Ich lass mir immer ganz gerne Ebooks vorlesen und hab nach einiger Suche im Netz das hier gefunden:

http://www.in-mediakg.de/software/ebooktomp3/e-book-to-mp3.shtml

Das Vorleseprogramm hat eine super verständliche deutsche Stimme und für mich wichtig: Ich kann meine Ebooks in MP3 konvertieren und so beim Zugfahren anhören.

Also ich nutze nur noch das hier zum Text vorlesen lassen, weil es echt einfach und praktisch ist.

LG

...zur Antwort

Diese hier wäre was für dein Terrarium

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja alles dabei

Dynamische Ergonomie – passen sie ihre R.A.T. an, um ihren Spielstil zu verbessern Hand- und Daumenauflage, zusätzliche Teile und Gewichte

Chamäleon RBG Beleuchtung – intelligente Lichtsteuerung mit 16,8 Millionen Farben

Flux-Schnittstelle – Leistungsstarke Software zur Leistungsanpassung Optischer 16.000 DPI Sensor

MarkeMad CatzModell/SerieR.A .T.7- 8+Artikelgewicht122 gProduktabmessungen11,8 x 8,7 x 3,8 cmModellnummerMR05DCINBL000-0FarbeBlackFormfaktorrechtsVolt1.5 VoltAntriebsartUSBHardware PlattformPCUnterstützte SoftwareWindows 8.1

...zur Antwort
Nippeltränke

Habe :

Ratten

Farbmäuse

Weisse Mäuse

Vielzitzenmäuse

verwende Makrolonboxen sowie diese Trinkflaschen

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Einstreu
Wir verwenden NUR Hemparade Hanf-Einstreu

Einstreu ist zu 100% biologisch abbaubar und kompostierbar

hygienische und komfortabele Umgebung für Nager und Kleintiere

Feuchtigkeit und Gerüche werden besser absorbiert

Ammoniak wird durch bessonders gut aufgenommen

...zur Antwort

Hier mal ein paar Adressen von Züchtern

https://www.ks-berlinanimals.com/afrikanischer-wei%C3%9Fbauchigel/

https://sasis-hedgies.de.tl/

https://www.facebook.com/Shamrock.Hedgies/

https://www.facebook.com/weimarerstachelchen/

https://www.facebook.com/NaumburgerStachelbaellchen/

http://afrikanische-weissbauchigel.com/

http://ehce.de/?page_id=54

Dann viel Spaß und viel Erfolg mit deinem Neuen igel

...zur Antwort

Ich gehe von den Mindesanforderungen aus,ein wenig grösser ist immer besser.

Terrarium: mind. 80 cm x 60 cm x 100 cm pro Tier (B x H x T)

Der Kronengecko erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 21 cm, wobei die KRL meist ca. 10 cm beträgt. Das Terrarium für eine kleine Gruppe Rhacodactylus ciliatus sollte die Maße 60 x 50 x 100 cm nicht unterschreiten. Möchte man nur ein einzelnes Tier halten, können die Maße entsprechend kleiner gewählt werden. Da die Tiere baumbewohnend sind und zudem gerne klettern, ist insbesondere eine ausreichende Höhe des Beckens von Bedeutung.

 

Neben vielen Klettermöglichkeiten in Form von verzweigten Ästen, Wurzeln, Lianen und feinen Zweigen sollten auch entsprechende Versteckmöglichkeiten für die Tiere vorhanden sein. Bei uns haben sich als Klettermöglichkeit vor allem die fein verzweigten Äste der Korkenzieherhasel bewährt. Aufgrund des feuchten Klimas gedeihen auch echte Pflanzen in einem Terrarium für Kronengeckos sehr gut. Neben der schönen Optik tragen echte Pflanzen zum natürlichen Klima bei und bieten den Tieren zudem die erforderlichen Versteckmöglichkeiten. Bei der Bepflanzung eines Terrariums sollte darauf geachtet werden, dass die gewählten Pflanzen keinerlei Dünger oder sonstige Schadstoffe enthalten. In einigen Terraristikfachgeschäften sind daher spezielle Terrarienpflanzen im Angebot. Neue Pflanzen immer mehrfach abduschen und die Blätter gut abwaschen. Es gibt außerdem einige Arten, die für die Tiere giftig sein können. Hier sollte man sich vorab in jedem Fall gut erkundigen. Für den Kronengecko empfehlen wir z. B. Philodendron oder Ficus-Arten sowie die Efeutute.

 

Durch Verkleidung der Rück- und Seitenwände des Terrariums kann die Aktionsfläche der Tiere enorm gesteigert werden. Zudem bietet das den Tieren ein Gefühl der Sicherheit und dem Halter eine schönere Optik. Ideal ist die Verwendung von Naturkorkplatten, die günstigeren Presskorkplatten erfüllen aber natürlich ebenfalls ihren Zweck.

...zur Antwort

Tagchen

Nein sind nicht zu laut,den die Tiere schlafen am Abend trot

Die Beleuchtumgsdauer liegt im Schnitt bei 13 Std. täglich. Je nach Jahreszeit kann dieser Richtwert nach oben oder unten schwanken. Im Sommer ist eine Beleuchtungsdauer von 14 Std. zum Beispiel kein Problem

Der Standort ist soweit ok,gewisse Dinge sollte man aber berücksichtigen.Wird in diesem raum geheitzt,da diese Tiere eine Winterruhe habenDie jährliche Winterruhe bei Bartagamen erhöht nicht nur ihre Lebenserwartung, sondern stärkt auch deren Immunsystem. Deshalb gönne deinen Tieren diese Auszeit, denn es ist für sie von Vorteil. Außerdem werden die Bartagamen im Herbst meistens sowieso von selbst sehr träge und verbuddeln sich wegen des raueren Klimas im Sand. Des Weiteren dient die Winterruhe als Anreiz für eine erfolgreiche Fortpflanzung.

In den Wintermonaten solle die Temperatur nicht zu hoch sein im Schlafzimmer.

Wichtig ist, dass die Temperatur auf etwa 17 bis 20 °C absinkt, denn so können die Bartagamen besser ruhen. Ideal sind kühlere Temperaturen, was sich jedoch meist in Wohnräumen schlecht bewerkstelligen lässt. Meide jedenfalls unbedingt Temperaturen von über 20 °C, denn dies stellt keine wirkliche Erholung für die Tiere dar. Vergiss dabei jedoch auch nicht, dass im Winter ein geöffnetes Fenster neben dem Terrarium es auch zu kalt werden lassen kann!

...zur Antwort

Rennmäuse sind sehr soziale Tiere, die niemals allein gehalten werden sollten. Wenn ein Tier einen Partner verliert, wird es aber nicht ohne Weiteres einen neuen Partner in seinem Revier dulden. Sie sollten sich beim Zusammen bringen der Tiere unbedingt an einige Vergesellschaftungsregeln halten.

Rennmäuse sind sehr revierbezogene Tiere, sie verteidigen ihr Revier/also ihr Gehege, gegen jeden Eindringling, auch gegen fremde Rennmäuse. Innerhalb einer Gruppe gibt es eine feste Rangordnung, mit ranghohen Tieren und Tieren, die sich unterordnen. Wird eine fremde Rennmaus in das Revier einer bestehenden Gruppe gesetzt, wird sie von den dort lebenden Rennmäusen nicht einfach angenommen. Sie riecht falsch und wird deshalb bekämpft. Selbst wenn die Rennmaus sich fremden gegenüber aufgeschlossen zeigen, muss das neue Tier sich unterordnen und muss sich ihren Rang innerhalb des Rudels erst erkämpfen.

Rennmäuse sind sehr revierbezogene Tiere, daher ist es nicht ratsam, ein neues Tier einfach so in das vorhanden Gehege zu setzen - das führt häufig zu schweren Rangkämpfen und schlimmstenfalls sogar zum Tod eines Tieres! Grundsätzlich ist davon abzuraten, Gruppen miteinander zu vergesellschaften oder in eine bestehende Gruppe neue Mitglieder einzubringen. Eine Vergesellschaftung ist im Grunde nur dann sinnvoll, wenn du einem Einzeltier einen neuen Partner gönnen wollen. Siehe dazu auchIdeal wäre es, wenn Sie ein gemischtgeschlechtliches Paar halten würden.

Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, raten wir zu gleichgeschlechtlichen Tieren, wobei Böcke etwas friedlicher zusammen leben als Weibchen, aber auch das ist nur ein Erfahrungswert, es gibt auch durchaus friedliche Damen.

...zur Antwort

Die Ansteckung mit Parasiten erfolgt durch den direkten Kontakt der Tiere mit anderen Tieren und Artgenossen, die Parasiten befinden sich teilweise auch im Futter und in der EinstreuBei einem sehr starken Befall zeigt das Rennmäuschen folgende Symptome.Starker Juckreiz, Hautläsionen (verschorfte Haut), Schuppen, Haarausfall, sie wirken unruhig und kratzen sich häufig, im weiteren Verlauf springen sie vor Schmerzen in die Höhe oder geben sich ganz auf und werden apathisch. Sie quieken wenn man sie anfassen will vor Schmerzen, das Fell steht struppig ab. Flöhe sind als kleine schwarze Punkte im Fell zu erkennen. Haarlinge erkennt man als kleine, weiße Würmchen (ca. 1 mm groß) direkt im Fell.

Folgende Faktoren begünstigen einen Befal

Starker Stress -evtl. passt die Gruppe nicht zusammen, oder es gab Rangordnungskämpfe bei neu zusammengesetzten Tieren, Jungtiere die in die Pubertät kommen haben oft Stress ebenso wie Tiere allzu wild bespielt oder zu oft wärend ihrer Ruhezeiten geweckt und aus dem Käfig gezogen werden.Unsauberkeit - in einem zu selten gereinigtem Käfig vermehren sich die Milben rascher.

Sauberkeit - in einem zu häufig desinfizierten Käfig können die Tiere keine Abwehrkräfte bilden, das Imunsysthem erlahmt.

Falsche Käfigeinrichtung, falscher Käfig- In Plastikhäusern und -röhren sowie in Aquarien und Terrarien herrscht ein warmes, feuchtes Klima in dem sich Milben, Bakterien und Pilze wohl fühlen. Rennmäuse sollten immer ein Gehege mit einer guten Luftzirkulation bewohnen Schlechte Ernährung - die Abwehrkräfte der Tiere sind durch Vitamin und Mineralienmangel geschwächt, die Haut wird durch den Mangel an Fettsäuren brüchig. Die Ernährung sollte überdacht und ggf. umgestellt werdenKrankheiten - bei bestehenden anderen Krankheiten stehen die Tiere unter Stress und das Immungsystem ist gestört, so das sich Milben ansiedeln können.Sehr gut werden Soot.On Produkte vertragen, folgende MIttel sind zu empfehlen:Stronghold (1 Tropfen aus der 15 mg Tube ) Advokate (1 Tropfen /0,01 ml pro 100 g Körpergewicht) Diese Spot on werden direkt in den Nacken des Tieres getropft und dort leicht verrieben. Nach der Öffnung sind die Produkte nur wenige Stunden haltbar.Man kann danach Um einem erneuten Befall vorzubeugen können oder sollten Sie das Futter der Tiere sowie die Einstreu und auch Heu vor der Verwendung für 2 Tage einfrieren.

Dann mal viel Erfolg

...zur Antwort

Grüße dich

Eine genauere Formulierung wäre gut,auf was solles bezogen sein auf den Menschenoder Tier.

Für Menschen

Sie versuchen an allen warmblütigen Organismen Blut zu saugen, auch am Menschen. Befall zeigt sich als unspezifische Arthropoden-Dematitis mit roten Stichquaddeln (Papeln) mit Bläschenbildung und starkem Juckreiz . Der Stich selbst bleibt normalerweise unbemerkt, erst der nach einigen Stunden einsetzende Juckreiz macht auf den Befall aufmerksam. Bevorzugt gestochen wird an Kniekehlen, Ellenbeugen und der Bauchnabelregion. Da die Milben den Menschen unmittelbar nach dem Saugakt verlassen und in dieser Zeit selten bemerkt werden, werden sie selbst kaum jemals direkt gefunden, dadurch kann es oft zu Fehldiagnosen kommen.

Für Tiere-Reptilien

Milben sind als rötliche, helle, graue oder dunkle bewegliche Pünktchen auf Haut bzw. Schuppen zu erkennen. Vor allem Echsen und Schlangen sind betroffen. Bei Echsen werden bevorzugt Maulwinkel, Trommelfell, Nacken, Gelenkbeugen und Kloake befallen. Bei Schlangen können alle Körperpartien befallen sein, wobei die Milben bevorzugt unter den Schuppen sitzen. Milben stellen ein großes Problem in der Schlangenhaltung dar.Milben schwächen den Körper, indem sie ihm Blut entziehen. Mögliche Folge: Anämie.

...zur Antwort

Es gibt da kein Problem wenn du zum Tierarzt gehst,es wird dort nicht kontroliert,ob du Papiere hast oder nicht.Grundlegend ist aber.Wer bereits eine Schildkröte hat, sollte wissen, dass er regelmäßige entsprechende Nachweise erbringen muss. Je nachdem, welchem Schutzstatus die Schildkröte unterliegt, braucht man verschiedene Bescheinigungen und muss das Tier den Behörden melden. Alle Bestandsveränderungen müssen den Behörden gemeldet werden, außerdem ist es wichtig, dass man den rechtmäßigen Erwerb der Schildkröten nachweisen kann.

Alle europäischen Lamdschildkröte. mit Ausnahme der Agrionemys spec., werden durch das Washingtoner Artenschutzabkommen, Anhang A, bereits seit einigen Jahren geschützt. Dadurch, dass diese Schildkröten sehr stark vom Aussterben bedroht sind, hat jeder die Pflicht, seine Schildkröten anzumelden. Auch dann, wenn man die Tiere nachzüchten möchte, braucht man eine besondere Genehmigung. Jede Veränderung, wie beispielsweise die Abgabe oder der Tod von Schildkröten, muss gemeldet werden.

Da die Durchführung der Artenschutz-Verordnungen von den Bundesländern übernommen wird, muss man sich bei der zuständigen Behörde informieren. Jeder handhabt die Bestimmungen anders und deshalb kann es sinnvoll sein, sich vorher telefonisch mit der Behörde in Verbindung zu setzen und zu klären, welche Unterlagen man für eine Anmeldung benötigt.

Viele Grüsse

...zur Antwort

Leider kann niemand deine Frage beantworten da sie zu ungenau ist.

Schreibe doch welche Grösse dein Terrarium hat,danach rechnet sich

deine Beleuchtung nach der Terrarienhöhe

T5 Röhren werden, bei gleicher Länge, in zwei verschiedenen Wattstärken angeboten.

HE = High Efficiency niedrige Wattstärken und

HO = High Output höhere Wattstärke

Wie empfehlen HE- Röhren für Terrarien bis zu einer Höhe von ca. 50 cm und HO-Röhren für Terrarien ab 50 cm Höhe und Wüstenterrarien.

Für welche Tiere wird dieses Terrarium sein??????

...zur Antwort

Hallo

Ja da gibts ein Programm das man kostenlos downloaden kann

 http://www.fotoworks-xl.de/bildbearbeitungsprogramm.shtml

Dieses Bildbearbeitungsprogramm verfügt über leicht zu bedienende

Tools.

Mit der Pinsel und Ausschneidefunktion kannst du an deinem Hintergrund tolle Effekte einarbeiten.

Funktionen wie mit Clone-stamp Effekte in Bilder einfügen und vieles mehr

ist möglich. Also einfach dieses Bildbearbeitungsprogramm kostenlos downloaden und mal ausprobieren. Ich finde es klasse!

Viele Grüße

...zur Antwort

Die Kornnatter ist eine relativ friedliche Schlange und kann daher auch gut zu mehreren in einem Terrarium gehalten werden. Nur zur Fütterung würde ich empfohlen, die Tiere zu trennen, um gegenseitige Verletzungen zu vermeiden.Bevor du die beiden zusammen setzt,lasse von dem einen Tier erst eine Kotprobe machen,wenn grünes Licht hast dann kannst sie zusammen setzen.Meine Pantherophis guttatus sind getrennt Mänchen wie Weibchen nur bei den Verpaarungen werden sie Vergesellschaftet,

...zur Antwort