Das ist einfach :) Du meinst Andy Strauß, ein sehr bekannter, erfolgreicher Slammer und unter anderem auch Autor. Sehr wirscher aber guter Texteschreiber. Der Text den du meinst ist Frieda. http://www.youtube.com/watch?v=iljNaIFtzi0
Du meinst das Märchen "vom Knaben, der das hexen lernen wollte" und das ist von Bechstein. Es geht um einen Jungen der unbedingt hexen lernen möchte und im Wald eine Hexe findet die ihn das lehrt.Bei der Hexe lebt ein Mädchen und im laufe der Geschichte fliehen die beiden. Die Alte folgt den Kindern aber und um ihr zu entkommen verwandelt der Junge sich und das Mädchen in verschiedene Dinge. http://maerchenbasar.de/vom-knaben-der-das-hexen-lernen-wollte-6940.html
Gutes Erinnerungsvermögen, wie mir scheint. (Es sei denn deine Kindheit ist noch gar nicht so lange vorbei:) )
Du suchst "Die verzauberte Anicka" ein tschechisches Märchen. Gib mal bei youtube den Titel ein, dann findest du den kompletten Film.
Viel Spaß bein angucken
Yeah, ich weiß welches du meinst :) Habs mir letztens noch angeguckt, weil ich diese Serie unglaublich liebe. Das was du meinst ist Teil 8 der Fantaghiro-Saga. Die vorhergehenden sieben Teile lohnen sich auch, und die letzten beiden bringen die Geschichte zu einem würdigen Schluss, wie ich finde. :)
Hier noch mal ein Trailer zu dem obengenannten Teil.
http://www.youtube.com/watch?v=ZhBygpwv_bw
Hoffe ich konnte dir helfen.
haha, also ist wahrschinlich schon zu spät, aber ich hab was gefunden :) ich konnte mir das lied leider nicht ganz anhören, weil die stimme nicht nach meinem geschmack war, aber der text steht drunter. und der is glaube ich genau das was du gesucht hast?!
http://www.youtube.com/watch?v=i2jq5PnYluQ
also wenn wir vom besten fall ausgehen, sollten drei bis vier texte nicht verkehrt sein. denn wie du schon sagtest, meist gibt es eine vorrunde und dann eine finalrunde. manche slams haben aber noch eine mehr. und was auch immer gut kommt, wenn der gewinner zum schluss nochmal einen text vorträgt.
ich hoffe meine antwort kommt nicht zu spät
wie wärs wenn darüber schreibst, dass druck manche leute beflügelt und andere vielleicht in verzweiflung treibt :) das ist dann doch genau das was dich grade beschäftigt, und ich finde man kann immer am besten über das schreiben was man gerade empfindet.
"der gläserne pantoffel" findest du bei youtube als kompletten film. allerdings muss ich dazu sagen, der film hat ein, zwei balettszenen. ich hab die übersprungen, weil ich das nicht mag. aber ansonsten ein sehr schöner, anderer cinderella film
ich bin auch immer auf der suche. mein heißer tipp: gib bei youtube "märchenfilm ganzer film" ein und du bekommst eine hervoragende auswahl an schönen märchenfilme. :)
mmh, wie wäre es damit einen staudamm zu bauen? also mit verschiedenen gegenständen versuchen wasser aufzuhalten. dabei kann man dann auch gut lernen welche dinge wasser durchlässig sind.
ich denke viel mehr braucht es auch nicht. denn wasser an sich ist schon faszinierend genug in dem alter.
oder eben wasser aus verschiedenen behältnissen umkippen in andere. so hat man auch wieder das phänomen dass plötzlich "mehr wasser als vorher" da ist wenn man es in ein schmaleres gefäss schüttet. die kinder werden sich da sicher lange mit beschäftigen können.
eine weitere möglichkeit: hat aber mehr was mit farben zu tun :) dazu muss man einfach ein blatt papier schön nass machen und dann mit wasserfarbe drauf malen. gibt eine schöne sauerei, macht aber riesen spaß. dabei kann es zwar schnell passieren dass die nassen blätter reißen, aber meiner erfahrung nach macht den kleinen kindern das nicht so viel aus.
ich dachte es wäre, was altes, was neues, was blaues und etwas geliehenes.
und sonst würd ich sagen für weitere bräuche:
http://www.hochzeitsportal-deutschland.de/41021/home.html
das sieht sehr hilfreich aus.
:) und übrigens, glückwunsch und eine wundebare zukunft euch beiden
Also, um das mal auf zu klären, hier eine Textpassagen aus nem Märchenbuch:
" (...) Hänsel aber hatte nciht nach dem Kätzchen gesehen, sondern immer einen von den blanken Kieselsteinen aus seiner Tasche auf den Weg geworfen. Als sie mitten im Wald waren,sprach der Vater: 'Nun sammelt Holz, ihr Kinder, ich will ein Feuer anmachen, damit ihr nicht friert.' Hänsel und Gretel trugen Reisig zusammen, einen kleinen Berg hoch. Das Reisig wurde angezündet, und als die Flamme recht hoch brannte, sagte die Frau: 'Nun legt euch ans Feuer, ihr Kinder, und ruht euch aus, wir gehen in den Wald und hauen Holz. Wenn wir fertig sind, kommen wir wieder und holen euch.' Hänsel und Gretel saßen am Feuer, und als der Mittag kam, aß jeder sein Stücklein Brot. Und weil sie die Schläge der Holzaxt hörten, so glaubten sie, ihr Vater wäre in der Nähe. Es war aber nicht die Holzaxt, es war ein Ast, den er an einen dürren Baum gebunden hatte und den der Wind hin und her schlug. Und als sie so lange gesessen hatten, fielen ihnen die Augen vor Müdigkeit zu und sie schliefen fest ein. Als sie endlich erwachten, war es schon finstere Nacht. (....)"
(Arena Kinderbuchklassiker, Die schönsten Märchen)
Der Rest ist Geschichte, wie man so schön sagt. Und es hätte sich wohl auch die Frage geklärt, warum die beiden nicht hinter dem Vater und der Stiefmutter hinterher sind.
Oh, nein. Nicht nach dem Ende fragen. Guck es dir an!!! Ich find den schluss nämlich absolut klasse. Den muss man gucken :) Und der letzte Teil ist mein absoluter lieblings Teil.
okay, nicht nur :) der Teil in dem Tarabas noch böse ist, und nicht so n verliebter dummling, ist auch toll :)
also das ist gar nicht so verkehrt kinder zweisprachig zu erziehen, weil sich in jungen jahren besser und schneller verknüpfungen im gehirn bilden. dadurch ist das sprachzentrum dann ausgereifter und erleichtert auch später das erlernen von neuen sprachen, weil die dafür notwendigen verknüpfungen schon vorhanden ist. man sollte aber auf die anwendung der sprachen achten. also eine regelmäßigkeit hineinbringen. es ist vorteilhafzt wenn ihr zum beispiel sagt, zu hause spricht einer mit dem kind seine eigene muttersprache, in der öffentlichkeit die landessprche. so lernt das kind wann welche sprache gefragt ist. wichtig ist auch das die eltern dann nicht zwischen den sprachen springen. das kind darf das ruhig, das ist nicht so dramatisch. trotzdem sollten dann die eltern bei ihrer sprache bleiben. sprecht ihr zu hause also nicht die landessprache und das kind antwortet aber in dieser dann solltet ihr nicht in die "kindessprache" wechseln sondern bei eurer srache bleiben. das verhindert verwirrungen, denke ich mal. warum genau man das so machen soll weiß ich nicht, aber das hat mir mal ne logopädin erzählt :) hoffe ich konnte helfen :)
Also ich hatte jetzt im ersten Jahr wo es um elemantarpädagogik ging kein mathe!!!! die anderen fächer waren deutsch, medienerziehung,sozialpädagogik in theorie und praxis, religion, kunst, sport, politik und gesellschaftslehre, recht und verwaltung, spiel, musik
Zeilenbruch und Wortsalat (1982)
Es gab Zeiten, in denen man meinte, ein Gedicht sei das, was sich reimt. Es gab Zeiten, in denen man meinte, ein Gedicht sei das, was unverstanden bleiben muss. Heute weiß man: Ein Gedicht ist das, was die Zeilen bricht. Moment mal - warum eigentlich die perlenden Einfälle vor die Prosa werfen?
Es gab Zeiten
in denen man meinte,
ein Gedicht sei das,
was sich reimt.
Es gab Zeiten,
in denen man meinte,
ein Gedicht sei das,
was unverstanden bleiben muss.
Heute
weiß man:
Ein gedicht ist das,
was die Zeilen bricht.
(Roman Ritter)
Ich glaube dieses Lied sagt alles...
http://www.youtube.com/watch?v=fcdkwdfz0GA&feature=relatedalso, da gibts verschiedene möglichkeiten die ich kenne
A). erstmal einfach drauf los schreiben. einfach das was dir gerade in den kopf kommt. es muss keinen zusammen hang haben oder sinn ergeben. nach einer zeit kommen dann ideen und man kommt in den genuss einen text zuschreiben welcher sinnvoll ist :) wichtig ist aber, nicht den schreibprozess unterbrechen. ruhig an das vorangegangene dran schreiben, denn das kann man ja hinterher immer noch weg streichen.
B). phrasen, sätze und worte welche dir gefallen auf verschiedene zettel schreiben und diese dann neu ordnen. entweder so wie es für dich gut aussieht und passt oder nach dem zufallsprinzip. umdrehen dann neben - oder untereinander legen und dann wieder umdrehen und gucken was dabei rauskommt. dabei entstehen meist auch schon gute ideen
C).an verschiedenen orten schreiben und auch das medium wechseln.
D). leute beobachten. finde ich immer sehr inspirierend mir auszumalen, welche lebensgeschichte der mensch haben könnte oder was ihm heute passiert sein könnte.
E). dann die strukturiertere methode mithilfe einer mindmap und vielen pfeilen und strichen worte aufschreiben welche dich gerade beschaftigen und dort verbindungen suchen, oder halt zu einem oberthema.
ganz wichtig fürs schreiben finde ich auch immer wortneuerfindungen. versuch einfach mal vieleicht nur einen geruch oder ein geräusch zu beschreiben ohne es klar zu betiteln, so dass man aber trotzdem weiß um was es geht. das man also zum beispiel nicht nur schreibt "feuer ist heiß" sonder vielleicht, dass es knackt wie Luftpolsterfolie und einen goldgelben staub versprüht.....
hoffe ich konnte dir helfen :) und viel spaß beim schreiben
ich finde nicht, dass es ungerecht ist sowas zu denken. ich finde es auch mehr als verwunderlich und kurrios, dass man Kreuze abhängt. deutschland ist nun mal ein christliches land. und es ärgert mich auch zu hören, dass hier abstriche gemacht werden um der integration willen. es ist okay und wünschenswert, dass jede glaubensrichtung ihren glauben auch in anderen ländern leben darf. auch indem kirchen gebaut werden, dennoch sollte man den grundglauben nicht verdrängen. und da finde ich sind wir irgendwie auf dem weg hin, dass es bald immer weniger christliche kirchen, aber immer mehr moscheen gibt. in anderen ländern werden deutsche christen verfolgt und wir hängen unsere kreuze ab, geht nicht meiner meinung nach. und auch die vorurteile alle deutschen wären nazis, sollten mal solangsam aus den köpfen raus. die leute die nämlich heut zu tage für den bau und die integration zuständig sind haben damit nichts mehr zu tun. trotzdem ist die angst da beim verbot solcher einrichtungen verurteilt zu werden.
also bei prinzessin fällt mir als erstes "Fantaghiro" ein. die müsste auch deiner vorstellung entsprechen. rebellierende prinzessin, die kämpft und immer ihren liebsten retten muss. auch mal schön, es anders herum zu haben. mal n unfähigen mann im märchen.
ansonsten, weil ich es letztens gelesen habe "die brautprinzessin". ne ziemlich interessante figur. ich würde sie als etwas naiv aber willensstark beschreiben. auch ein wunderschönes mädchen, welches durch den kummer ihren liebsten verloren zu haben noch schöner wird und so. wundebare geschichte.
und dann vielleicht als anreiz modern und klassisch zu verbinden wäre der film oder eher die serie "die märchenbraut" auch eine amüsante geschichte in der durch einen zauberring die figuren vom märchen in die realtität 'gehen' können. auch eine taffe dame diese prinzessin :)