Hallo LOLLOFERRARI, kommt ganz drauf an - wer sich auskennt kann auch im Baumarkt gute Lampen finden, möchte mich aber grundsätzlich meinen Vorschreibern anschließen....da gibt es auch viel Schrott :( Wenn du dir schnell und unkompliziert die wichtigsten Eckdaten zur Beurteilung von Pflanzenlampen aneignen möchtest kann ich dir folgendes kostenloses PDF empfehlen: http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_29.php?cName=literatur-pflanzenlampen

Danach kannst du mit Sicherheit beurteilen, ob eine angebotene Lampe was taugt oder eben nicht. Viel Spaß beim Lesen, Peter´71

...zur Antwort

Hallo LisaPascal2530, also normalerweise hänge ich mich nicht in Fragen rein, die ich nicht 100 % beantworten kann, aber in deinem Fall wird es schwierig sein von jemandem was vernünftiges zu hören. Man müsste schon die Anlage genau so zuhause stehen haben um das zu beurteilen... Die Lampen (auch die ESL) können auf engem Raum schon recht warm werden, so etwa 100 °C brauchen die Röhren schon zum Betrieb (-> schau mal da rein, Punkt 1 Pflanzenlampen im grünen Text findest du einen Hinweis zur Temperatur):

http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_30.php?pages_id=11&language=de

  • allerdings dein Lüftungsansatz hört sich soweit vernünftig an... Hast du nicht die Möglichkeit (evtl. Samstags oder Sonntags) das ganze mal unter Aufsicht zu testen?? Ich glaube anders kommst du da nicht bei. Gruß, Peter
...zur Antwort

Hallo Tracker09r, Diskussion ist ja etwas abgeglitten, ich versuch´s mal wieder auf die sachliche Ebene zu bringen :) Pflanzenlampen werden (ich gehe davon aus, das du Energiesparlampen nutzt) benötigen etwa 100°C für den Betrieb, siehe:

http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_30.php?pages_id=11&language=de

Unter Punkt 1 Pflanzenlampen im grünen Text findest du einen Hinweis darauf.

Diese Temperatur herrscht entsteht allerdings direkt in der Röhre und nahe dem eingebauten Vorschaltgerät und wird nicht in voller höhe an die Außenwelt gelangen. Ich habe eben mal zum Test eine entsprechende Pflanzenlampe direkt am Vorschaltgerät nach mehreren Stunden Brenndauer angefasst - problemlos. Das haißt natürlich trotzdem nicht, dass ich dir raten kann die Lampe ohne ausreichende Lüftung irgend wo anzubringen, denn das Vorschaltgerät ist recht temperaturempfindlich und bei schlechter Belüftung geht es viel schneller in die Binsen.... Lass die Lampe doch mal ein paar Stunden brennen und fühl mal wie´s aussieht - damit sollte der Fall dann geklärt sein. Gruß, Peter

...zur Antwort

Hallo, die Anschaffung von Pflanzenlampen (natürlich je nach Pflanzenart) lohnt sich in jedem Fall, wenn in dem Raum zu wenig Licht ist - oder sie in einer Ecke in nicht unmittelbarer Fensternähe stehen. Auch die Ausrichtung des Fensters an sich spielt eine Rolle: Ein unverbautes Südfenster bietet natürlich viel mehr Licht als ein Nordfenster - aber nochmal: es kommt auch auf die Pflanzenart an (Faustregel: wo kommt die Pflanze her - Südamerika, freistehend (z.B. Kakteen) oder sind es Pflanzen die in ihrer Heimat eher Schattig oder im Unterholz wachsen? Wenn deine Pflanzen farblos aussehen, die Blätter eher zu groß aber kraftlos wirken und/oder sich nicht richtig aufrichten wollen, ist das ein Indiz, dass Pflanzenlampen auf jeden Fall eine gute Entscheidung sind. Zur Funktionsweise von Pflanzenlampen (gegliedert nach Energiesparlampen - günstig, Natriumdampflampen und Metallhalogenlampen - eher anspruchsvoll im Verbrauch) findest du eine schöne Beschreibung mit Wirkungsweise und Berechnung der Verbrauchskosten hier:

http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_30.php?bigwareCsid=15eee34d3806bdda0f121a7d160604f3&pages_id=11&language=de

Das sollte einige Fragen beantworten. Gruß, Peter

...zur Antwort

Hi, es gibt einige Möglichkeiten: Pflanzen-Energiesparlampen, Natriumhochdruckdampflampen, Metallhalogenlampen, Led´s....... Kommt auf die häuslichen Gegebenheiten und auch den Geldbeutel an (Anschaffung und Verbrauch sind zu beachten!) Eine schöne Übersicht, die die wichtigsten Fragen Pflanzenlampen und Pflanzenbeleuchtung beantwortet findest du z.B. bei pflanzen-lampen.de unter der Kategorie Info Pflanzeenbeleuchtung. Hier mal der Link :

http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_30.php?bigwareCsid=9c1ab5ce959e6ea003ec2ecb0200f6a0&pages_id=11&language=de

Die wichtigsten Fragen kurz und übersichtlich dargestellt - ohne viel Schnickschnack und unwichtigen Infos.

Viel Spaß, Peter

...zur Antwort

Hi, die Jahreszeit spielt keine Rolle, wenn du für geeignete Bedingungen sorgen kannst. Das Thema ist so gewaltig, dass ich hier leider keine Standartantwort geben kann - aber ich habe einen genialen Tipp für dich: auf der Seite von lophophora-williamsii.de gibt es Info zum Thema ohne Ende (auch Aufzucht im Winter). Schau mal hier:

http://www.lophophora-williamsii.de/shop/page/3?sessid=VRU88nsfh42soah2eyaCwm30qKPByZiKrdQjGLQU52LSWa8v3KirJSVtJeF6Ge2d&shop_param=

Ich denke, da ist alles umfassend beschrieben :) Gruß, Peter

...zur Antwort

Hallo, für die Wachstumsphase nimmst du Pflanzenlampen mit der Bezeichnung "Grow", wenn du Pflanzen dann zum blühen bringen willst nimmst du Pflanzenlampen "Flower". Eine wichtige Information ist die Angabe von Kelvin auf der Lampe:

  • Grow-Lampen sollten 6500 Kelvin, also blau/weißes Licht für speziell Wachstum
  • Flower-Lampen sollten idealerweise 2700 Kelvin, für Blüten-/Ertragsbildung rot/gelbes Licht

haben. - alternativ gibt es "Dual" - Pflanzenlampen, die gleich beide Eigenschaften vereinen.

Eine ausführliche Einleitung in das Thema kannst du dir hier ansehen: http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_30.php?pages_id=11&language=de

Viel Spaß, Peter

...zur Antwort

Noch was vergessen... hier noch ein Bild zu der kostenlosen Pflageanleitung für Lophophora williamsii (Peyote) und noch ein Link zur Hauptseite (die Pflegeanleitung findest du direkt unter dem Peyote-Video) Die Zucht im Winter ist übrigends ganz genau dort drin beschrieben. Viel Spaß!

http://www.lophophora-williamsii.de/shop/page/1?sessid=fPWfAhiaCKWl5DgTXRBRgo0VoZBJ8128dG45MeEGR5hWm1tlh3J3gz1GZyD3BaGW&shop_param=

...zur Antwort

Die Jahreszeit spielt absolut keine Rolle, wenn du mit Pflanzenlampen arbeitest und ein Zimmer mit ca. 20 °C zu bieten hast. Ganz ausführliche Infos´zum Thema und ein kostenloses Pflegehandbuch für den Peyote findest du auf folgender Seite:

http://www.lophophora-williamsii.de/shop/page/3?sessid=fPWfAhiaCKWl5DgTXRBRgo0VoZBJ8128dG45MeEGR5hWm1tlh3J3gz1GZyD3BaGW&shop_param=

Da sollten keine Fragen mehr offen sein :)

Gruß, Peter

...zur Antwort

Hi, schau mal hier: http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_29.php?cName=leuchtmittel-f%FCr-pflanzenlampen-energiesparlampen-bl%FCtewuchs

Alle Pflanzenlampen auf der Seite die den Zusatz "Grow" oder "Dual" haben, sowie die Megaman Pflanzenlampen haben 6500 Kelvin und sind sehr günstig in der Anschaffung und im Verbrauch (alles Energiesparlampen). Nimm keine "normalen" Energiesparlampen für die Hausbeleuchtung, wie gelegentlich vorgeschlagen - bringt leider keinen Erfolg!

Da sollte was zu finden sein :) Gruß, Peter

...zur Antwort

LED-Pflanzenlampen funktioniert gut,- allerdings sind richtig gute und damit wirksame LED-Pflanzenlampen auch (noch) extrem teuer :( Ich tendiere lieber zu Energiespar-Lampen für die Pflanzenbeleuchtung - die sind günstiger in der Anschaffung und sehr wirksam. Umfangreiche Informationen zu Pflanzenlampen kannst du hier finden:

http://www.pflanzen-lampen.de/main_bigware_30.php?bigwareCsid=35cc82230980226aa7f22ddcd79bdd48&pages_id=11&language=de

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen, Gruß Peter

...zur Antwort

Hallo, also dein Gymnocalycium (ohne Bild ist es immer ein bischen schlecht zu beurteilen) hat sich wohl wirklich einen Pilz gefangen. Natürlich - und das ist die einzige recht sichere Methode - kannst du mit einem desinfizierten Messer die faule Stelle kappen. Aber achte darauf, dass du tief genug schneidest, es darf kein faules Gewebe übrig bleiben! So kannst du wenigstens die Unterlage retten, die ja an sich genommen auch ein schöner Kaktus ist.

Zum Aloe - hört sich tatsächlich nach zu viel Sonne an. Stell ihn halbschattig, er wird sich in der Regel erholen. Wenn er Kindel ausgebildet hat, entnimm einige und pflanze sie in kleine Töpfe. So ist der Bestand gerettet!

Herzliche Grüße, Peter von der Kakteenseite: www.lophophora-williamsii.de

...zur Antwort

Hallo, absolut korrekt, jeder Kaktus kann Blüten bilden und sich so, wie viele andere Pflanzen, über Samen, die sich in den Früchten befinden, vermehren. Die Früchte sind unterschiedlich, am bekanntesten sind wohl die Opuntienfrüchte (Kaktusfeigen) , wie im unteren Link zu sehen. Sie sind groß wie eine Kunderfaust und schmecken nach Birne. Viele Kakteen haben aber nur eine ganz kleine Frucht (meistens süß, rosa-rot und geformt wie ein kleines Würstchen). Darin liegen die Samen.

Gruß, Peter von der Kakteenseite www.lophophora-williamsii.de

...zur Antwort

Hallo, also in dem Fall ist ein Bild wichtig. Es handelt sich in jedem Fall um einen Pilzbefall -nur welcher (??) hast du die Möglichkeit Bilder einzustellen? Aber mal ganz allgemein: Du kannst die Kaktee retten, indem du sie mit einem desinfizierten Messer gut oberhalb der braunen, matschigen Stellen abschneidest (nur gesundes Gewebe ohne Verfärbungen darf übrig bleiben)und sie neu bewurzelst, d.h. Schnittstelle einige Tage abtrocknen lassen und sie dann in Kakteenerde oder Vogelsand setzen. Erde leicht feucht halten! Nach einigen Wochen treiben deine Kakteen dann neue Wurzeln.

Gruß, Peter von www.lophophora-williamsii.de (Kakteenseite)

...zur Antwort

Hi, also...lass dir von einem Experten zum Thema "Dornen im Finger" sagen, mit Kleber und Wachs funktioniert !! - aber nur manchmal. Wenn die Dornen -Kakteen haben keine Stacheln sondern Dornen, Rosen haben keine Dornen sondern Stacheln * !- so klein sind, dass du sie mit einer Pinzette nicht rausbekommst, lass sie einfach drin. Nach 2 Tagen jucken hast du Ruhe ;-) und merks nix mehr.

Gruß, Peter von www.lophophora-williamsii.de

  • Dornen sind mit dem Gefäßsystem der Pflanzen verbundene Organe, Stacheln sitzen nur auf der Haut der Pflanze. Da der Kaktus im Laufe der Evolution Blätter zu Dornen umgewandelt hat, sind diese noch mit dem Gefäßsystem verbunden, nehmen z.B. Wasser auf und heißen demnach Dornen.
...zur Antwort

Hallo, kommt ganz drauf an: wenn du den Kaktus bei einem guten Kakteenhändler, also einem Spezialgeschäft nur für Kakteen, gekauft hast ist das Substrat (die Erde) in aller Regel absolut in Ordnung und du brauchst ers das erste Mal umtopfen, wenn das Verhältnis Kaktus/topf nicht mehr stimmt. Hast du den Kaktus allerdings im Garten-/Baumarkt oder in einem sonstigen unspezialisierten Betrieb wie z.B. Kaufhaus(ketten) gekauft haben, dann musst du sogar umtopfen! I.d.R. benutzen diese billiges Kokohum als Substrat oder humus- und torfhaltige Erde, welches den Kakteen auf Dauer gar nicht bekommt.

Wenn du umtopfen willst immer vom trockenen in trockenes Substrat und 2 Wochen mit dem ersten gießen warten! Also Erde erst mal kpl. abtrocknen lassen, gute Kakteenerde kaufen (am besten Markenware) und den Kaktus darin umtopfen. Die Wurzeln werden dabei mit Sicherheit beschädigt, macht aber nichts solange du wie beschrieben der Wurzel 14 Tage zeit lässt in trockener Erde zu heilen. Dann passiert nix :-)

Umtopfen würde ich ab Mitte/Ende März.

Viel Spaß weiterhin mit denem schönen Katus.

Gruß, Peter www.lophophora-williamsii.de

...zur Antwort

Hallo, du hast gar nix falsch gemacht. Ist alles ok. Es ist absolut normal, dass Kakteen über Winter (draussen, die Frostharten/die Überwinterten und wenig Gegossene über der Heizung) nicht nur das Wachstum einstellen sondern sogar etwas kleiner werden. Jetzt beginnt die Wachstumsphase. Langsam angießen und wenn du Dünger benutzen willst nimmauf jeden Fall Kakteendünger, keinen anderen - das ist wichtig! Verdünne ihn etwas stärker als auf der Packung angegeben.

Viel Spaß weiterhin mit deinem Kaktus, Gruß, Peter
www.lophophora-williamsii.de

...zur Antwort

Hallo, Die Farbe ist gelb-rot, Geschmacklich sollten sie an Birnen erinnern. Die "Kerne" kann man ohne Bedenken mitessen, nur nicht direkt zerkauen, sie schmecken etwas bitter. Übrigens, man sagt den Kaktusfeigen allerlei heilende Eigenschaften nach: Sie fördern unter anderem nachweislich die Verdauung, sind krampflösend, wundheilend und stärken sogar die Prostata :-)

Viel Spaß beim Essen... Peter von www.lophophora-williamsii.de

...zur Antwort

Hallo, schwer zu sagen...wirklich. Ich würde bei meinen Kakteen folgendermaßen vorgehen: 1. Ruhe bewaren und abwarten - sie jetzt mit brutalen Methoden aus dem Winterquartier zu holen und mit Chemie zu quälen ist meiner Meinung nicht unbedingt nötig. 2. Beobachten - falls es (viel) schlimmer wird würde ich mir Stecklinge aus unbefallenen Stellen schneiden. Trichocereus kann man ja beinahe so oft teilen, wie man will und er wächst zum Glück auch ganz schnell wieder :-)

Auf jeden Fall würde ich ihn so gut als möglich von den anderen Kakteen trennen, muss kein Pilz sein - kann aber.

Also mein Tip: Abwarten und nichts Überstürztes versuche, die Wachstumsperiode im Frühling wird dir Aufschluus geben ob zu handeln ist oder nicht.

Viel Glück, Peter von www.lophophora-williamsii.de

...zur Antwort

Kommt drauf an auf was du stehst - wenn eher runde Form gewünscht ist der Tipp mit dem Schwiegermuttersessel super, blüht auch schön, wächst eher langsam! Bei einer Säule würde ich dir zu Trichocereus pachanoi raten - der ist absolut pflegeleicht, steckt Anfängerfehler auch mal weg und wächst sehr schnell.

Übrigens - beide Kakteen sind im Gartenmarkt recht gut zu bekommen.

Gruß, Peter von www.lophophora-williamsii.de

...zur Antwort