Also die meisten E-Nummern sind nicht so leicht nachzuweisen, da die riesige Menge an anderen Stoffen im Produkt ebenfalls Reagieren könnte und evtl. ein falsches positives Ergebnis liefert.

Dinge wie ein Stärke, Protein oder Glucosenachweis, evtl noch Kochsalz wären im Rahmen des machbaren denke ich, da diese relativ spezifisch sind. Citronensäure wäre möglich, wenn es in ausreichender Menge vorhanden ist (was wahrscheinlich nicht der fall ist)

Für das meiste andere sind einfach zu viele Störfaktoren in den Produkten, bzw fehlen dort an einer Schule einfach gewisse Nachweisreagenzien oder Geräte.

...zur Antwort

Kohlenstoffdioxid :CO2 + H2O --> H2CO3

Stickstoffdioxid : 2NO2 + H2O --> HNO3 + HNO2

Schwefeldioxid : SO2 + H2O ---> H2SO3

Chlorwasserstoff (Entsteht durch verbrennen von PVC) : HCl

...zur Antwort
Motor betrieben mit Antimaterie?

Hey Leute,

Ich habe mich die letzten Wochen/ Monate/ Jahre sehr viel mit Antimaterie und der Raumfahrt beschäftigt. Ich weiß nicht wieso, aber das Thema ist extrem inspirierend für mich, gerade weil es noch relativ am Anfang ist und noch vieles ungeklärt ist.

Jedenfalls habe ich mir Mal wieder ein paar Videos zum Thema Antimaterie angeschaut und bin auf die Idee gekommen, ob man nicht theoretisch einen Motor mit Antimaterie antreiben könnte. Im Prinzip wird bei der Reaktion von Antimaterie und Materie eine extrem hohe Energiemenge freigesetzt (weshalb sie auch in Kraftwerken funktionieren könnten) und beides löst sich aus. Da kommt es dann auch direkt zu meiner ersten Frage: Lösen sich bei einer Reaktion beide Stoffe vollständig auf oder entsteht noch ein Nebenprodukt?

Da es in einem Kraftwerk funktioniert, müsste es doch auch als Motorantrieb funktionieren oder? Ich meine es entsteht eine extrem hohe Energiemenge. So wie ich es mir jetzt vorstelle, müsste solch ein Motor doch in der optimalen Theorie ein Raumschiff antreiben können, dass an der Lichtgeschwindigkeit kratzen würde oder nicht?

Klar es gibt noch erhebliche Probleme und die Wissenschaft ist schlicht und einfach noch nicht weit genug, aber so viele Probleme sind es doch gar nicht? Ich denke da nur an:

  1. Die Herstellung von Antimaterie (soweit ich weiß wird Uran(?) In einem Teilchenbeschleuniger so sehr beschleunigt, bis mit ein wenig Glück ein Antimaterie Teil entsteht.) Verbessert mich bitte wenn ich falsch liege.
  2. Als nächstes sehe ich den Punkt, Antimaterie zu speichern, ohne dass sie frühzeitig mit Materie in Verbindung kommt. Meines Wissens nach hat ein Forschungsteam um den CERN dies aber schon ein Jahr lang geschafft.
  3. Zuletzt denke ich, wird es Schwierigkeiten geben, die Antimaterie in einen Motor mit absoluten Vakuum zu transportieren.

Vermutlich wird es beim Motor noch ein paar Probleme geben, da ich mich mit damit nicht auskenne. Aber diese Probleme sind mir am naheliegendsten und erscheinen mir nicht gerade unlösbar.

Ich denke wenn man es schaffen würde einen Motor zu bauen, der mit Antimaterie betrieben wird, wird es vor allem in Sachen Raumfahrt eine Revolution geben. Ich denke da gerade an das Fliegen zu weit entfernten Planeten, das bei 90-99% der Lichtgeschwindigkeit laut der Relativitätstheorie doch möglich wäre.

Die Fragen nochmal Zusammengefasst:

  1. Ist es möglich, einen Motor mit Antimaterie anzutreiben?
  2. Ist es mit diesem Motor möglich ein Fahrzeug anzutreiben, dass der Lichtgeschwindigkeit nahe kommt?
  3. Fallen euch noch mehr Probleme ein bzw. Kennt ihr genauere Problem?
  4. Wie sind die bisherigen Forschungsstände und haltet ihr es für möglichen solch einen Motor zu entwickeln?
  5. Wie denkt ihr wird es für die Zukunft aussehen und gibt es dazu schon irgendwelche Ansätze?
...zum Beitrag

Ich glaube du unterschätzt ein bisschen wie schwer es ist Antimaterie herzustellen und diese dann auch zu untersuchen

Antimaterie wird hergestellt indem die jeweiligen Teilchen (Elektronen/Protonen) mit immenser Geschwindigkeit auf ein Ziel gefeuert werden. Nur 1 gramm Anti-Wassterstoff auf diese Weise herzustellen würde uns wahrscheinlich Milliarden Jahre kosten

Antimaterie verhält sich wie normale Materie auch, d.h. elektrische/magnetische Felder können Antimaterie zumindest eine Zeit lang festhalten. Bedenke aber bitte, dass 309 Anti-Wasserstoffatome und ein paar Anti-Heliumatome die größte Menge ist, die wir bisher hatten. Länger als ein paar Minuten konnten auch diese Paar Atome nicht gehalten werden

Die Herstellung von Antimaterie kostet bei weitem mehr Energie als sich am Ende draus gewinnen lässt, also nicht wirklich für Kraftwerke geeignet.

Bei der Annihilation von einem Materie-Antimaterie Paar entstehen keine Nebenprodukte

Zu deinen Fragen :

  1. Ja es ist möglich
  2. Nahe Lichtgeschwindigkeit ist nur möglich, wenn man genug Antimaterie produzieren kann um stark genug zu beschleunigen. Dies können wir jedoch nicht, da wir sie (noch) nirgendwo lagern können und die Herstellung zu teuer ist
  3. Antimaterie ist so ziemlich das gefährlichste was es gibt. Kleinstes Technisches versagen würde halt eine Explosion zur folge haben die ganze Landstriche in Schutt und Asche legen würde, quasi ein Kernreaktor nur in viel, viel gefährlicher und unberechenbarer. Mal davon abgesehen, dass wir wie gesagt die AM gar nicht lagern können.
  4. Bisheriger Forschungsstand im Bezug auf Antimaterie-Antriebe ist gleich null. Es wurde jedoch vor nicht allzu langer Zeit ein Konzept entworfen, was die Lagerung und Transport von Antimaterie möglich machen könnte.
  5. Schlecht, da die Forschung an Antimaterie sehr schleppend vorangeht und wir immer noch Probleme haben auch nur wenige nanogramm Antimaterie herzustellen bzw. sie zu lagern.
...zur Antwort

Hi,

Weist du was Osmose ist?

Genau der Prozess findet mit der Zelle statt, da sich die Konzentrationen der gelösten Stoffe auf beiden Seiten der Membran (Hier die Zellmembran) ausgleichen wollen, aber das Salz nicht in die Zelle kommt. Da Wasser aber raus kann, wird der Zelle eben Wasser entzogen, wodurch sie schrumpft

...zur Antwort

Hi,

96-97% Ethanol bekommst du als Weingeist in manchen großen Supermärkten oder du bestellst dir halt Online ne Flasche beim Hersteller. Das kostet dann so ~25 Euro für nen Liter

...zur Antwort

Oberstufe Chemie war bei uns hauptsächlich Orbitalmodell, Säuren/Basen Theorien sowie Elektrochemie. Über Zucker/Fette lernst du da wenig (sollte auch eigentlich alles eher in Biologie dran sein)

Sehr viel Mathematik und eigentlich recht wenig, was du mal brauchen wirst.

...zur Antwort

Hast du dich denn wenigstens schonmal mit der Thematik beschäftigt, sodass du mit den Begriffen was anfangen kannst? Der Lückentext ist nämlich wirklich trivial wenn mans einmal verstanden hat.

sieben, Fluor, gemeinsames, Elektronenpaar, Atome, Atombindung, ...paarbindung, Elektronenpaar, beiden, jedes, acht, Edelgas

Außenschale, Elektronen, Oktettregel, Außenelektronen.

Die Antwort in 2b) ist ja, Fluorwasserstoff erfüllt die Oktettregel.

...zur Antwort

Hi,

Es handelt sich hier um drei Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen.

Abschlämmung : Stoffgemisch wird in ein Lösungsmittel gegeben, dann wirbelt man das Gemisch auf, sodass sich die Partikel im Lösungsmittel verteilen. Die Stoffe setzen sich dann nacheinander ihrer Partikelgröße entsprechend (große Partikel zuerst) unten ab und können einzeln getrennt werden. Funktioniert nicht, wenn die Stoffe aus dem Gemisch in dem Mittel löslich sind.

Abdampfen : Einer der Stoffe aus dem Gemisch (in der Regel das Lösungsmittel) wird bis auf den Siedepunkt erhitzt (oder verdampft) und entweicht somit als Gas, der Rest bleibt übrig.

Filtration : Ein Lösungsmittel und ein darin unlöslicher Feststoff werden durch eine feine Membran getrennt, indem die Partikel des unlöslichen Stoffes an der zu feinen Membran stecken bleiben, während Lösungsmittel und gelöste Stoffe aufgrund viel besserer Beweglichkeit der Teilchen durch die Membran hindurch in ein darunterliegendes Gefäß fließen können.

...zur Antwort

Wenn es um eine Säure geht die mit Wasser verdünnt wird :

Da Wasser einen pH von 7 besitzt, strebt der pH der Lösung beim verdünnen mit Wasser gegen eben diesen Wert. Bei "unendlichfacher" Verdünnung wäre er genau 7

Macht auch Sinn, wieso sollte die Lösung auch alkalisch werden?

...zur Antwort

Hi,
Aus Polen, Österreich oder Italien bestellen.

Andernfalls gibt es in DE auch Ammonsulfatsalpeter frei als Dünger zu kaufen, da kann man das mit ein bisschen Geschick draus isolieren (Jedoch auch in entsprechend unreiner Düngerqualität)

In der Apotheke bekommst vielleicht, und damit meine ich mit ganz viel Glück, ein Paar Gramm wenn du nen guten Verwendungszweck angibst.

...zur Antwort

Physik wird in der Oberstufe sehr viel Mathematik werden, Chemie auch. In Bio kommst du zumindest mit stumpfem auswendig lernen immer noch durch.

...zur Antwort

Also die Gase die ich kenne, die leichter als Luft sind, werden wohl nicht im Ballon gewesen sein.

Wasserstoff und Methan sind zu stark brennbar und werden meines Wissens nach nicht für sowas verwendet.

Neon ist seltener und teurer als Helium, jedoch mit weniger Auftrieb. Komplett sinnlos für diesen Zweck.

Cyanwasserstoff, Fluorwasserstoff und Ammoniak erklären sich von selbst.

Stickstoff wäre theoretisch noch möglich, allerdings fliegen die Dinger dann nicht so super toll.

...zur Antwort

Durch den sauren ph-Wert der Essigsäure denaturieren die Proteine. Das in der Milch enthaltene Casein bildet Klumpen und kann vom Rest der Masse getrennt werden. lässt man dieses dann trocknen bildet sich eine plastikartige Masse.

...zur Antwort