Nennen wir die Zahl mal x.
dann gilt:

x + (2x+4) = x + 50

x + 2x + 4 = x + 50 | -4

3x = x + 46 | -x

2x = 46 | :2

x = 23

Das war‘s dann schon. Du musst immer überlegen, was gegeben ist und die gesuchte Zahl durch eine beliebige Variable (hier x) ersetzen.
Hoffe es hilft dir :))

...zur Antwort

Hallo,

ich hoffe Folgendes wird dir helfen:

f(0)=34

f(4)=70

f(t)= f(0) * a^t

f(4)=34 * a^t

70=34 * a^t | :34

2,1=a^t

2,1=e^kt

ln(2,1)=k * 4 |:4

ln(2,1) / 4=k

Jetzt musst du nur noch die allgemeine Funktion hinschreiben, da du ja schon k herausgefunden hast.

Verdopplungszeit:

TV=ln(2) / k

Wann ist mit 1000 Hasen zu rechnen?

f(t) = 1000 setzen und nach t auflösen

LG

Pia

...zur Antwort

Du kannst einfach nachdem du mit 3 addiert hast und somit die Gleichung gleich null gesetzt hast die Mitternachtsformel anwenden und voilà hast du die beiden x-Werte.
Hoffe es hilft dir!

LG

Pia

...zur Antwort

In einem Bewerbungsschreiben sollte in erster Linie dein Interesse bezüglich der Institution oder dem Unternehmen genannt werden. Hiermit gehst du auch näher auf individuelle Interessenschwerpunkte bzw. Lieblingsfächer und Schlussfolgerungen ein. Nicht zuletzt sollte die Erwähnung deines vollständigen Namens und Alters erfolgen. Anschließend richtest du dich der Tätigkeit, die du persönlich anstrebst zu vollführen.

Achte vor Allem auch auf Kommasetzung, richtige; sprachliche Anwendungen und edle Formulierungen - du willst ja schließlich einen guten, wenn auch indirekten, ersten Eindruck hinterlassen ;).
- YOU NEVER GET A SECOND CHANCE FOR A FIRST IMPRESSION -

Ich hoffe es hilft dir und beseitigt diverse Unklarheiten deinerseits!

Mit freundlichen Grüßen

Pia

...zur Antwort

Liebe Frau...

hiermit erinnere ich Sie nochmals an die Prüfungen.

Ein schönes Wochenende und liebe Grüße!

...

...zur Antwort

Hallo Leonie,

mich bin im Allgemeinen auch ein eher vorsichtiger Typus Mensch. Dennoch melde ich mich, was hauptsächlich auf meinem Ehrgeiz beruht.

Machst du die Hausaufgaben beispielsweise immer sorgfältig und gibst dir Mühe, so wird es dir viel leichter fallen, das Ganze der Klasse vorzutragen.

Wenn du zum Beispiel in Englisch als Hausaufgabe einen Text schreiben musstest, kannst du ihn vielleicht im Vorfeld deinen Geschwistern, Eltern, Verwandten oder Freunden vortragen oder auch einfach dir selbst.
Wichtig ist: rede laut und selbstbewusst, gestikuliere mit deinen Händen und schaue nur an und zu auf dein Blatt. Du kannst dann zum Beispiel ein Kissen oder ein Kuscheltier vor dich stellen und es diesem vortragen - Stell dir vor es wäre eine Person ;).

Was auch wichtig ist, ist dass du dich selbst wohlfühlst! - Das bedeutet: trage Klamotten, die du an dir selbst schön findest, schminke dich ggf. (falls du dich damit besser fühlst/ das ist ganz unterschiedlich), trage deine Haare so, wie es dir am angenehmsten ist ...

Ein weiterer Tipp ist, dass du dir selbst einredest, dass das was du vorträgst oder sagst absolut hochwertig und richtig ist - ich weiß, dass es am Anfang nicht leicht ist, aber es wird mit der Zeit besser, wenn du es auch wirklich fest und überzeugt durchsetzt :)!
Ich zum Beispiel, freue mich mittlerweile, wenn ich Präsentationen halte oder Hausaufgaben vorstelle oder einfach auch aktiv im Unterricht dabei bin. Früher war das definitiv anders.

Du schaffst das!!!

LG

Pia

...zur Antwort

Meinst du Mama Muh? :)

Hoffe ich konnte dir helfen!

Liebe Grüße

Pia

...zur Antwort

Hallo Elena,

verdeutliche der Person am besten, dass Stress nicht umsonst ist. Wir lernen aus einer stressigen Situation und können uns folglich selbst besser organisieren oder aber auch uns selbst einfach besser einschätzen. Außerdem gibt es im Leben eine Menge an Hürden, denen man sich stellen muss, jedoch folgt aus jeder übersprungenen Hürde eine persönliche Erfahrung, die einem niemand nehmen kann.

LG

Pia

...zur Antwort

Hallo Elena,

mich würde den Brief per Hand schreiben. Am schönsten finde ich es, wenn man mit Füller schreibt :). Du könntest auch eine nette Karte aussuchen (einfach eine, auf der Danke/Merci etc. drauf steht) und hinterher ein paar liebe Worte schreiben ✍🏻.

Hoffe es hilft dir noch ;)!
LG

Pia

...zur Antwort

Hallo Anton,

hier macht die Verwendung des Kosinussatzes am meisten Sinn. Wir haben einen rechten Winkel am Punkt A und den Winkel am Punkt P (gegeben: 43 Grad). Nun wollen wir die Länge der Strecke AB berechnen. Wir wenden also den Kosinussatz an: Ankathete durch Hypotenuse (Seite, die dem rechten Winkel gegenüber liegt. Also Strecke PB). Wir benötigen also den Wert des Winkels beim Punkt B. -> Winkelsummensatz im Dreieck: 180 Grad - 43 Grad - 90 Grad = 47 Grad.

Also rechnen wir: cos (47 Grad) = Ankathete (bzw. gesuchte Streckenlänge) / 45 km

Jetzt musst du die Formel nur noch umstellen, um schließlich den Wert der Ankathete heraus zu bekommen.

...zur Antwort

Hallo Mirkwood,

wenn jedem x-Wert EIN zugehöriger y-Wert zugeordnet werden kann, sprechen wir von einer Funktion.
a) hier ist dies der Fall.

c) hier ebenfalls.
e) hier haben die x-Werte zwei Funktionswerte (y-Werte) einen negativen und einen positiven, weshalb es sich NICHT um eine Funkion handelt.
b) hier hat ein undefinierter x- Wert sehr viele Funktionswerte -> keine Funktion

d) keine Funktion

f) Funktion

...zur Antwort

Tipps:

  • Lernzettel zum Thema visuell ausgeklügelt erstellen (ich persönlich arbeite gerne mit Farben und Schemata) wichtig ist, dass du kurz und knapp schreibst und Fachbegriffe o. Ä. mit Textmarker oder Buntstift hervorhebst.
  • Lass‘ dich doch von deinen Eltern, Geschwistern oder Freunden abfragen, am besten 2 Mal täglich, die Blätter, deren Inhalt du bereits beherrscht hattest legst du zusammen. Die Blätter, bei deren Inhalten du dir noch unsicher warst legst du zusammen auf einen zweiten Stapel.
  • Schaue dir Lernvideos zu dem Thema an (heutzutage gibt es echt gute Erklärvideos - aber unbedingt darauf achten, dass die Quelle seriös ist! )
  • Plane während des eigenständigen Lernens genügend Pausen ein (nicht zu lang!)

Das war‘s :). Ich hoffe es hilft dir weiter und wird deinen Vorstellungen bezüglich der Ausführlichkeit der Antworten gerecht.

...zur Antwort

Um die Extrempunkte auszurechnen, musst du die 1. Ableitung bestimmen, diese dann gleich null setzen und somit die Nullstellen bestimmen. Diese Nullstellen musst du dann in die 2. Ableitung einsetzen.
kommt f‘‘(x) > 0 heraus -> Tiefpunkt

f‘‘(x) < 0 heraus -> Hochpunkt

Hoffe, ich konnte dir helfen ;).

...zur Antwort

Hallo Sara,

diese Aufgabenstellung löst du am besten durch bloßes Ausprobieren und Eingrenzen.

Ich würde hier folgendermaßen vorgehen:

Testwert: Kleid 150€ daraus würde folgen: Bluse 75 €

wenn du jetzt 150 und 75 addierst ( 225) dann fällt dir if das der Wert größer als der gesuchte ist, diesem aber relativ nahe liegt.
Also muss das Kleid etwas günstiger sein... Versuchen wir es mit:

Kleid 140 € daraus würde folgen: Bluse 70 €

wenn du die beiden Werte wieder wie oben addierst fällt dir auf, dass der Wert unter dem gesuchten liegt.

Somit können wir sagen, dass das Kleid zwischen 140 und 150 € liegen muss.

wenn das Kleid 144 € kostet, dann muss die Bluse 72 € kosten und wenn wir diese beiden Beträge addieren, kommen wir genau auf unseren gesuchten Wert - nämlich 216€

GESCHAFFT 🤓💪🏻

Wie du siehst, die Aufgabe hat sehr viel mit Ausprobieren und Eingrenzen zu tun. Versuch‘ es doch gleich mal selbst mit der Teilaufgabe b).
viel Erfolg!!! 👍🏻

...zur Antwort