Strom auf den Badarmaturen und im Wasser (HILFE)?

Guten Abend, ich habe vor Wochen feststellen müssen, das auf meinen Badarmaturen (Waschmaschinenwasserhahn, Waschbeckenhahn, Duschwasserhahn) Elektrizität fließt. Das erste mal habe ich ei en Stromschlag bekommen als ich das Wasser für die Waschmaschine abstellen wollte, da hat es mir schmerzhaft den ganzen Arm bis zum Oberkörper durchgeschüttelt. (Keine Ahnung wie hoch die Spannung ist) Ansonsten habe ich beim Duschen IMMER ein leichtes kribbeln gemerkt, an anderen Tagen war es auch ein kleiner piksender Schmerz, gerade an kleinen Verletzungen,Kratzern etc. konnte ich spühren, das im Wasser Strom ist. An anderen Tagen habe ich auch stärkere Stromschläge festgestellt, so als hätte sich der Strom an mir entladen, danach war er nicht mehr so stark aber immer durch kribbeln und piksen spührbar, egal ob ich das Wasser oder die Armaturen abgefasst habe.

Wir sind im August in die Neubauwohnunh gezogen und ich habe es schon einmal dem Vermieter erzählt, der hat mir den Bauleiter vorbei geschickt, dieser ist auch immer in der Nähe, da wir in einem Neubaugebiet wohnen und vor der Tür noch Baustelle ist. Der Bauleiter meinte dann, ach das ist normal das kann Statischer Strom sein. Da ich keine Ahnung davon hatte, dachte ich ok der wird wohl stimmen... Heute hatten wir eine Sanitärfirma im Haus die musste den Wasserhahn-Anschluss für die Waschmaschine überprüfen und der Typ war fassungslos. Er meinte, ob wir lebensmüde wären, er war richtig erschrocken darüber wie stark der Strom auf den Leitungen und im Wasser ist und wollte uns sofort alle Sicherungen abschalten und auch verkleben, da er meinte das wäre lebensgefährlich und wir müssen unbedingt dem Vermieter bescheid geben, er würde uns auch einen Bericht schreiben.

Ich bin super sauer, da wir hier auch nicht gerade wenig Miete bezahlen und ich mich verarscht bzw. nicht ernstgenommen fühle.

Zum 01.01.2023 findet auch ein Eigentümerwechsel statt, bedeutet, wir haben dann einen neuen Vermieter. Also kann ich mir auch vorstellen, dass es extra unter den Teppich gekehrt wurde, sodass der neue Vermieter sich um unser Strom Problem kümmern muss.

Ich würde gerne eine E-Mail verfassen, in der ich kurz und knapp und auf den Punkt formuliert äußern kann, dass ich sauer bin, dass es nicht sein kann, dass ich vom Bauleiter mit einer Ausrede, es wäre nur Statischer Strom der nicht schlimm wäre abgewimmelt wurde, das es keiner ernst genommen hat und ich jetzt durch eine andere Firme erfahren muss, dass es lebensgefährlich wäre dort zu duschen etc. Und das ich eine Entschädigung erwarte, da und das ist jetzt nicht gelogen, ich seit dem wir in diese Wohnung gezogen sind ich sehr oft, regelmäßig Herzstechen und ein merkwürdiges Pochen am Herzen spühre, das sehr unangenehm ist, und ich mir vorstellen kann das es damit zutun hat, dass ich ganze Zeit in Wasser geduscht habe, in dem Strom fließt.

Kann ich da auch mit einer Mietminderung rechnen?

Kann mir jemand, mit der Formulierung der E-Mail helfen?

...zum Beitrag

Du brauchst jemanden dessen Urteil ggf. vor Gericht gültig ist. Da gibt es nur eine Gruppe die in Frage kommt und zwar öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige.

I.d.R. haben diese Sachverständige auch einen „regulären“ Betrieb und führen diesen besser als der „Standard-Elektriker“.

Hier findest du eine Auswahl der ÖBVS aus deiner Region:

https://www.hwk-koeln.de/downloads/sachverstaendigenverzeichnis-32,1222.pdf

Suche dir hier am Besten einen heraus und rufe dort über dessen Firmen-Tel.-Nr. an und bitte um eine Überprüfung (nicht den Sachverständigen anfordern) so hast du einen sehr guten Elektriker zu einem fairen Preis.

Du kannst dich natürlich auch direkt an den Sachverständigen wenden, allerdings sind dort die Tarife anders. Der Vorteil ist allerdings das du direkt ein Gutachten hast.

Zu dem Bauleiter will ich mich nicht äußern, auch solltest du bis zur Klärung des Sachverhalts die Elektrik in der Whg. nicht weiter nutzen. Rechtlich hilft dir am Besten ein Anwalt für Mietrecht.

Allerdings klingt deine Beschreibung der Situation sehr besorgniserregend.

...zur Antwort
Eigene Antwort

Hi,

deine Frage spricht mehrere Probleme an, wenn auch indirekt.

Das wir in unserer gegenwärtigen Welt Energie benötigen steht ausser Frage, auch dass wir, bei Ablehnung der Kernenergie, ohne fossile Energieträger nicht schaffen den Hunger nach Energie zu sättigen, ebenso.

Damit ist klar, wir benötigen mehr erneuerbare Energien, gleich welcher Art, bzw. wir müssen unseren Energiekonsum optimieren und reduzieren.

Eine Patentlösung wird niemand aus dem Hut zaubern. Der Mensch/ die Menschheit hat leider ein Verhalten, dass negative Vorhersagen ignoriert und von sich wegschiebt (die grosse Masse). Schau dir das Verhalten von Wählern an: wer mit der Wahrheit auf Wählerfang geht verliert i.d.R., blühende Landschaften und Steuersenkungen werden gerne gewählt, auch wenn jedem klar ist, hier wird gelogen.

Wenn man vor einem Jahr prognostiziert hätte das Robert Harbeck nach Katar fliegt und dort um Gas bettelt, sorry bittet, niemand hätte sich das vorstellen können. Bei den Fundis der Grünen muss das übelste Schmerzen ausgelöst haben, genauso wie die Laufzeitverlängerung der AKWs.

Zurück zum eigentlichen Energiethema. Wir müssen, auch wenn es heute unvorstellbar klingt, min. 50% unseres Energieverbrauchs reduzieren und damit unsere Komfortzone verlassen. Des Weiteren brauchen wir bessere Alternativen zu Kohle und Gas. Ich bin unter den aktuellen technischen Bedingungen kein Freund der Kernenergie (z.Zt. lehne ich sie komplett ab), aber…. ….wenn die Endlagerung gelöst ist und die Sicherheit massiv verbessert wird (die Kosten hierfür sind akzeptabel) liegt in der Kernkraft die Zukunft, weil sie alternativlos ist.

...zur Antwort

Das sind die Hydrostößel. Sobald diese warm/ mit Öl gefüllt sind ist das Klackern/ Tickern weg.

Völlig normal und nicht schlimm.

Bei Motoren mit hydraulischen Stößeln ist es wichtig, die vorgeschriebene Spezifikation, insbesondere die Viskosität des Motoröls und die Ölwechselintervalle genau einzuhalten, da anderenfalls Störungen in der Ventilsteuerung auftreten können, was zu Leistungsverlusten und Motorschäden führen kann. Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten, wenn die Hydrostößel teilweise „leergelaufen“ sind. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Deshalb wurden auslaufsichere Hydrostößel entwickelt, die zuerst bei BMW verwendet wurden.

Quelle:https://www.wikiwand.com/de/Hydrostößel

...zur Antwort

Bei Rollläden die nicht allzu breit sind (bis ca.1,2m) kannst du die Fenster öffnen und die Rollläden von innen mit einem Fön erwärmen und abtauen.

Du fängst oben an und gehst langsam von rechts nach links. Mit der Hand die Temperatur am Rollladen prüfen und dann weiter unten den Vorgang wiederholen.

...zur Antwort

Ich verstehe das dich der Schaden ärgert, mich würde das auch ärgern.

Jetzt spielen wir mal kurz Richter und Kläger:

Kläger: Der Betonstreifen liegt da ohne Markierung rum, da muss man ja vor fahren.

Richter: Sie konnten den Betonstreifen also nicht sehen?

Kläger: Nö.

Richter:Sie haben einen Führerschein?

Kläger:Ja sicher.

Richter:Dann wissen sie ja, dass vor Antritt der Fahrt die Beleuchtungseinrichtungen zu kontrollieren sind. (§17 StVO) Wenn sie dabei den Klotz nicht gesehen haben sollten sie einen Sehtest machen.

Klage abgewiesen, der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

Noch Fragen?

...zur Antwort
Peak Data wird noch kommen

Ob Daten tatsächlich das neue Rohöl sind weiß ich nicht, aber Unternehmen wie Meta, ABC, Twitter und Co. sind sicherlich rein vom materiellen Wert deutlichst an den Börsen übernotiert.

Das Datenvolumen hat, durch den Einsatz der über das Internet vernetzten PCs, massiv zugenommen. Eine weitere Steigung haben die Schmartföns gebracht.

Jetzt kann man glauben damit wäre das Ende der Fahnenstange erreicht, aber der Einsatz von Sprachassistenten wie Alexa, Siri, etc. bringt, richtig abgefragt, ein ungleich höheres und wesentlich tieferes Datenvolumen.

Jetzt glaubt man vielleicht es könnte schon der Peak erreicht sein, aber solange die Schwellen- und Entwicklungsländer noch nicht flächendeckend erfasst sind, gibt es noch Potential nach oben.

Ein wesentlicher Faktor für Datenmenge und noch mehr „Datenqualität“ steckt noch in den Kinderschuhen -> die KI.

Ein riesiger Datenpool alleine ohne Aufbereitung stellt sicher seinen Wert da, aber ein „XXXXL-Schweizertaschenmesser“ zur Datenaufbereitung holt erst die relevanten Daten aus dem Pool. Auch werden die KIs im Dialog mit dem Menschen unterschwellig Daten erfragen können wie die besten Psychoanalytiker. Es klingt perfide und ist es auch.

Es geht wie so oft auch hier um Geschwindigkeit bzw. Frische der Daten. Aktuelle Daten haben einen höheren Wert als Daten von vor 10 Jahren.

Vom Datenpeak sind wir noch sehr weit entfernt.

...zur Antwort

Habe selbstentlüftende Ventile im Einsatz (oberstes Stockwerk). Ich möchte die Ventile nicht mehr missen. Jedes Jahr zum Start der Heizperiode erstmal alle Heizkörper entlüften ist jetzt vorbei.

Wenn irgendwo im Haus etwas an der Heizung gemacht wurde und dazu Wasser abgelassen wurde, waren wir zu Beginn der Heizperiode immer die „Doofen“.

Jetzt müssen wir in den ersten 1-2 Wochen 2 bis 3 mal auf den Druck in der Heizungsanlage achten und ggf. etwas Wasser nachfüllen, bis die Luft wieder draussen ist, aber das nervige von Hand entlüften hat sich erledigt.

Es spart Zeit, Energie und am Ende Geld und Nerven.

Allerdings haben wir unsere Ventile im Fachhandel (Markenprodukt) gekauft.

In den unteren Stockwerken ist das Problem kaum bis gar nicht aufgetreten.

...zur Antwort

Nein.

Hier wird eine geänderte Kennfeldprogrammierung für einen Motor angeboten von dem nur die Grunddaten bekannt sind. Es wird eine Leistungssteigerung von ca. 25% versprochen.

Wenn die Leistung tatsächlich so stark gesteigert würde und der Hersteller des Motors sein Okay dazu gibt, wäre der Preis in Ordnung.

Seriöses Chiptuning sieht anders aus. 1 Fahrzeug > 1 Programmierung.

  1. Datenaufnahme des Fahrzeugs (mit Rollenprüfstand)
  2. Wunsch des Kunden
  3. Analyse der Machbarkeit in Verbindung mit der Haltbarkeit
  4. Programmierung/ Anpassung der Kennfelder und weiterer Parameter auf dem Rollenprüfstand
  5. Dokumentation der Anpassung (Daten vom Rollenprüfstand)

Diese Dienstleistung gibt es nicht zu einem „Schnapperpreis“.

...zur Antwort
Studie ist fehlerhaft

Die Studie betrachtet Windräder, ja und?

Andere Studien betrachten das Abschalten von Kraftwerken die mit fossilen Energien betrieben werden.

Jetzt addieren wir die Ergebnisse und stellen fest: wir liegen in der Gewinnzone (weniger Erderwärmung als ohne Windkraft).

Bevor ich eine Studie ernst nehme (egal wer sie erstellt) ist es wichtig wer sie tatsächlich finanziert und wem sie nützt bzw. schadet.

Das gilt für alle Studien.

...zur Antwort

Es wird ein Brandschutzgutachten benötigt. Darin wird festgestellt ob der vorh. Brandschutz ausreicht und welche Maßnahmen ggf. noch durchgeführt werden müssen.

Nach Umsetzung der Brandschutzauflagen erfolgt eine 2 Begehung durch den Sachverständigen und die Überprüfung der Maßnahmen.

Einfach "brandschutzsichere Platten" montieren ist keine ernsthafte/ finale Option, echter Brandschutz bedeutet mehr als das. Ausreichende Fluchtwege müssen vorhanden sein und einiges mehr.

...zur Antwort

Das wichtigste Bauteil hast du nicht aufgelistet: Dein Fahrzeug.

Du musst jetzt hier nicht dein Fahrzeug bekanntgeben!

Die aufgeführten Komponenten sind nur „2rangig“.

Jeder Fahrzeugtyp hat ganz eigene Probleme beim Klang. Ich habe Carhifi vor 30 Jahren schon fast religiös zelebriert, heute bin ich davon geheilt. Aber mein Wissen habe ich nicht verloren.

Also: Du brauchst einen DSP der sich selber einmessen kann, dieser wird mit einem Mikrofon geliefert.

Die Geräte verhalten sich ähnlich wie ein Surround-Verstärker fürs Wohnzimmer.

Die Fahrzeuge haben unterschiedlich große Scheiben und die Winkel sind bei jedem Typ anders. Hierdurch entstehen starke Abweichungen bei den Signallaufzeiten und auch die Dämpfung der div. Frequenzen ist abhängig von der Ausstattung, vgl. Velours, Leder, etc.

Bei Soundsystemen ab Werk sind diese Messungen von den Hifi-Anbietern vorher gemacht worden und die Komponenten sind aufeinander abgestimmt.

Es gibt auch Autoradios die einen DSP integriert haben.

Ggf. kann man auch mit einem PC und App den Klang einmessen.

Zusatz: https://www.audio-software.de/car_hifi__messung.html

...zur Antwort

Das von dir beschriebene Vorgehen lehnt jeder verantwortungsbewusste Elektriker ab.

Was du beschreibst, ist technisch sicherlich realisierbar, entspricht aber nicht den anerkannten Regeln der Technik.

Bis auf den Rückbau des Zählers, würde ich alles andere ablehnen.

Das dir die 4500-5200,-€ zu teuer sind glaube ich, dennoch sind sie marktgerecht.

Eine neue Bremsanlage für mein Auto finde ich auch zu teuer, billiger oder weniger nötig wird sie deswegen nicht.

Solche Kosten bringt ein Haus, nach über 50 Jahren, nun mal mit sich.

Mit Kreativität und schmalem Budget die Sicherheit gefährden ist der falsche Ansatz.

...zur Antwort

Ich versuche es mal recht einfach zu halten:

Strom (elektr. Energie) wird in Bewegungsenergie (Pumpe/ Kompressor) umgewandelt.

Das Medium (Flüssigkeit/ Kältemittel um die Wärme zu transportieren) wird mit der Pumpe/ Kompressor in die Erde gepumpt. Das Medium erwärmt sich in der Tiefe durch die Erdwärme und wird in einem Kreislauf wieder nach oben gepumpt.

Das warme Medium gibt in einem Wärmetauscher die Wärme an das Heizungswasser ab und wird wieder kälter.

Das ist eine recht simple Beschreibung ohne Details.

elektr.Energie > Bewegungsenergie > Wärmeenergie

Der Wiki-Artikel ist super, aber doch recht detailliert.

...zur Antwort
Nein

Proof Wutz ist so überflüssig wie ein Loch im Kopf.

Sein „Clickbait“ hält mich davon ab, die Videos anzugucken.

Kaya Yanar habe ich mir letzten Monat noch live angesehen - sehr unterhaltsam und bescheiden.

Kurz und gut, für mich ist der Unterschied denkbar groß.

...zur Antwort

Eine Rostvorsorge ist bei deinem Vorhaben empfehlenswert.

Es fängt mit dem Absaugen der Bohrspäne an, diese würden anfangen zu rosten und für entsprechende Flecken sorgen.

Die Bohrlöcher könntest du mit Zinkspray behandeln.

Das größte Problem ist die Frage nach der Niete. Wenn die Niete ein anderes Material hat als das Blech, baust du ein chemisches Element auf und die Korrosion ist vorprogrammiert.

Ist die Niete edler als das Blech, gammelt das Blech und wenn du ein unedleres Nietmaterial nimmst, gammelt die Niete.

Bei Schrauben verhält sich das genauso. Am besten wären Nieten/ Schrauben aus dem gleichen Material. Wenn du die Verbindung mit dem gleichen Material herstellst, würde ich anschließend auch noch mal mit Zinkspray nachbehandeln.

Im Zweifel würde ich mich für eine unedlere Niete entscheiden und diese in ein paar Jahren erneuern. Kleben ist wahrscheinlich keine Option?

Hier noch 2 Links wo man das Reaktionsverhalten der unterschiedlichen Materialien nachlesen kann:

http://www.feuerverzinken.com/wissen/arbeitshilfen/arbeitsblaetter/e-weiterverarbeitung/e5-kontaktkorrosion/

https://www.spax.com/de/service/technisches-lexikon/kontaktkorrosion/

...zur Antwort

Nur das Leuchtmittel zu wechseln reicht nicht.

Es wird entweder eine Batterieleuchte benötigt oder eine spezielle LED-Dynamo-Leuchte:

https://www.amazon.de/nean-Frontleuchte-Lichtautomatik-Standlicht-Reflektor/dp/B07K2Z4MPN/ref=mp_s_a_1_2_sspa?adgrpid=72512389138&gclid=CjwKCAjw8JKbBhBYEiwAs3sxN0FvPnaVd3k49oryQSZwRFf9tqDUM22HaiSPHLX0ghR5FGNzX7R7mxoCtI4QAvD_BwE&hvadid=607383424044&hvdev=m&hvlocphy=9043851&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=8536314008136293553&hvtargid=kwd-302070545217&hydadcr=11223_2397197&keywords=led+fahrradlicht+für+dynamo&qid=1667629230&qu=eyJxc2MiOiIzLjA1IiwicXNhIjoiMi43MCIsInFzcCI6IjIuMjUifQ%3D%3D&sr=8-2-spons&psc=1

...zur Antwort

Bei einem Rotlichtverstoß wird i.d.R. 2 mal geblitzt. Bei einem Blitz, wie geschildert, erkennt der Auswerter das es keine „vollwertige“ Rotlichtfahrt war und es gibt kein Verfahren.

Aber es gibt aber auch Blitzer die Rot und Geschwindigkeit erfassen.

...zur Antwort