schau mal nach ob Du bei Deinen Geräten deinen eMail-Anbieter per POP3 oder IMAP eingerichtet hast.
Bei POP3 werden die eMails nämlich auf das jeweilig abrufende Gerät "verschoben".
Bei IMAP passiert dieses nicht, da wird alles "kopiert".

...zur Antwort

Klingt so als wären deine Bilder und Videos in die iCloud hochgeladen. Und um Speicher zu sparen hast Du in den Einstellungen die Option des lokalen Löschens eingestellt.

Wenn Du dann Bilder und Videos ansehen willst, lädt Dein Handy die erst aus der iCloud zurück auf Handy.

...zur Antwort

Einfach bei der Zulassungsstelle abgeben.

...zur Antwort

Das Bild hat keinen Pfad mehr.

Es wird direkt eingebunden.

Nach dem Einfügen ist ein ein Objekt in Word und keine Datei.

...zur Antwort

Hast Dir wohl einen teuren Briefbeschwerer zugelegt...

...zur Antwort

Warum nutzt Du nicht FreeNAS auf dem PC?

Würde mir aber eine Synology DiskStation kaufen. Ich persönlich betreibe eine Synology DiskStation DS718+. Da kann ich alles mit machen, was ich will.
Inkl. MailServer.

...zur Antwort

Deine Installations-DVD hat keine passenden Treiber würde ich sagen.

Gut das ich mir ein Skript gebastelt habe das Windows installiert inkl. einem Wiederherstellungspartition.

...zur Antwort

Ich würde mir einen WLAN-Repeater mit LAN Anschluss und eine FRITZ!Box besorgen.

Dieser Repeater geht dann über das vorhandene WLAN Netz ins Internet und leitet es über den LAN-Port weiter.

Nun noch die FRITZ!Box die Internetverbindung so einstellen, dass Du über LAN1 ins Internet kommst. Und dann ein LAN-Kabel vom LAN1 der FRITZ!Box an den Repeater anklemmen.

In der FRITZ!Box richtest Du Dir Dein eigenes WLAN (SSID und Kennung) ein für Handy, Notebook und soweiter.

Jetzt kann Dein Nachbar nurnoch den Datenverkehr ggf. mitlesen. Aber auf Deine Geräte kommt er aufgrund der eingebauten Firewall der FRITZ!Box nicht.

...zur Antwort

Bist Du Dir sicher dass Du ihm ein iPhone 4s verkauft hast?

Hast Du vielleicht noch die Serial-Nr. Deines verschickten Gerätes.

Vielleicht will der Dir sein iPhone 4 zurückgeben und nimmt Dein iPhone 4s.

...zur Antwort

Man braucht nicht einmal ein Installationsmedium erstellen.

https://praxistipps.chip.de/internet-recovery-mit-dem-mac-so-funktionierts_37811?layout=amp

...zur Antwort
NAS-Cloud-Kombination - Möglich?

Hallo!

Ich habe hier eine etwas umfangreichere Frage, daher bitte ich, diese erst einmal komplett zu lesen bevor vorschnelle Antworten getätigt werden.

In meiner Firma steht gerade das Thema Datenverwaltung auf Servern und der externe Zugriff über Cloud ganz oben auf der Tagesliste. Wir suchen seit einigen Wochen schon nach einer praktikablen Lösung, um folgendes Szenario umzusetzen:

Wir besitzen einen internen, lokal erreichbaren Server (NAS), auf welchem wir sämtliche Firmendaten gespeichert haben. Der Zugriff auf diese Daten läuft Rechte-gesteuert (über Active Directory), sodass nicht jeder Zugriff auf alles hat. Auf sämtliche Projekte können wir somit vom internen Netz aus bequem zugreifen, ohne etwas lokal auf den Arbeits-PCs oder -Laptops speichern zu müssen.

Allerdings sind wir natürlich nicht immer im Firmengebäude, sondern auch außerhalb unterwegs und benötigen somit die Projektdaten lokal auf den Laptops. In manchen Betrieben und Werkshallen ist teils schlechter bis gar kein Internetzugang, somit ist ein Zugriff auf die Projektdaten aus der Ferne (z.B. über VPN) unmöglich. Gerade für größere Projektdaten für diverse Entwicklungssoftware ist die lokale Verfügbarkeit der Daten (Offline) essentiell wichtig, um vernünftig arbeiten zu können. Daher benötigen wir zusätzlich einen Cloud- bzw. Drive-Dienst, um die Daten zwischen den Geräten synchron zu halten. Für diesen Zweck benutzen wir zur Zeit die Software "Seafile" (Community-Version).

Bei dieser momentanen Konfiguration bestehen allerdings ein paar Probleme:

  • der Server-PC synchronisiert die Seafile-Projekte auf das NAS , dadurch wird zwar weiterhin doppelt gespeichert (NAS und Seafile), aber das ist besser als nichts; allerdings werden dabei die Active Directory Rechte ignoriert --> Jeder Nutzer kann durch Seafile auf alle Daten zugreifen, auch die, die eigentlich für ihn gesperrt sind
  • Seafile hat eine sehr unübersichtliche Oberfläche (Web und Client), was das Managen der einzelnen Projekte extrem erschwert

Dadurch ergeben sich hier jetzt folgende Fragen/Anforderungen:

  1. Gibt es eine Möglichkeit mit den vorhandenen Mitteln (Synology NAS, Seafile, Windows-Server mit Active Directorys etc.) das Szenario umzusetzen, dass wir unsere Projektdaten im Netzlaufwerk (mit Zugriffsrechten) sowohl lokal erreichen, als auch cloudbasierten externen Zugriff (mit lokaler Synchronisation) zu ermöglichen, sodass überall die Daten synchron sind (d.h. sowohl auf dem Netzlaufwerk als auch bei jedem User lokal)?
  2. Wichtig wäre dabei, dass man gerade bei der lokalen Synchronisation mit Seafile die Möglichkeit haben sollte, nur die Projekte zu synchronisieren, die man aktuell benötigt.
  3. Die Zugriffsberechtigungen sollen dabei ebenfalls erhalten bleiben (--> Seafile Premium).

Hier eine bildhafte Darstellung der Anforderung:

...sehr komplexe Frage. Mich würde daher einfach interessieren, ob diese Vorstellung generell umsetzbar wäre. Wenn ja: Wie? Wenn nein: Warum? welche Alternativen gäbe es?

Danke im Voraus! :)

...zum Beitrag

Synology bietet doch selbst auch einen „Cloud“ Dienst für seine Geräte.

einfach mal im Paketmanager nach Synology Drive Ausschau halten.

Hier werden glaube ich auch Berechtigungen berücksichtigt.

...zur Antwort

30FPS reichen vollkommen aus.

Das Menschluche Auge nimmt ab ca. 25 FPS sowieso keinen Unterschied mehr wahr.

...zur Antwort

Frage doch einfach bei der für Dich zuständigen Landesschulbehörde nach.

Die Antwort könnte auch auf deren Webseite stehen.

...zur Antwort