Diese Pflanze stammt aus der Familie der Agavengewächse wobei einige Arten auch als Zimmerpflanzen kultiviert werden können. Bei deinen Pflanzen handelt es sich um die Dracaena marginata. Die Pflanze ist gut Schattenverträglich bevorzugt aber ganzjährig Zimmertemperatur. Immer gleichmäßig, am besten mit warmen Wasser. Durch das Auskneifen der Triebspitzen erhält man besoners schöne vieltriebige Pflanzen. Die unteren Blätter werden meist von selbst abgeworfen. Durch ihre schmalen Blätter und der oft üppigen Krone wir die Pflanze meist mit einer Palme verwechselt. Sieh mal unter: http://www.schnapphuhn.de/zimmerpflanzen/drachenbaum.htm
Die Beschäftigung mit Bonsai bietet eine besonders reizvolle Abwechslung zu der sonst üblichen Art des Umgangs mit Pflanzen. Allerding benötigen Bonsais gegenüber normalen Garten- oder Zimmerpflanzen besonders viel Pflege. Bonsai-Pflanzen, die in der Wohnung gedeihen sollen, müssen deshalb aus Klimazonen stammen, die den klimatischen Bedingungen in deiner Wohnung entsprechen. Bonsais aus dem Supermarkt sind da für Anfänger gut geeignet, weil bei Verlust der Pflanze der Schmerz nicht so groß ist. Um das Hobby richtig zu betreiben sollte man sich auf jeden Fall einschlägige Fachliteratur zulegen. http://www.schnapphuhn.de
Also mein Favorit bei Zimmerpflanzen ist die Clivie oder das Riemenblatt. Die Clivie ist mit der Amaryllis verwandt und stammt ursprünglich aus Südafrika. Auf Grund ihrer geringen Ansprüche an Erde oder Helligkeit eignet sie sich ideal als dankbare Zimmerpflanze. Bei mir steht die Clivie im hellen Treppenhaus ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das scheint der ideale Standort zu sein, denn im Winter ist es dementsprechend kühl. Die Pflanze verfällt in eine Ruheperiode die zur Blütenbildung notwendig ist. In dieser Zeit gieße ich weniger bis selten. Die Clivie reagiert empfindlich auf Standortveränderungen und sollte auch nicht gedreht werden. Im Frühjahr erscheinen dann die leuchtend orangen Trichterblüten. Meine älteste Clivie treibt oft 2 Blütenstiele oder blüht 2 mal im Jahr. Die Blütenpracht dauert mindestens 2 - 3 Wochen an. Meine ersten Pflanzen habe ich aus Samen gezogen, was allerdings aus heutiger Sicht etwas mühsehlig erscheint. War aber ein interessanter Vorgang und nicht alle Samen sind was geworden. Die Erde sollte humusreich aber trotzdem durchlässig sein. Unterdessen habe ich durch Ableger soviele Pflanzen das ich sie verschenken muß.
Ich würde da Pflanzen aus der Familie der Drazänen empfehlen. Zum Beispiel Dracaena marginata (Drachenbaum). Sie ist eine sehr wiederstandsfähige Pflanze die auf Grund ihrer Schattenverträglichkeit auch gut für Stadtwohnungen geeignet ist. Der Drachenbaum wächst ein oder mehrtriebig und kann in ihrer Heimat (Madagaska) bis zu 3 m hoch werden. Durch das Auskneifen der Triebspitzen erhält man besonders vieltriebige Pflanzen die man gut als Bäumchen kultivieren kann. Der Drachenbaum wächst relativ langsam wobei er von selbst die unteren Blätter abwirft. Weitere Arten sind Dracaena fragrans sowie Dracaena deremensis die ebenfalls ein ähnliches aussehen wie eine Yucca haben. Schau mal hier nach: http://www.schnapphuhn.de/zimmerpflanzen/drachenbaum.htm
Ich würde da eine Clivie empfehlen. Die Pflanze sieht dekorativ aus, ist sehr anspruchslos und wächst auch in nicht sehr hellen Räumen gut. Sie stellt keine großen Ansprüche an die Erde und komm auch gut mit Trockenperioden klar. Allerdings blühen Clivien erst ab einem Alter von 3 bis 4 Jahren, dafür aber oft 2 mal im Jahr oder sie treibt mehrere Blütenstiele. Der botanische Name lautet Clivia miniata. Hier ein Foto: http://www.schnapphuhn.de/zimmerpflanzen/clivie.htm
Bei den größeren Pilzen kann es sich um Feldschwindlinge handeln. Passende Literatur findest Du unter anderem hier: http://www.schnapphuhn.de/wildpflanzen/pilze.htm
Ich bin auch ein Fan von Clivien weil sie sehr pflegeleicht sind und keine besonderen Ansprüche an den Boden haben. Ich schneide den Stiel direkt nach dem verblühen ab. Habe aber auch schon aus den entstehenden Samen neue Pflanzen gezogen. Schneller geht das natürlich über Ableger. Meine Clivie ist erst etwa 15 Jahre alt , blüht aber 2 mal oder macht 2 Blütenstiele auf einmal. Mehr unter: http://www.schnapphuhn.de/zimmerpflanzen/clivie.htm
Ich würde die Planze bis auf den untersten Seitentrieb stutzen. Ich achte allerdings darauf das der Elefantenfuß beim kürzen gerade in der Wachstumsphase ist. So treibt er schnell wieder aus und der letzte Seitentrieb wird zum Hauptstamm. Villeicht findest Du hier was: http://www.schnapphuhn.de/zimmerpflanzen/nolina.htm
Das sieht wie eine Wolllaus aus. Das sind saugende Insekten die sich von Pflanzensaft ernähren. Manchmal hilft ein Sud aus Kräutern oder Brennessel. Man könnte die Pflanze auch mal 15 min unter Wasser tauchen. Hier findest Du einige Hausmittel gegen Schädlinge an Zimmerpflanzen: http://www.schnapphuhn.de/pflanzen-schaedlinge.htm
Ich würde da die Elefantenohr-Pflanze empfehlen. Das ist eine Zimmerpflanze mit, je nach Lichtverhältnissen, breiten langen oder kurzen Blättern. Da es sich um eine Zwiebelpflanze handelt kann sie auch gut längere Trockenheit überstehen. Sie sollte nicht in der vollen Sonne stehen. Die Blüten sind gelb und sehen pinselförmig aus. Früher war das Elefantenohr eine beliebte Zimmerpflanze, heute ist sie nicht mehr so bekannt. Mehr unter: http://www.schnapphuhn.de/zimmerpflanzen/elefantenohr.htm
Das ist keine Hängepflanze sondern Portulaca grandiflora (Portulakröschen) was in Deutschland eher in Steingärten oder als Randbepflanzung genutzt wird. Es gibt auch Portulak-Arten die gegessen werden können. Schau mal unter: http://www.schnapphuhn.de/garten-pflanzen/portulaca-grandiflora.htm
Welche Wasserpflanzen für einen Teich geeignet sind hängt auch etwas von der Tiefe ab. Ist der Gartenteich zu flach müssen die Pflanzen eventuell im Keller überwintert werden. Wie man einen Gartenteich anlegt und welche Wasserpflanzen dafür in Frage kommen findest Du unter: http://www.schnapphuhn.de/wasserpflanzen/seerosen.htm
Also ich habe 2010 auch eine Katze aus dem Tierheim geholt . Dort wurde mir geraten die Katze mindestens 6 Wochen im Haus zu halten. Doch schon am 2. Tag habe ich sie rausgelassen. Man hat das Tier vor Freude ein Tänzchen gemacht. Habe sie dann auch durch die Hinterhöfe aus den Augen verloren und war sehr angespannt. Aber am Abend hat sie sich wieder eingefunden und seit dem ist die Sache perfekt.
http://katzentagebuch.myblog.de/
Tatsächlich kann man durch Stecklinge die man von der Mutterpflanze abschneidet neue Pflanzen gewinnen. Allerdings muß der Ableger durch gezielte Kulturmaßnahmen erst zum Bonsai gemacht werden. Dazu gehören das planmäßige Beschneiden und ein Minnimum an Erde. Mit einem Bonsai versucht man die Natur im kleinen nachzubilden. Mehr unter: www.schnapphuhn.de
Die Grünlilie zum Beispiel ist eine robuste Pflanze die sich im Wohnzimmer gut als Ampelpflanze macht. Je dunkler die Pflanze steht um so längere Blätter bildet sie. Verträgt auch mal trockenen Boden. Als größere Pflanzen würde ich den Drachenbaum, Dracaena marginata, empfehlen die es in jeder Größe im Fachhandel gibt. Diese Zimmerpflanze verträgt ebenfalls gut trockene Luft und wächst auch im dunklen Bereich einer Wohnung sehr gut. als dritte Pflanze würde ich auch den Elefantenfuß (Nolina) empfehlen da die ebenfalls größere Zimmerpflanze dekorativ aussieht, gut trockenverträglich ist und auch mit einen schattigen Standort zufrieden ist. Die Clivie oder das Riemenblatt kann ebenso stattliche Ausmaße annehmen und macht wunderschöne Blüten. Oft auch bis 2 mal im Jahr. Die Pflanze verträgt ebenfalls trockenen Raumklima. Mehr über diese Pflanzen unter: http://www.schnapphuhn.de