Also ich finde, da gibt es viele total spannende Themen:

Humanismus

(Welt- und Menschenbild)

Buchdruck

Glaube/ Religion (Reformation)

Entdeckungen/ Erfindungen/ Reisen (Columbus, ...)

Wirtschaft (Fugger/Medici)

Kunst

....

Renaissance ist wirklich spannend

...zur Antwort

Also wir kriegen für Fragen solcher Art von unserem Lehrer immer Geogebra empfohlen, das ist eine App, wo man (unter anderem) die Funktionsgleichung eingeben kann und den Graphen angezeigt bekommt. Ich finde das echt immer sehr hilfreich.

...zur Antwort

Ich mache dieses Jahr meinen Führerschein in Hessen und hatte im Vorfeld einen "Überblick" bekommen, welche Kosten auf mich zukommen und das waren insgesamt 2.200-2.500 €. Jetzt habe ich die letzte Rechnung bekommen und letztendlich waren es bei mir 2.441,20 € insgesamt. (Ich hatte 29 Übungsstunden)

...zur Antwort

Meiner ist von Chiemsee (Rucksack Base) und ich hab den jetzt seit 3 Jahren und er ist immernoch top. Kann ich also echt empfehlen, allerdings kann ich jetzt schlecht einschätzen, wie das mit den Büchern ist, da ich nie so viele mitnehmen muss. Aber vielleicht ist dann ein anderes Modell passender.

...zur Antwort

Ich kenne dieses Problem nur zu gut, ich habe vor einer Weile mal eine ähnliche Frage gestellt. (Hier nochmal der Link dazu, vielleicht helfen dir ja Antworten darunter: https://www.gutefrage.net/frage/sollte-man-hausaufagen-oae-verschicken )

Ich befürchte aber, eine wirklich höfliche Antwort gibt es für die Fragenden nicht, da sie offensichtlich die Arbeit dahinter nicht sehen und somit dein Problem dabei nicht verstehen. Mir persönlich hat es geholfen, ihnen das einmal ins Gesicht zu sagen, dass ich das nicht mache und ihnen auch die Gründe dafür genannt. Seit dem ist es eigentlich nur noch bei einer Person vorgekommen, da hab ich dann aber einfach nicht geantwortet, weil da war es mir dann mit Höflichkeit zu blöd.

...zur Antwort

Früher war das Intro anders, also es war kürzer. Ich war auch sehr erschrocken, als ich diese Version zum ersten Mal hörte, da hing so viel Kindheit dran (ok, ich will nicht übertreiben).

Hier ist aber das Frühere:

https://youtu.be/f8o_CDvINek

...zur Antwort

Hey,

Also ich habe die EF grade hinter mir und komme nach den Sommerferien in die Q1 und dachte ich könnte hier auch nochmal meinen Senf dazu geben:

(Manches wiederholt sich zu de anderen Antworten, ich würde es aber gerne in meinen eigenen Worten nochmal schreiben.)

1. Immer Hausaufgaben machen

Das erspart dir vor Klausuren viel Lernarbeit, da du den Stoff dann bereits kannst und Übung darin hast. Außerdem kannst du dann immer in den Stunden mündlich gut mitarbeiten.

2. Hausaufgabenheft führen

Damit du nichts vergisst, weil es doch mal sehr viel werden kann. Ich habe zusätzlich sowohl in meinem Ordner, als auch an meinem Schreibtisch einen Jahreskalender, damit ich alles auf einen Blick sehen kann und nicht nur immer die aktuelle Woche, ich finde so hat man generell einen besseren Überblick.

3. Sich in jedem Kurs seine Leute suchen

Dann kannst du die immer fragen, was ihr in den Stunden gemacht habt und was Hausaufgabe ist, als du zum Beispiel krank warst. (Natürlich auch gegenseitig)

4. Stress dich bitte nicht zu sehr

Den Fehler habe ich leider gemacht. Ich habe gedacht, ich bin jetzt in der Oberstufe und ich muss unbedingt in jedem Fach super gut sein, weil es ab jetzt "wichtig" ist. Natürlich ist die Schule wichtig und sollte ernst genommen werden, jedoch ist es ja die Einführungsphase, das heißt, vieles ist neu, die Anforderungen sind anders, der Unterricht ist anders, die Benotung ist anders, ... und das muss man erstmal alles lernen und sich daran gewöhnen. Wenn ich an meine erste Klausurenphase zurückdenke, erinnere ich mich daran, wie ich oft im Dezember (grade in meiner heißgeliebten Vorweihnachtszeit) verzweifelt und weinend an meinem Schreibtisch saß und nicht wusste, was ich machen soll, weil ich mir selbst einen unfassbaren Druck gemacht habe. Die Einführungsphase dient zur Eingewöhnung an die neuen Umstände, damit man auf die QPhase vorbereitet ist. (Streng dich aber trotzdem an.)

5. Bewahre die Lernzettel auf

Es wiederholt sich manches und dann kannst du außerdem, falls du kurz noch etwas nachschlagen möchtest, dort schauen und musst nicht alle Mitschriften durchsuchen.

6. Schwänze nicht

Bildung ist ein wertvolles Gut und man setzt auf unsere Generationen.

Ich hoffe, das hilft dir! Genieße Die Zeit auf jeden Fall! Ich finde die Oberstufe viel besser als die Mittelstufe!

...zur Antwort

So wichtig kanns nicht sein, an meiner Schule (normale gymnasiale Oberstufe) gibt es das Fach nichtmal. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass man alles Essentielle, was man fürs Studium braucht, auch im Studium lernt.

...zur Antwort

Ich mache das auch ständig, mir geht's dann immer besser, weil ich meine Gedanken laut ausspreche und sie dann nicht mehr in meinem Kopf herum schwirren.

...zur Antwort

Also mir hat es geholfen mich mit mir selbst zu beschäftigen und herauszufinden, warum ich so schüchtern geworden bin. Und dann halt lernen, sich selbst zu mögen und nicht alles so persönlich zu nehmen (das braucht aber Zeit). Oder auch zu verstehen, dass man nicht "jedermanns Liebling" sein kann und dass es in Ordnung ist, dass man mit manchen Leuten nicht zurecht kommt und sich nicht so verbiegen muss, dass jeder einen mag.

Lerne dir selbst treu zu bleiben, mach nichts womit du dich unwohl fühlst. Selbstbewusstsein braucht Zeit und viel Beschäftigung mit dir selbst.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Also zum Einen ist es wichtig sich im Unterricht anzustrengen, das heißt mündlich mitarbeiten, Hausaufgaben machen und zuhören. Das ist eigentlich das A und O. Zum Anderen ist Organisation auch essentiell, weil halt in der Oberstufe halt einfach alles "mehr" wird und man den Überblick über alle Klausuren, Präsentationen, Abgabefristen, Hausaufgaben, ... halten muss. Außerdem ist das Lernen (leider) unumgänglich für gute Noten. Dafür solltest für dich herausfinden, wie du am besten lernst (einfach ausprobieren).

Zur Motivation zum Lernen gibt es meiner Meinung nach keinen wirklichen Tipp, wenn du kein Ziel verfolgst, außer: "Augen zu und durch" und "von nichts kommt nichts".

Ansonsten kannst dir auch mal auf YouTube die Videos von Leo Eckl auf YouTube angucken, das ist zwar sehr extrem, aber da kann man sich ganz gut einzelne Sachen für sich rausziehen, man muss ja nicht alles 1 zu 1 nachmachen. Mir hat das vor allem für mein "Mindset" (wie mich dieses Wort nervt...) geholfen. Oder die Videos zum Thema Schule von Miss Aliana finde ich auch ganz gut.

Ich hoffe das hilft,

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Ich würde sicherheitshalber eine Powerpoint erstellen und es aber trotzdem dort erst mit Prezi versuchen, weil wenn auf den Schulcomputern nicht ein dicker fetter Apfel zu sehen ist, wird es wahrscheinlich Windows sein. Das selbstgecodete wird ein Server sein und kein Betriebssystem.

Mit der Powerpoint als Backup solltest du ja aber auf der sicheren Seite sein. Oder du probierst es vorher in einer Freistunde oder in einer Pause aus, ob es an den Schulcomputern läuft.

Als Tipp noch, beim nächsten Mal direkt fragen, welche Arten von Präsentation möglich sind, damit du dir nicht doppelt Arbeit machen musst, da ja Prezi bekanntlich sehr aufwendig ist.

...zur Antwort

Also bei mir (Samsung Gerät) ist das in der Amazon Music App bei "meine Musik" und da muss man dann oben von "Online Musik" zu "Offline Musik" wechseln.

Ich hoffe, das hilft :)

...zur Antwort

Mit Sicherheit werden die meisten lange Kleider tragen, aber man muss ja nicht immer mit dem Strom schwimmen. Vor allem, wenn du dich in einem langen Kleid nicht wohlfühlst oder nicht hübsch findest, wird man dir das anmerken und du kannst diesen Abend nicht in vollen Zügen genießen...

Ich würde es mit dem "sexy und kurz" vielleicht nicht übertreiben, aber wenn es keinen Dresscode gibt und du dich wohlfühlst, steht dir ja nichts im Wege ein kurzes Kleid zu tragen.

Persönlich finde ich auch kurze und midi Kleider schöner.

...zur Antwort

Bitte suche dir Hilfe, du bist noch so jung und hast noch so viel schönes vor dir, auch wenn du das grade nicht zu sehen scheinst. Dein Leben ist so wertvoll!

Bitte pass auf dich auf!

...zur Antwort

Also ich würde das immer noch befürworten, ich muss dazu aber sagen, dass ich selbst noch Schülerin bin.

Ich finde, dass Schüler demonstrieren sollten, wann sie es für sinnvoll halten. Ob sie das jetzt während der Schulzeit tun wollen, oder in ihrer Freizeit, macht meiner Meinung nach keinen Unterschied. Wenn es den Schülern wichtiger ist, für ihre Meinung zu demonstrieren, als in den Unterricht zu gehen, treffen sie ja selbst die Entscheidung.

Die älteren Generationen, wobei ich hier nicht pauschalisieren möchte, tendieren dazu, zu sagen, die Jugend interessiere sich nicht für Politik, oder zu sagen, die Jugend habe doch sowieso keine Ahnung. Deshalb frage ich mich, warum Schülerdemonstrationen dann so negativ angesehen werden. Eine große Aufgabe von Schule sollte sein, auch wenn das vielleicht oft in Vergessenheit gerät, dass die Schüler lernen, sich zu informieren, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch begründet darlegen zu können. Warum also etwas dagegen haben, wenn Schüler das, was sie lernen, umsetzen?

...zur Antwort

Ich glaube, da bist du nicht alleine. Aber mir hat, als ich in so einem Tief war, geholfen, mir klar zu machen, dass niemand kommen wird, um mir irgendetwas zu schenken oder mir "in den Hintern zu treten". Man muss seinen inneren Schweinehund nun mal selbst bekämpfen, das nimmt einem niemand ab. Ich weiß, dass sich das leicht sagen lässt, es aber jedes mal wieder eine Überwindung ist, sich aufzuraffen. Aber nur so kommt man an sein Ziel. Ich denke, diese Erkenntnis gehört einfach zum erwachsen werden dazu.

Was ich meistens mache, um den Schritt aus meinem Bett zu überwinden ist, dass ich von 3 runterzähle und dann einfach aufstehe und loslege, man kommt ja sowieso nicht drum herum. Je öfter man es macht, desto einfacher wird es (auch wenn es manchmal ein Kampf ist).

Aber, wir wollen ja alle unsere Ziele erreichen.

...zur Antwort

Um es etwas allgemeiner zu halten:

Es lässt sich immer gut mit einer rhetorischen Frage beginnen, die den Leser direkt anspricht oder zumindest neugierig macht...

Danach ein paar allgemeine, neutrale Fakten über das Thema, um eine gute Überleitung zum Hauptteil zu schaffen.

Ich hoffe, das hilft

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Lass die Leute reden, zieh an, was dir gefällt. Konzentriere dich auf dich selbst. Da muss man einfach drüber stehen.

...zur Antwort