Für aufgabe 4, rechne die 1,2m in cm um. Dann hast du das volumen in cm^3. Jetzt steht da pro cm^3 hast du ein gewicht von 2,3g. Jetzt nimmst du das gewicht mal das volumen und hast dann das gesamtgewicht einer säule. Dann mal 3 nehmen und du hast das gesamte gewicht. g in t umrechnen weißt du hoffentlich wie das geht. Viel glück :)

...zur Antwort

Deine Aussagen hängen irgendwie nicht zusammen. Verstehe nicht wo das Problem ist. Scheint eher so eine frage zu sein, indem du auf eine frage wie diese hier wartest, "ja hey, wie sind denn deine Videos aufgebaut" und du dann darauf nur antworten kannst, " jo hey, hier mein Kanal. Schau es dir mal an wenn es sein muss". Und so sammelst du klicks von kleinen kindern ab.

Versteh mich nicht falsch, aber eine konkretere frage wäre hilfreicher. Raucht ihr wärend der aufnahme, wo man eure gesichter sieht? Oder nach/vor der aufnahme. Dann weiß ja niemand dass ihr raucht. Du musst ja nicht mit dem rauchen pralen, wenn du von dir aus darauf bock hast.

...zur Antwort

Das E ist ein großes Sigma und ist schlicht nichts anderes als eine abkürzung, um zubsagen, dass du etwas addieren möchtest. Der vorteil liegt daran, dass du in kurzen angaben bestimmen kannst, was (von, bis) addiert werden soll. Dazu schreibt man oben auf dem Sigma und unter dem Sigma eine angabe(auch grenzen genannt)

Wenn die grenzen also von k=0 bis "unendlich" gesetzt sind, heißt es, dass du in deine funktion(die rechts neben dem Sigma, also dem E) deine "grenzwerte" einsetzt. Das bedeutet, wenn du eine Funktion hast.. zB.

f(k) = k+1

Dann setzt du erst den wert 0 in das k, also..

f(0) = 0+1 = 1 (Schritt 1)

,weil der erste grenzwert k=0 ist. Nun kommt die nächste zahl, die eingesetzt werden muss. Das wäre k=1, also..

f(1) = 2 (Schritt 2)

Dann wird die nächste zahl eingesetzt, bis man "unendlich" erreicht (ist nicht möglich, aber man kann das näherungsweise bestimmen, was als ergebnis für die funktion raus kommt. Es hängt dann von der funktion ab, was das endergebnis ist)

Aber damit du verstehst, was hier gemeint ist, machen wir folgendes. Wir erstehen die obere grenze, also dort, wo unendlich steht mit der zahl(grenze).. 4. Daraufhin kannst du Schritt 3, 4 und 5 machen und du erhälst die ergebnisse..

f(2) = 3; f(3) = 4; f(4) = 5

So, jetzt hast du 5 ergebnisse. Nun musst du alle erbebnisse addieren, weil das Sigma das so verlangt. Heißt, du rechnest alle ergebnisse der schritte von 1 bis 5 zusammen und erhälst das gesamtergebnis

f(x) = 15

Hoffentlich war es überschaulich genug^^

...zur Antwort

Sprich sie an. Warum machen menschen sich so viele probleme ehrlich. Nur du kennst die situation besser als wir. Auch wenn du uns die situation so gut es geht erklären würdest, kannst nur du diese situation besser einschätzen, denn du dich ein wenig drüber hinwegsetzt, mit der person mal sprichst oder so.

Aber in dem Fall ists einfach nur eine Person, die dir morgens nicht als erstes schreibt weil du ihr zuvorkommst😅 oder Sie ist ein morgenmuffel und hat genau so wie ich morgens nie bock zurück zu schreiben. Naja wenn du sie magst, solltest du in erster linie sie persönlivh fragen, um sie besser zu verstehen und nicht irgendjemanden

...zur Antwort

Soweit ich weiß, spaaren die handwerker zeit wo es nur geht. Normalerweise müsste man die ader abklemmen. Um sich die arbeit zu erspaaren, lassen sie die isolierung einfach dran. Und wenn es soweit ist, die Leitungen miteinander zu verschalten, wird nur die isolierung abgezogen.

...zur Antwort

Jeider ist das leben bis zur 10ten klasse entweder richtiger müll oder premium. Wenn du fürs abitur deine schule wechselst, lernst du schon neue freund kennen. Wenn du vor hast zu studieren, kannst du dich auf richtig korrekte menschen freuen^^ dort ist vom alter her alles dabei. Alt jung, tallentiert, gesprächlich, der übermotivierte, der nach ein paar tagen einfach nicht mehr da ist, die streber, die merkwürdigen, die zurückgezogenen usw. Aber schlussendlich wird man da nicht gemobbt, solange man interessiert an dem ball bleibt. Dein charakter muss stimmen, und das wars. Dort ist man nicht mehr gezwungen, einer Hierarchie in den pausen untergeordnet zu sein. Es sind(meistens) zu 99 prozent nur korrekte dabei.

Mir tuts leid, dass du dich da nicht einfinden kannst, aber in den 3jahren, die du noch hast, kann noch sehr viel positives passieren. Dafür musst natürlich du mit beitragen:)

Wenn es dich ermutigt, die "coole-mobber" sind meistens später diejenigen, die sich in der gesellschaft nicht zurecht finden.

...zur Antwort

Man muss erst die Parallelschaltung berechnen, um dann den gesamtwiderstand berechnen zu können. In einem geschlossenen kreis kann man die widerstände nur miteinander addieren, wenn der strom, der durch die widerstände fließt, gleich ist. Bei z2 und z3 ist die summe der beiden ströme gleich des stromes, der durch z1 fließt. (Also strom von Z1 ist nicht gleich Strom von Z2 oder Z3)

Oder anders gesagt, z1 ist in reihe mit den beiden anderen widerständen(nicht nur mit z1 oder z2).

Kleiner tipp. Ich persönlich rechne nie den parallelen gesamtwiderstand mit dem kehrwert der jeweiligen widerstände. Benutze am besten folgende formel: Z2 mal Z3 dividiert durch Z2 plus Z3

Also: (Z2×Z3) / (Z2+Z3)

Achtung! Diese formel nur bei zwei widerständen benutzen, die parallel geschaltet sind! Bei drei und mehr funktioniert das nicht mehr.

Eselsbrücke, wie man sich diese formel merken kann: punkt vor strich! Kennt jeder denke ich. Auf dem bruchstrich ist mal(schreibt man als erstes auf) und unterhalb das plus.

Ich hoffe dass ich dir etwas weiter helfen konnte. MfG

...zur Antwort

Alter stell doch einfach den wecker. Wenn sie schreit, lass sie einfach. Sie wird irgendwann leiser

...zur Antwort

Ganz einfach(: du musst hier den roten Vektor berechnen. Das machst du einfach indem du den blauen vektor (zB. a) an der spitze des anderen blauen ( also b) setzt.

In aufgabe A) kommst du an den roten vektor, indem du die hälfte vom vektor a nimmst, und die hälfte des vektors b dazu addierst. Dann ist das ergebnis: a/2 + b/2 = (roter vektor)

Kurz gesagt, setzt du zwei vektoren zusammen, muss man diese mathematisch gesehen addieren. Gezeichnet gesehen muss man erst den weg des einen vektors entlang gehen, und anschließend wenn man an der spitze des einen vektors angekommen ist, geht man den weg des anderen vektors. Und da die vektoren smart sind, geht man nicht, die vektoren der beiden zusammengesetzten vektoren entlang, sondern wählt den roten weg.

Anders gesagt, das ziel ist es ja, den roten vektor zu zeichnen. Das schafft man, indem man die blauen zusammen setzt und daraufhin muss dann der "anfang"(pfeilanfang) der beiden zusammengesetzten vektoren verbunden mit dem "ende"(spitze) der beiden zusammen gesetzten vektoren verbunden werden, was den roten vektor erzeugen lässt. (dabei muss die richtung( zB. zeigt ein vektor, der nach oben ausgerichtet ist, immer nach oben, egal wo man ihn platziert) und die länge stimmen, außer du brauchst nur die hälfte des vektors (also, muss man dann a/2 + b/2 = c(roter vektor) rechnen))

Ich hoffe dass ich dir helfen konnte.

LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.