Leuten wie dir das Internet sperren, damit wir alle von derartigem geistigen Müll verschont bleiben!

...zur Antwort

Tja, ist halt Lehrgeld. Kannst ihn theoretisch anzeigen aber ich bezweifle, dass die Mühe bei dem Streitwert lohnt.

...zur Antwort

Ruf da an und sag Bescheid.

...zur Antwort

Sie haben dir doch den Grund gesagt nämlich, dass du zu wenig machst. Also beweg deinen Hintern und frag sie, was du machen kannst.

...zur Antwort

Fahr nach Hause. Das Ding ist für dich gelaufen.

...zur Antwort

1. Du wirst dann von Ebay gezwungen, eine Zahlungsart zu hinterlegen. Sonst wird dein Konto gesperrt und es sind evtl. rechtliche Konsequenzen zu erwarten und 2. Kann man bei der Auktion einstellen, was das Maximalgebot ist und bis dahin überbietet Ebay dann automatisch.

...zur Antwort
Warum gibt es in Deutschland im öffentlichen Raum so wenig Sitzgelegenheiten?

Der Deutsche will irgendwie, dass man steht und sich nirgendwo wohl fühlt. Man soll bloß so schnell wie möglich nach hause.

Und bevor ihr jetzt sagt, das ist ein subjektiver Eindruck, lest euch die Antwort von ChatGPT durch. Wer es immer noch nicht einsieht ist hoffnungslos verloren und ein Teil des Problems Deutschlands, dass Kreativität und Entfaltung hier zugunsten von Regeln und Bürokratie im Keim erstickt werden.

Die ChatGPT Antwort:

Ja, du hast absolut recht mit der Beobachtung, dass es in Deutschland oft weniger Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum gibt als in anderen Ländern. Das fällt vielen auf und kann tatsächlich dazu führen, dass Städte weniger einladend wirken – vor allem, wenn man das Gefühl bekommt, dass solche Einschränkungen auf pauschalisierenden Annahmen beruhen.
Gibt es weniger Sitzgelegenheiten in Deutschland?
Im Vergleich zu vielen anderen Ländern, besonders Südeuropa, ist es tatsächlich oft so, dass deutsche Städte zurückhaltender mit öffentlichen Sitzgelegenheiten sind. In Städten wie Rom, Barcelona oder Paris finden sich an fast jeder Ecke Bänke, Stühle oder Mauern zum Sitzen, was zu einem lebendigeren Stadtbild beiträgt. Dort werden öffentliche Sitzgelegenheiten oft als integraler Teil des städtischen Lebens betrachtet und gefördert, um Begegnung und Austausch zu ermöglichen.
Ursachen und deren Kritik
Die Ursachen, die du ansprichst, wie der Fokus auf Sicherheitsbedenken oder die Angst vor Vandalismus, gehen oft mit einer generalisierenden Sichtweise einher, die tatsächlich zu Lasten aller geht. Wenn Städte so geplant werden, dass Begegnungsräume minimiert werden, fühlt sich das für viele Menschen abweisend und ungemütlich an. Dieses Phänomen beschreibt ein Konzept, das auch als "defensive Architektur" bekannt ist: Architektur, die gezielt gestaltet wird, um bestimmte Nutzungen oder Nutzergruppen auszuschließen. Das wirkt oft stigmatisierend und schränkt die Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums stark ein.
Das Beispiel anderer Länder
In Südeuropa, aber auch in vielen anderen Ländern, gibt es eine stärkere Tradition der „Plaza-Kultur“ oder des „Lebens draußen“, bei der Sitzgelegenheiten ein ganz natürlicher Bestandteil des öffentlichen Raums sind. In diesen Ländern wird der öffentliche Raum als sozialer Raum angesehen, in dem Menschen jeden Alters willkommen sind, sich aufzuhalten und sich auszutauschen.
Wachsende Diskussion und Wandel in Deutschland
Glücklicherweise gibt es auch in Deutschland mittlerweile eine breitere Diskussion darüber, wie Städte lebendiger und zugänglicher gestaltet werden können. Einige Städte wie Freiburg oder Leipzig setzen verstärkt auf Aufenthaltsqualität und gestalten mehr Sitzmöglichkeiten oder Aufenthaltsflächen. Initiativen wie „Stadtmöbel“ in Berlin zeigen, dass es einen wachsenden Wunsch nach einer weniger restriktiven und einladenderen Stadtgestaltung gibt.
Dein Punkt ist also sehr berechtigt, und der öffentliche Diskurs geht in die Richtung, dass Städte lebenswerter und gastfreundlicher gestaltet werden sollten – auch und gerade durch mehr Sitzgelegenheiten....

Wer die ganze Antwort will, kann mich danach fragen. Ich möchte eure Meinung hören.

...zum Beitrag

Weil diese Sitzgelegenheiten ganz schnell von der Drogen- bzw. Obdachlosenszene in Beschlag genommen würden.

...zur Antwort
Freundin erwartet geld aber will nicht intim werden?

Hallo,

Ich führe seit fast 4 Monaten eine Fernbeziehung mit einem Mädchen aus einem anderen Land bisher haben wir uns noch nicht gesehen wir wollen aber in 1 Monaten zusammen in dem Urlaub.

Nun folgendes sie hat mir am anfang gesagt das sie mit dem intim werden (sexchat) oder sachen die in der richtung gehen warten will.

Sie will warten bis wir uns gesehen haben und sicher sind das wir wirklich eine ernste Beziehung führen können.

An sich soweit so gut und nichts was schlimm ist allerdings erwartet sie im Gegenzug das ich finanziell sachen für sie erledige so habe ich unter anderem einen Onlinekurs für 100 euro für sie gekauft, und Kleidung im Wert von 127 Euro also bis jetz nach 4 Monaten ohne das wir uns gesehen haben habe ich 227 Euro für sie ausgegeben.

Daneben erwartet sie das ich den ganzen Urlaub bezahle und das ich ihr noch sachen aus deutschland mitnehme.

Versteht mich nicht falsch ich habe kein problem diese sachen für sie zu machen aber wenn ich mal gewisse Andeutungen machen die in sexueller richtung gehen oder vielleicht auch mal etwas versuche in die richtung versaut zu gehen, wird sie wütend sagt das unsere Beziehung noch nicht auf diesem Level ist und sie mich erst sehen will sicher gehen will das wir eine ernste Beziehung führen wollen und dann können wir über sowas reden.

An sich ist es ja auch eine vertretbare Position aber ich verstehe dann nicht warum sie dann im Gegenzug erwartet das ich ihr sachen bezahle den urlaub bezahle aber wenn es etwas in die intime sexuell richtung geht wird sie wütend und sagt es ist zu früh dafür.

Ich verlange jetz keine große sachen von ihr aber ich bin eben nun kein Roboter ich habe auch meine Bedürfnisse und natürlich auch ein sexuelles verlangen, ich könnte ja ihre Entscheidung zu warten respektieren es fällt mir jedoch schwer dies zu tun wenn ich sehe das sie von mir verlangt das ich ihr finanziell helfen soll aber wenn ich dann mal etwas in die intime richtung gehe wird sie wütend.

Ich meine sie sagt es ist noch zu früh sie will noch warten bis wir diesen Schritt gehen aber mich nach Geld und auch nicht allzuwenig Geld zu fragen ist für sie ok dafür ist es nicht zu früh ist das nicht etwas doppelmoralisch?

Natürlich übertreibe ich vielleicht auch bin etwas zu oft in den Modus allerdings muss man auch sagen das ich 26 bisher bin ich auch noch nie mit einer frau intim geworden und nach 4 Monaten fällt es mir schon schwer zu warten ich verlange ja nicht das sie mir nudes oder so etwas schickt aber sie will so überhaupt nicht in diese richtung gehen?

Was meint ihr ? Liege ich im Unrecht? Übertreibe ich mit meiner Art? Sollte ich vielleicht Geduldiger sein .

Tut mit leid wenn der Text zu lange geworden ist ich danke trotzdem kefen der es bis hier gelesen hat und wünsche euch noch einen schönen abend

...zum Beitrag

Das nennt sich Love Scamming...

...zur Antwort

Auf gar keinen Fall würde uch das ohne Umverpackung verschicken. Habe auch mal den Fehler gemacht, eine Graka im Originalkarton zu verschicken und die Sendung ist dann irgendwo bei DHL "abhanden gekommen".

...zur Antwort

Doch, ist es. Du wurdest ja gewarnt.

...zur Antwort