Grundsätzlich geht jetzt ja darum, dass möglichst viel Lysin gewonnen wird. Dies erziehlt man, indem man zum Beispiel den Vebrauch des Lysins, oder des Precusors, im Bakterium unterbricht.

Bei Mutante A wird die Homoserindehydrogenase deaktiviert, was dazu führt, dass das Edukt für Lysin (Aspartatsemialdehyd) geringer verbraucht wird und das Gleichgewicht daher zur Produktion von Lysin neigt.

Bei Mutante B wird versucht den Verbraucht von Lysin zu verringern. Das geschieht, indem es nicht mehr an das Enzym Aspartatkinase binden kann.

Solche Verfahren werden sehr häufig bei Fermentationstechniken eingesetzt. Für Zitronensäure wird zum Beispiel dem Medium für Aspergillus Niger Kaliumhexacyanoferrat-III zugefügt, damit Fe2+ entfernt wird. Zusätzlich arbeitet man im sehr sauren Bereich. Der niedrige pH-Wert und der Eisenmangel führen dazu, dass die Aconitase gehemmt wird und weniger Citrat im Citratzyklus verbraucht wird.

...zur Antwort

Sollte es nicht reichen, wenn man an einem beliebigen Punkt ein Kreis einzeichnet und eine Gerade durch den Punkt zieht (Steigung), dort wo die Gerade den Kreis schneidet, liegt der vordere Reifen.
Oder simpler, einfach die Gerade in den Punkt legen und 2m vom ausgehenden Punkt den neuen einzeichnen.

...zur Antwort

So auf die schnelle ist hier fast alles korrekt. In meinen Unterlagen konnte ich jedoch nachlesen, dass nicht Cofaktoren sondern Coenzyme ein Apoenzym zum Holoenzym ändern. Sprich prosthetische Gruppen oder Cosubstrate.
Unter Cofaktoren fallen auch essenzielle Ionen (Ionen für Metalloenzyme oder Aktivatorionen). Den Unterlagen zufolge bedeutet es also, dass Apoenzym + Cofaktor nicht immer gleich Holoenzym.

Bild zum Beitrag

Das Bild zeigt die Unterteilungen. Damit ist auch der Fehler eindeutig zu sehen.
Einen schönen Tag noch! ^^

...zur Antwort

In diesen Beispielen hilft dir der Pythagoras weiter:

c^2 = a^2 + b^2 wenn du ein rechtwinkeliges Dreieck hast.

Bsp Nr. 11 hat man 2x ein rechtwinkeliges Dreieck. Bei beiden kannst du dir c bzw die Hypotenuse berechnen. Der Rest ist dann einfach Fläche berechnen.

Die anderen Beispiel sind gleich zu lösen.
Zuerst schauen, welche Seiten Sie vom Dreieck gegeben haben (a, b oder c) und dann die Formel c^2 = a^2 + b^2 verwenden.

Viel Spaß

...zur Antwort
Das Universum ist unendlich groß

Zwar ist es nicht UNENDLICH groß, jedoch darf man nicht vergessen, dass es sich mit Überlichtgeschwindigkeit ausbreitet und das sogar immer schneller.
Natürlich wird es nie unendlich groß sein, da ja unendlich zeit vergehen müsste, aber wenn es sich exponentiell Ausbreitet und es sich früher oder später in einer Femtosekunde um das 10000...-fache der jetzige Größe ausbreitet bzw diese Zahlen nicht mehr definierbar sind, kann man es als unendlich groß aus unserer Perspektive sehen.

Es kommt aber auch drauf an, wie das Universum überhaupt endet... es gibt verschiedene Theorien wie der Big Rip oder Bing Crunch.

Beim Big Rip kommt es zum "Auseinanderreißen" des Universums durch das unvorstellbar schnelle Ausdehnen
Beim Big Crunch hingegen gibt es eine maximale Größe und das Universum fängt wieder an in sich zu fallen. Daraus würde dann wieder ein Bing Bang resultieren.

...zur Antwort

Falls du noch aktiv bist (auf GuteFrage, bzw im Kartenbau):

Die Webseite MapArtCraft ist die beste Methode um echte Bilder in Schematics umzuändern. Nicht nur sieht man das Bild auf der Webseite genau so, wie es im Spiel aussehen wird, du kannst auch noch viel effizienter Einstellungen auswählen etc.

Definitiv die beste Wahl

...zur Antwort

Die häufigste die du zu sehen bekommst ist kg/m^3 weil es die SI-Einheiten sind.
Im Labor verwenden wir aber hauptsächlich g/cm^3 oder g/ml
Das ist alles das gleiche, da das Verhältnis nicht verändert wird.

1000kg/1m^3 = (1000/10^6)kg / (1/10^6)m^3 = 1g/cm^3

usw.

1 dm^3 ist auch 1L oder 1 cm^3 1mL

Je nachdem was gerade benötigt wird...

kg/m^3 | g/cm^3 | g/mL | kg/dm^3 | kg/L
Wir mussten auch schonmal mg/μL verwenden

Die Dichte gibt dir eig. nur an, wie viel Masse du pro Volumen hinzugibst

...zur Antwort

Mein Rechenweg:

Zuerst einmal klar stellen was was ist:
a = Abstand F bis AB | Punkt auf AB nennen wir mal D
b = Abstand F bis BC
c = AD

A = h*10/2
A1 = 5a
A2 = 5b
a = b ist unsere "Regel"

am Bild kann man erkennen, dass c+b = 10 und somit auch c+a = 10
Mittels Sinus und Cosinus:
cos(55) = AK/H = c/x
sin(55) = GK/H = a/x

sin(55) = a/x = 10-c/x
auf c umgeformt --> c = 10-x*sin/55)

bei cos(55) = c/x eingefügt:
cos(55) = (10-x*sin(55))/x

x = 7,18

...zur Antwort

Am besten du schreibst dir die Formel für A auf.
Dann solltest du bereits erkennen, was du einsetzten kannst und wie du zu a kommst

Lg

Kleiner Tipp, vielleicht hilft es ja:
Wenn Werte gegeben sind, die man mittels Formel erhält (Zbs. Fläche), dann kannst dir die Formel niederschreiben und schauen, ob du alles gegeben hast ^^

...zur Antwort

Vll ein richtiger gedankengang von mir, bin mir aber auch nicht ganz sicher...

Wenn AC gleichgroß ist wie BC, dann wären es exakt 45 grad

Da jedoch AC etwas kleiner is, kannst das nicht annehmen

Man könnte aber noch mehr herumprobieren:

Winkelsumme: 180 grad etc

Du kannst ja auch Annahmen machen, solange diese allgemein gelten und je nachdem das ergebnis erst dadurch bekannt wird...

Wie zbs. Wenn man 70% Salz in wasser hat, dann kann man annehmen, dass man 100g Wasser hätte und somit 70g Salz usw.

Hier könnte man eventuell ähnliches machen

Sorry, wenn das nicht viel weiterhilft

...zur Antwort
Geht

Keine Werbung aber schaus aktiv durch reaktions von Heisuten an...
Sie finden Boruto eigentlich gut gelungen, man muss nur die Gefühle etc. verstehen
Meine Meinung: bis jetzt eig. gelohnt anzuschauen. Filler sollte man auch nicht unbedingt meiden, da sie oft zum Verständnis von Handlungen in späteren Folgen wichtig sind.

...zur Antwort

Meine Gedankengänge gehen des öfteren auch in deine Richtung ^^'

...zur Antwort

Bin mir grad zwar nicht sicher obs geht, aber versuchs mit Netherportalen
Glaub, dass der Chunk geladen wird und somit kannst du items durchschicken, und diese per Hopper wieder auffangen

...zur Antwort