Die Bewerbung bei der Polizei Nordrhein-Westfalen besteht aus der Onlinebewerbung und einer schriftlichen Bewerbung. Bevor Du Dir über das Bewerbungsportal der Polizei NRW ein Konto für die Onlinebewerbung anlegst, solltest Du zunächst die schriftliche Bewerbung vorbereiten und alle Unterlagen prüfen. Dazu füllst Du die Basisformulare 1-3 am PC aus, erstellst einen tabellarischen Lebenslauf und machst eine Kopie Deines Personalausweis bzw. Reisepass. Nach dem Absenden der Onlinebewerbung hast Du dann für das Einreichen der schriftlichen Bewerbung zwei Wochen Zeit. Sobald Deine Unterlagen bei der Polizei NRW eingegangen sind, erhältst Du eine Eingangsbestätigung über Dein Nachrichtenbereich im Bewerberkonto. Sind Deine Bewerbungsunterlagen von der Sachbearbeitung erfolgreich geprüft worden, erhältst Du ebenfalls über Dein Nachrichtenbereich eine Einladung zum ersten Tag des Auswahlverfahrens. 

https://polizist-werden.de/polizei-bewerbung/polizei-nordrhein-westfalen-bewerbung/

...zur Antwort

Jede Soldatin und jeder Soldat, der mindestens einen Tag in der Bundeswehr gedient hat und seinen Dienstgrad nicht verloren hat – egal, ob als Grundwehrdienstleistender, als Soldat auf Zeit oder ehemaliger Berufssoldat, ist Reservist. Wer aus dem aktiven Dienst bei der Bundeswehr ausscheidet, erhält ebenfalls automatisch den Status „Reservist“. Ebenso gibt es die Möglichkeit, als Zivilist Reservist zu werden. Das funktioniert zum Beispiel über eine klassische Laufbahnausbildung zum Reserveoffizier oder über einen Seiteneinstieg mit höherem Dienstgrad mit einer abgeschlossenen Hochschulausbildung. Außerdem bietet die Bundeswehr in den meisten Bundesländern eine Ausbildung für ungediente Bewerbende an, die fest im zivilen Berufsleben stehen.

Reservistinnen und Reservisten leisten je nach Ausbildung und zeitlicher Verfügbarkeit ihren individuellen Beitrag zum Auftrag der Reserve. Sie gewährleisten den Aufwuchs der Streitkräfte in Krisenzeiten und engagieren sich mit großem Einsatz als Mittler für die Bundeswehr in der Gesellschaft. Die Reservisten sind mit ihrem Wissen und ihren Qualitäten dafür zuständig, dass die Truppe auch in der Zukunft schlagfertig aufgestellt ist und auf gut ausgebildeten Nachwuchs zurückgreifen kann.

Die Reservisten sind im Detail also für die Gesellschaft und das Gemeinwohl zuständig. Gleichzeitig wird durch die Reserve der Bundeswehr die Fähigkeit des Heeres erhöht. Dies geschieht durch die speziellen Kenntnisse der Reservistinnen und Reservisten, der gesonderte Reservisten Ausbildung, der Besetzung vakanter Dienstposten im In- und Ausland und die Teilnahme an Hilfeleistungen im In- und Ausland. Kurz gesagt: Die Reservistinnen und Reservisten unterstützen die Bundeswehr und springen immer dort ein, wo Not am Mann ist.

https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-reservisten-ausbildung/

...zur Antwort

Theoretisch ja, praktisch nahezu ausgeschlossen. Nach Abschluss der heimatnahen Ausbildung, die sich aus der dreimonatigen Grundausbildung und der viermonatigen Spezialausbildung zusammensetzt, sieht das Pilotprojekt eine Reservedienstleistung von weiteren fünf Monaten vor, die in einer Zeitspanne von sechs Jahren variabel und heimatnah durchgeführt werden kann. Zudem gibt es keine Pflicht bei Einsätzen des Heimatschutzes mitzuwirken. Die Teilnahme beruht auf freiwilligen Basis. https://einstellungstest-bundeswehr.de/freiwilliger-wehrdienst-im-heimatschutz/

...zur Antwort

Im Beratungsgespräch der Bundeswehr wirst du mit einer Karriereberaterin oder einem Karriereberater ein erstes Gespräch hinsichtlich deiner Karrierepläne und Möglichkeiten führen. Das Erstgespräch wird sich hauptsächlich um deine Interessen und Berufswünsche drehen, gegebenenfalls werden dir auch Alternativen dazu angeboten. Welche Laufbahn du am Ende tatsächlich einschlagen wirst, stellt sich erst im Assessment, die Eignungsfeststellung für die Bundeswehr, heraus. Neben Fragen zu deinen beruflichen Karrierewünschen und Fähigkeiten werden auch Fragen in Bezug auf deine körperliche Eignung gestellt. Dabei geht es unter anderem um deine gesundheitliche Vorgeschichte, Allergien und eventuelle Einschränkungen.

...zur Antwort

Mit einem Einstellungstest möchten Personalverantwortliche herausfinden, ob du für die zu vergebene Ausbildung bzw. zu besetzende Stelle geeignet bist. Deshalb führen Unternehmen anspruchsvolle Auswahlverfahren und Tests durch, wo du dein Können unter Beweis stellen musst. Im Anschluss werden die Leistungen aller Bewerber/-innen ausgewertet und miteinander verglichen, um festzustellen, welcher Teilnehmer den Anforderungen gerecht wird. Erfüllst du die Anforderungen und bist unter den Besten Kandidaten, erhältst du in der Regel eine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder zu einem mehrteiligen Assessment-Center, welches in der Regel in der Gruppe geführt wird.

Ein Übungs-Online-Einstellungstest kannst du https://dertestknacker.de/einstellungstest-online-ueben/ auf absolvieren und dein Wissenstand testen.

...zur Antwort

Zunächst durchläufst du das Offz. Auswahlverfahren im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr. Prüfstationen und Ablaufplan für Bewerbende Offizierslaufbahn findest du im Link https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-laufbahnen/offizierslaufbahn/

Zum CAT-Test: Neben der Abfrage von Persönlichkeitsmerkmalen finden zudem ein Intelligenztest, ein Mathetest sowie ein Physiktest statt.

Des Weiteren wird ein Mathekompetenztest absolviert: Der Mathekompetenztest im Auswahlverfahren für die Offizierslaufbahn unterscheidet sich noch mal vom CAT-Test und prüft mathematische Kenntnisse aus der Oberstufe sowie logische Verständnis- und Textaufgaben. Unter anderem Differential- und Integralrechnung, Flächen- und Volumenberechnung, Prozentrechnung, Formelumstellung, Dreisatz, Brüche, Stochastik und Potenzen.

Das Auswahlverfahren für den fliegerischen Dienst ist hier https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-laufbahnen/bundeswehr-pilot-einstellungstest/ ausführlich erklärt.

...zur Antwort

Wenn Deine Körpergröße unter der geforderten Mindestgröße von 165 cm liegt, kannst Du an einem vorgeschalteten Vortest zur körperlichen Einstellungsprüfung teilnehmen, vorausgesetzt, es liegt eine besondere körperlichen Gesamtkonstitution (z.B. besondere sportliche Leistungsfähigkeit) vor. 

https://polizist-werden.de/polizei-bewerbung/polizei-bayern-bewerbung/

...zur Antwort

Matura ist für die Bewerbung bei der Polizei in Österreich keine Voraussetzung. Es wird aber für den Aufstieg zum Offiziersstudium benötigt. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen sehen wie folgt aus:

  • Österreichische Staatsbürgerschaft
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Voll handlungsfähig
  • Persönliche und fachliche Eignung
  • Einwandfreier Leumund
  • Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges der Führerscheingruppe 1 (Klasse B) ohne Auflagen (Ausnahme der Auflage Tragen einer Sehhilfe)
  • Schwimmerabzeichen der Qualifikationsstufe „Fahrtenschwimmer“ oder höher oder eines Rettungsschwimmerabzeichens
  • Für männliche Bewerber gilt: vollständig abgeleistete Präsenz- oder Zivildienst bei Aufnahme in den Grundausbildungslehrgang

Außerdem musst du ein Aufnahmetest durchlaufen und bestehen. Wie dieser aussieht, erfährst du hier https://aufnahme-polizei.at/

...zur Antwort

Frage zum FWD Heimatschutz?

Hi Community,

ich habe mich jetzt schon sehr gründlich über den neuen Freiwilligen Wehrdienst der Bundeswehr im Heimatschutz („Dein Jahr für Deutschland“) informiert, aber eine Sache noch immer nicht herausgefunden:

Der Schwerpunkt im Heimatschutz liegt ja zu einem großen Teil in dem Eingreifen bei Naturkatastrophen oder Schäden an bzw. Gefahren für kritische Infrastruktur und BW-Einrichtungen.

Der aktive Dienst umfasst als ERSTER TEIL ja 7 Monate (3 davon Grundausbildung). Die anderen 4 Monate ist man dann in der Spezialausbildung Heimatschutz wenn ich richtig liege.

Hier meine erste Frage: Wie schaut diese Spezialausbildung Heimatschutz aus? Umfasst sie größtenteils den Dienst direkt an der Waffe oder eher überwiegend den Dienst beim Helfen bei Ereignissen wie Naturkatastrophen? Logisch und sinnvoll ist ja beides gleichzeitig, aber welcher Teil „überwiegt“? Die Fähigkeiten an der Waffe hat man sich doch schon in der Grundausbildung angeeignet, oder

Meine zweite Frage ist ähnlich und bezieht sich auf den Reservisten Dienst nach diesen 7 Monaten aktiver Dienst: Ist das „Programm“ hier thematisch das gleiche wie bei den normalen, nicht FWDL Reservisten (Wehrübungen mit bspw. auch Panzerverbänden) oder speziell auf Katastrophen Fälle im Inneren ausgelegt?

An die Fachleute vom Bund: Verzeiht wenn die Fragen hier und da trivial wirken, ich war noch nicht bei der BW und bevor ich hier mit Halbwissen ankomme, frage ich lieber nach :)

Lg und danke im Vorraus

...zur Frage

Der neue freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz umfasst eine Spezialausbildung für die späteren Aufgaben. Welche das sind, erklären zwei Gefreite und ein Ausbilder in der neuen Folge Funkkreis. https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/mediathek/spezialausbildung-heimatschutz-5322110

Nach Abschluss der heimatnahen Ausbildung, die sich aus der dreimonatigen Grundausbildung und der viermonatigen Spezialausbildung zusammensetzt, sieht das Pilotprojekt eine Reservedienstleistung von weiteren fünf Monaten vor, die in einer Zeitspanne von sechs Jahren variabel und heimatnah durchgeführt werden kann. https://einstellungstest-bundeswehr.de/freiwilliger-wehrdienst-im-heimatschutz/

...zur Antwort

Voraussetzung um Berufssoldat werden zu können ist die deutsche Staatsbürgerschaft und der Bedarf der Bundeswehr. Mit Antragstellung auf Übernahme zum Berufssoldaten werden die Interessenten mittels einer strengen Bestenauslese aus bewährten Zeitsoldaten ausgewählt. Außerdem wird der Antrag nur bewilligt, wenn Eignung und Bedarf stimmen. Entscheidend sind also einerseits die Leistungen als Zeitsoldatin oder Zeitsoldat und andererseits eine freie Stelle innerhalb des gewünschten Tätigkeitsbereiches. Man kann nur in wenigen Ausnahmefällen gleich als Berufssoldatin oder Berufssoldat in die Bundeswehr einsteigen. Weitere Voraussetzungen für eine Ernennung zum Berufssoldaten sind:

  • das Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung
  • charakterliche, geistige und körperliche Eignung
  • gute Anlass- und Laufbahnbeurteilungen
  • Bereitschaft im In- und Ausland tätig zu sein
  • uneingeschränkte Mobilität in ganz Deutschland

Lese-Tipp: Berufssoldat werden - Auswahlverfahren und Potentialfeststellung: https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-karriere/potentialfeststellung-berufssoldat/

...zur Antwort

Das Sportabzeichen muss lediglich erworben sein. Ob in Bronze, Silber oder Gold ist dabei egal, es hat keine Auswirkung auf die Rangliste oder bringt sonstige Vorteile.

Mehr Infos zum Sporttest beim Zoll https://zollkarriere.de/zoll-sporttest-sportabzeichen/

...zur Antwort

Der schriftliche Teil des MTRA Einstellungstests umfasst mehrere Aufgaben, die hauptsächlich in den Bereichen Biologie, Physik, Chemie & Mathe angesiedelt sind. Die Aufgaben sind so gestellt, dass sie sowohl das allgemeine Wissen der Bewerber als auch ihr fachliches Wissen prüfen. Ziel des Tests ist es, herauszufinden, ob die Bewerber die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die erfolgreiche Absolvierung der MTRA Ausbildung besitzen.

Der praktische Teil des MTRA Einstellungstests besteht in der Regel aus einem praktischen Geschicklichkeitstest und einem medizinischen Wissenstest. Im Geschicklichkeitstest müssen die Kandidaten zeigen, dass sie geschickt genug sind, um die anspruchsvollen Aufgaben eines MTRA zu bewältigen. Im medizinischen Wissenstest müssen die Kandidaten unter anderem ihr Wissen über die menschliche Anatomie und Physiologie unter Beweis stellen.

Natürlich darf auch ein Vorstellungsgespräch im Bewerbungsprozess für eine Ausbildung als MTRA nicht fehlen. Hier werden Dir zum Beispiel Fragen zur Persönlichkeit, Wertvorstellungen und Zielvorstellungen gestellt.

Für die Vorbereitung ist der MTRA Einstellungstest 2023 Online Testtrainer zu empfehlen.

...zur Antwort

Ja auch für die zivilen Ausbildungen bei der Bundeswehr müssen Bewerbende einen Einstellungstest durchlaufen. Wie dieser aussieht und abläuft, kannst du im Link nachlesen https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-bewerbung/zivile-laufbahn/

...zur Antwort

Im Beratungsgespräch der Bundeswehr wirst du mit einer Karriereberaterin oder einem Karriereberater ein erstes Gespräch hinsichtlich deiner Karrierepläne und Möglichkeiten führen. Das Erstgespräch wird sich hauptsächlich um deine Interessen und Berufswünsche drehen, gegebenenfalls werden dir auch Alternativen dazu angeboten. Welche Laufbahn du am Ende tatsächlich einschlagen wirst, stellt sich erst im Assessment, die Eignungsfeststellung für die Bundeswehr, heraus. Neben Fragen zu deinen beruflichen Karrierewünschen und Fähigkeiten werden auch Fragen in Bezug auf deine körperliche Eignung gestellt. Dabei geht es unter anderem um deine gesundheitliche Vorgeschichte, Allergien und eventuelle Einschränkungen. https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-bewerbung/

...zur Antwort

Bei einer vorhandenen Fehlsichtigkeit musst du deine Brille und deinen aktuellen Brillen- und/oder Kontaktlinsenpass sowie ggf. einen vorhandenen Augenarztbefund mitbringen. Des Weiteren ist zu beachten, dass mindestens 24 Stunden vor der ärztlichen Untersuchung (Sehtest) keine Kontaktlinsen getragen werden sollten. Ebenso sind eine Woche vor dem Untersuchungstermin keine „Nachtlinsen“ mehr zu tragen, da ansonsten die Geometrie der Hornhaut und folglich die Sehleistung beim Sehtest ungünstig beeinflusst werden kann. https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-einstellungstest/bundeswehr-aerztliche-untersuchung/

...zur Antwort

Bei online Tests oder Einstellungstests am Computer läuft die Auswertung i. d. R. in Echtzeit, sprich das Ergebnis liegt unmittelbar nach Abschluss des Tests vor. Wann du darüber benachrichtigt wirst, ist dann aber abhängig vom Unternehmen.

...zur Antwort

Der Vortest dient zur Vorauswahl und sortiert im Vorfeld schon mal ungeeignete Bewerber aus. Meist ist der Vortest eine abgespeckte Version vom richtigen Einstellungstest. Ein Online-Vortest ist ähnlich wie der Übungstest hier https://dertestknacker.de/einstellungstest-online-ueben/

...zur Antwort

In der Regel hat man bei 50 Prozent den Eignungstest bestanden. Um aber zu den Besten zu gehören sollte man mind. 70 bis 80 Prozent erreichen, um gute Chancen auf eine Stelle zu haben. Von daher ist eine gute und intensive Vorbereitung zu empfehlen, wie z. B. mit dem DB Testtrainer

...zur Antwort

Das Abitur bzw. die Fachhochschulreife sind die schulischen Voraussetzungen, um in die Offizierslaufbahn einzusteigen. Welcher der beiden Schulabschlüsse bei den Bewerbenden vorliegt spielt vor allem bei der Wahl des Pflichtstudiums eine Rolle, da nicht jeder Studiengang (u. a. Medizin) für Fachabiturienten zugänglich ist. Aufgrund des Studiums und der fachlich gewohnt hochwertigen Ausbildung, beträgt die Verpflichtungszeit in der Laufbahn der Offiziere mindestens 13 Jahre und als Pilot oder Pilotin 16 Jahre und als Arzt, Ärztin, Apotheker oder Apothekerin 17 Jahre. Grund hierfür sind schlichtweg die Gelder, die in das Studium und die Ausbildung zum militärischen Führer gesteckt werden. Diese sollen auch nach dem Studium und der Ausbildung für die Bundeswehr nutzbar sein. https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-bewerbung/bundeswehr-voraussetzungen/

...zur Antwort