Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das unedelste. Welches das ist weiß ich nicht. Auf google habe ich nichts gutes gefunden. Aber die Alkalimetalle sind sehr unedel. Bei steigender Periode werden sie unedler. Daher tippe ich auf Francium.
Alkane sind immer in Benzin löslich, zudem auch bestimmte Alkohole (Ethanol, Propan-1-ol, Butan-1-ol, andere wie Methanol sind in benzin nicht löslich ). Außerdem sind manche andere unpolare Moleküle in Benzin löslich. Diese Moleküle nennt man Lipophil (Singular, =Fettfreund, griechisch)
Irgendwann sterben wir sowieso
chemisch ist er unterschiedlich beständig. Als Diamant ist er sehr stabil. Kohlenstoff geht aber auch viele chemische Bindungen ein. In der Organischen Chemie vorallem mit Wasserstoff, Halogenen und manchmal auch mit anderen Nichtmetallen wie z.B. Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel
Das untere ist richtig. Das Sauerstoffatom (O) ist negativ geladen. für das besetzte Elektronenpaar steht der Schwarze Balken. Das Stickstoffatom ist positiv geladen und kann daher eine Bindung mehr eingehen.
Das geht, ist manchmal aber sehr kompliziert. Aus eisen und Schwefel wird Eisensulfid. Das Zeug setzt sich zusammen aus Eisen und Schwefel (Wow). Die Endung -sulfid bedeutet das es ein Metallsalz mit Schwefel als negatives Ion ist. Das Teilgebiet vom chemischen rechnen heißt Stöchiometrie.
Säuren reagieren eigentlich nur mit Metallen, weil Metalle leicht zu oxidieren sind. Die Metallkation reagiert dann mit dem Säureanion zu einem Salz. Die meisten Moleküle im Holz sind nicht leicht zu oxidieren und reagieren daher auch nicht mit den Säuren
Es ist beides das gleiche Molekül, nämlich HNO3 (Salpetersäure). 2 HNO3 sind einfach nur 2 Moleküle Salpetersäure
Ich glaube schon. Zudem ist die Wurzel einer negativen Zahl positiv. Aber bei i ist das ja kompliziert...
Atome sind einzelne Teilchen von Elementen. (z.B. Wasserstoff, Kupfer, Sauerstoff, etc) Moleküle sind Verbindungen von Atomen. (z.B. Wasser (Wasserstoff + Sauerstoff) oder Rost/Eisenoxid (Eisen + Sauerstoff)) Alkane sind große Moleküle. Die Basis ist eine Lange Kette aus Kohlenstoffatomen. An alle weiteren freien Bindungsplätze sind Wasserstoffatome gebunden.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Butan_Lewis.svg/2000px-Butan_Lewis.svg.png (Beispiel für Alkan. Alle Alkane enden auf die Silbe -an.)
@media only screen and (min-width:320px) {
/* CSS code Handys*/
}
@media only screen and (min-width:1200px) {
/*CSS code für Computer*/
}
Ich glaube so ähnlich geht das...
Die Wahrscheinlichkeit für eine 6 liegt bei 1:6 also 16,6666666666666666666666....%. Also wird ungefähr 16,6666666666666666666666....% eine sechs sein. Also
48 Würfe * Wahrscheinlichkeit = 48 * 0,166666666 = 8
HF (Flourwasserstoff) ist eine schwache Säure. Flour ist sehr Elektronennegativ und lässt das H+ nur schwer von sich weg. Tipp: die Säurestärke der Halogene steigt mit der Periode
Ganz sicher bin ich mir nicht. Das Kalium sollte auf jeden Fall zu Kaliumchlorid werden. Das Mangan zu Manganchlorid. Der Sauerstoff müsste ja in Ionenform sein, weil er in einem Metallsalz ist. (das aus der Frage) Weil man für 4 Sauerstoff Ionen (gesamtladung = 2 * 2- = 8-) Müsste das ja perfekt auf 8 HCl passen. Also:
2KMnO4 + 8 HCl -> 2 KCl + MnCl6 + 4 H2O
Bin mir aber halt nicht sicher
Eine Theorie. Wenn die Theorie richtig ist, wäre es real. Aber das hat glaube ich noch niemand bewiesen
Also wenn die Mappen vorne Leicht durchsichtig sind müsste das Licht ja perfekt gefärbt sein. Das sollte eigentlich gut funktionieren
Kommt eigentlich mit der Zeit.. aber ich muss zugeben, wenn niemand neben dir sitzt könnte das schwer werden. Hast du mal deinen Lehrer angesprochen? Ist vielleicht im ersten Moment nicht ganz leicht.... Mein Klassenlehrer achtet immer auf sowas und zieht dann auch durch. Ich glaube es wäre am schlauesten einfach (mehr oder weniger einfach) darüber zu reden
Kann eigentlich nicht sein, was war denn die Aufgabe?
Einheit für Kraft ist Joule
Habe noch keinen will aber Chemiker werden