In Deutschland gibt es keine Löschflugzeuge in öffentlicher Hand. Benötigen Länder und Kommunen bei Vegetationsbränden Unterstützung aus der Luft, bitten sie um Amtshilfe, damit die Bundeswehr oder die Bundespolizei Hubschrauber mit Wasserbehältern schicken.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/waldbraende-gruene-und-fdp-fordern-loeschflugzeuge-fuer-deutschland-a-7ebbeee9-3c5f-4d5b-a184-46dab1c467a9

...zur Antwort
Hier in Deutschland

...

Dass Japan im Düsseldorfer Stadtbild eine große Rolle spielt, ist hinreichend bekannt. Mehr als 8.400 Japanerinnen und Japaner leben in unserer Stadt – das macht Düsseldorf zum Japanstandort Nummer 1 in Kontinentaleuropa.

https://www.duesseldorf.de/internationales/partnerschaften/chiba/aktuelles/aktuelles-detailseite/newsdetail/wie-kam-so-viel-japan-nach-duesseldorf.html

...zur Antwort
Der ist selber Schuld
Indigene Völker auf den Andamanen wurden durch Gewalt und Krankheiten nach dem Kontakt mit der Außenwelt fast völlig ausgelöscht. Indiens Regierung hat daher gesetzlich die Kontaktaufnahme zu den Sentinelesen verboten.

https://www.pnp.de/nachrichten/panorama/3146612_Er-wollte-sie-bekehren-Indogener-Stamm-toetet-US-Missionar.amp.html

...zur Antwort

Die Mietpreisbremse ging eher nach hinten los... denn sie gilt nicht für möblierte Wohnungen hehe... also werden einfach immer mehr möblierte Wohnungen angeboten.

Sie sind so teuer, weil es in diesen Städten viele Arbeitsplätze gibt... vergleiche einmal München mit Gelsenkirchen... in München spricht man von Vollbeschäftigung, während Gelsenkirchen kaputt ist. Und dadurch ziehen auch viele Leute mit Kapital nach München, nicht nur einfache Arbeiter.

...zur Antwort
Wer sich für das Cannstatter Volksfest herausputzen möchte, wird vielleicht ein Dirndl oder eine Lederhose wählen. Kritiker bemängeln, dass diese vermeintlichen Trachten in Stuttgart keine Tradition haben. Doch ist das wirklich so?
Die Dirndl, die man heute hauptsächlich kennt, werden häufig als bayrische Tracht bezeichnet, obwohl es diese eigentlich gar nicht gibt. Tatsächlich gibt es unzählige Varianten davon. Bekannt ist die Miesbacher Tracht aus der Münchner Umgebung, die sich jedoch erst um 1900 herum mit dem Aufkommen der Trachtenvereine entwickelt und verbreitet hat. Auch die schwäbisch-württembergische Tracht wurde von bayrischen Arbeitern beeinflusst, die nach Württemberg ausgewandert waren. „Der erste Trachtenverein wurde 1893 von bayrischen Arbeitern gegründet, die sich im Göppinger Raum angesiedelt hatten und die hier ihre heimatlichen Bräuche weiterleben wollten“, erzählt Dlabal. Auch habe es damals eine bayrische Botschaft in Württemberg gegeben.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.dirndl-und-lederhosen-beim-cannstatter-volksfest-von-der-bauerntracht-zur-event-kleidung.24f90a70-e0cb-4af1-89fa-f02bffdef075.html

https://www.youtube.com/watch?v=vpHG8rQvloA

...zur Antwort
Kino-Tickets bei Cinemaxx stornieren
Anders als bei Online-Bestellungen von Waren habt ihr bei Kino-Tickets kein 14-tägiges Widerrufsrecht. Das gilt nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für alle Online-Einkäufe mit einem festen Terminbezug. In den AGB der Kinokette steht zudem nichts von Rückgabebedingungen.
Nach den Besuchsbedingungen können Tickets nur „aus Kulanz und im eigenen Ermessen“ von Cinemaxx zurückgenommen werden. Eine Rücknahme ist im Kulanzfall nur vor Vorstellungsbeginn und nicht nachträglich möglich.
Habt ihr in ein Ticket in der App oder online im Browser bestellt, gibt es keine Option, die Buchung wieder zu stornieren.
Verfallen die Karten also? Es gibt keine Sicherheit, gekaufte Kino-Tickets bei Cinemaxx zurückgeben zu können.
Ihr könnt aber auf Kulanz hoffen und euch mit eurem Rückgabewunsch per E-Mail an den Betreiber wenden. Nutzt hierfür diese E-Mail-Adresse: ticket@cinemaxx.com.
Habt ihr die E-Mail abgeschickt, erhaltet ihr automatisch eine Antwort mit einer „Ticketnummer“. Eure Anfrage wird bearbeitet.
Wie lange es dauert, bis die Anfrage zur Rückerstattung abgeschlossen wurde, lässt sich pauschal nicht sagen.
Alternativ meldet ihr euch mit eurem Rückgabewunsch direkt an der Kinokasse vor Ort.
Wird euer Stornierungswunsch angenommen, kann eine Bearbeitungsgebühr anfallen. In einigen Fällen lassen sich Kinotickets auch nur gegen einen neue Vorführung umtauschen.

https://www.giga.de/artikel/cinemaxx-ticket-stornieren-geht-das/#kino_tickets_bei_cinemaxx_stornieren

...zur Antwort
Jugendgericht
Der Jugendrichter geht davon aus, dass Weisungen und Auflagen, Arrest oder eine Jugendstrafe (Bewährung, Haft) bis zu einem Jahr als Reaktion auf die Straftat ausreichend sind.
Der Jugendrichter entscheidet allein.
Jugendschöffengericht
Das Jugendschöffengericht ist zuständig, wenn mit einer Jugendstrafe von über einem Jahr zu rechnen ist.
Der Jugendrichter hat zwei Jugendschöffen (einen Mann und eine Frau) zur Unterstützung. Diese entscheiden gleichberechtigt mit dem Jugendrichter über das Urteil.
Im Jugendstrafverfahren kann nach Jugendstrafrecht oder allgemeinem Strafrecht entschieden werden:
Du bist zwischen 14 und 18 Jahre alt - dann wird Jugendstrafrecht angewendet.
Du bist zwischen 18 und 21 Jahre alt - dann entscheidet das Gericht, ob allgemeines Strafrecht oder noch Jugendstrafrecht angewendet wird.

https://jugendgerichtshilfe.dresden.de/de/jugendgerichtsverfahren/verfahrensverlauf/gericht.php

...zur Antwort

Meinst du beispielsweise das hier? https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/blackstone-3500-berliner-wohnungen-in-der-hand-von-einem-der-groessten-investoren-der-welt/

Kreuzberg gilt heutzutage als trendiger, chicer Szenebezirk... und früher oder später werden Kreuzberg und auch Neukölln zu dem werden, was heute Prenzlberg ist. Neukölln ist preislich eben noch moderat, Kreuzberg ist zwar nicht mehr so günstig wie einst, dennoch noch immer günstiger als andere Teile der Stadt... da bietet es sich aus der Sicht eines Kapitalanlegers nun mal an, dort zu investieren, vor allem da diese Bezirke als hip gelten. Es ziehen beispielsweise Studenten aus dem Ausland nach Neukölln und so weiter.

...zur Antwort
Die Ampel-Koalition will ein neues bundesweit gültiges Nahverkehrsticket schaffen. Ziel sei eine Preisspanne zwischen 49 und 69 Euro im Monat. Die Länder müssen der Finanzierung noch zustimmen. Der Bund stellt dafür 1,5 Milliarden Euro bereit.

https://www.tagesspiegel.de/politik/milliardenmassnahmen-der-ampel-so-sollen-die-buerger-konkret-entlastet-werden/28656426.html

...zur Antwort