Den Link öffnen kann ich auch nicht, habe den Film auch noch nicht gesehen, könnte mir aber denken, dass die Schleier die du meinst eventuell Lousianna-moos oder auch Tillandsien (-moos) ist (sind). Gibt es vorwiegend in Regionen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit, die die Pflanzen aufnehmen. Tillandsien gibt es auch in anderen "Ausführungen" mal mehr mal weniger am Markt, oft auf kleine "Baumstücke" geklebt. Die muss man dann besprühen oder auch in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Küche und Bad halten.
Es wäre ganz hilfreich in welcher Beziehung du das Wort Umweltreize erklärt haben willst? Eigentlich sind alles Umweltreize was um uns herum ist........ Im Zusammenhang zu Pflanzen -- Sonneneinstrahlung, Wasser, Niederschlag, Wind, Temperaturen, Mensch, Tier, Nährstoffe, ec..... Das alles sind Umwelteinflüsse (-reize) die das Wachstum (aber auch z.B. Erbanlagen) von Pflanzen beeinflussen können.
Ich denke, das das eigentliche Problem bei dir lieg! Wie ist deine innere Einstellung zu dem ganzen Thema Kindergarten ec...? Wenn du dein Kind mit Freude auf den Kindergarten vorbereitest, ihm schöne Geschichten erzählst u.s.w.---- was soll da schief gehen? Eingewöhnungsmodele hin oder her vielleicht wird es am Anfang auch mal Tränen geben aber immer wieder kann es nur deine Einstellung sein die weiterhilft oder verhindert. Mache deinem Kind klar, das du es am Abend ihn wieder abholst (Stichwort Vertrauen) gewöhne ihn daran das du ihn mal 1h bei deiner Mutter oder Freundin abgibst dann 2h und so weiter................ gehe mit ihm spazieren an schönen Tagen wenn die Kinder draußen spielen, frage dein Kind beiläufig ob es auch mal gerne mit den anderen Kindern spielen möchte... es gibt wirklich viele Möglichkeiten das Kind mit Liebe und Freude "vorzubereiten" Wenn du Spaß und Freude an deinem Job hast bist du ausgeglichen und gut drauf das spührt auch dein Sohn und eine Mami die gut drauf ist ist besser als eine die nur Trübsal bläst und immerzu überlegt was wäre wenn. Alls Gute für euch! Lass dich nicht unterkriegen vertraue auf dein Gefühl, keiner kennt dein Kind besser als du
Habt ihr schon einmal gehört, dass in unterschiedlichen Gebieten Deutschlands verschiedene Bezeichnungen für ein - und dieselbe Pflanze gibt? Ich kenne für den Löwenzahn auch die Bezeichnung Butterblume so falsch ist er nicht, deshalb wurden ja auch die botanischen Namen eingeführt damit man sich Deutschland-weit aber auch Weltweit über die selbe Pflanze unterhalten kann! Also Coral, du kannst ruhig weiter Butterblume sagen!!!
Hallo, ich bin selber Gärtner und Florist, unterrichte auch in diesen Fachrichtungen, was mich immer sehr überrascht ist das Unverständnis einiger Kunden, aber auch Lehrlingen.... gegenüber der Natur sie gehen wirklich mit geschlossenen Augen durch die Natur. Natur SEHEN heist auch zu lernen und begreifen , Zusammerhänge herstellen zu können, erst im Kleinen, später dann in größeren Sachverhalten die dann nicht(s) (unbedingt) mit der Natur zutun haben müssen (z.B. Blüten -> Bienen -> Früchte -> Essen) Frag mal kleine Kinder (nicht nur aus der Stadt, wo der Apfel herkommt --> aus dem Supermarkt) ich finde diese Entwicklung Besorgniserregend, denn wenn man die Natur / Umwelt nicht versteht und begreift kann man sie auch nicht schützen.
Was meinst du mit Wärmehaushalt? Vielleicht kann ich dir, zumindest was die Pflanzen angeht helfen, dann müsstest du schon etwas genauer werden? Die Pflanzen verbrennen die eingespeicherte Energie in der 2. Phase der Photosynthese der sogenanten Dunkelreaktion weil hierzu keine Lichtenergie notwendig ist das heist nicht, dass sie nicht auch am Tage abläuft. Diese Energie braucht sie um ihre Lebensfunktionen aufrecht zu erhalten z.B. H2O auf- bzw.abgeben .....
Hallo, zu später Stunde noch ein Rat: versucht es mal mit einer Zamia-Palme, wie im Beitrag unter mir erwähnt(es ist keine Palme im eigentlichen Sinn, also ohne Stamm sondern wächst mit mehreren Trieben aus der Erde) absolut pflegeleicht, braucht extrem wenig H2O. Gibt es in verschiedenen Topfgrößen für das kleine und etwas größere Guthaben. Aber Achtung egal welche Pflanze(n) ihr euch anschafft für jede Pflanze gilt je weniger Licht = je weniger Wasser, nicht versuchen das fehlende Licht mit mehr Wasser auszugleichen. Grundsätzlich sind Pflanzen mit grünen (also keine bunten Blätter) besser für geringe Lichtverhältnisse geeignet, aber ganz ohne geht es nicht(Bio 6.Klasse => Photosynthese) Auch macht sich Alkohol oder andere Flüssigkeiten nicht so gut zum gießen ;-)
Leider, habe ich auch keine eindeutige Aussage um was für ein Insekt es sich handelt, ich habe in meinen Büchern nachgeschaut und nichts klares gefunden. Mein Rat, entferne die alte Erde, kipp die Kästen mit der Erde in eine Ecke des Gartens (o.ä.), wenn du z.B. Kinder hast beobachte mit ihnen das weitere Geschehen, so lernen die Kinder gleich etwas von/über die Natur aber auch du selbst. Selbst wenn es ein Schädling für unsere Nutzpflanzen ist, ist er in der Natur zu etwas gut z.B. um als Futter für andere Lebewesen herhalten zu müssen und anderen Lebewesen das Überleben zu sichern (Stichwort Nahrungskette). Ich habe gerade noch eine interesante Frage zu einem solchen Thema gefunden:"Warum muss die EU die Natur vor den Menschen schützen?" Warum müssen die Menschen alles Unbekannte töten? Vielleicht deshalb!!!!!!!!!!! Täglich verschwinden Lebensarten von der Erde unwiederbringlich, ich denke wenn jeder ein ganz kleines Stück Umweltschutz (auch das gehört dazu) betreibt kann jeder etwas dafür tun das die Erde bunter und lebhafter bleibt.
Das ist schon o.K. mit der Gülle/Mist, durch den mehr oder weniger festen Anteil(Kot, Stroh...) in dem organischen Dünger bekommen die Pflanzen die Möglichkeit über einen längeren Zeitraum Nährstoffe z.B. Stickstoff aufzunehmen, weil die Mikroorganismen in der Erde verschieden lang brauchen um die Gülle/Mist für die Pflanzen aufnahmefähig zu machen (d.h. zersetzen). Das Ausbringen der Gülle/Mist kann nicht zu einem viel früheren Zeitpunkt erfolgen weil die Mikroorganismen in der Erde erst ab bestimmten Erdtemperaturen aktiv werden. Umwelt/Gewässerschädlich ist es erst wenn die Dosierung zu hoch, oder zu früh ausgebracht wird wenn die Pflanzen noch nicht die Nährstoffe aufnehmen können und dann die überschüssigen Nährstoffe z.B. Sickstoff, Ammonik u.a., aus dem Erdreich ausgespühlt wird und ins Grundwasser bzw. Gewässer gelangen. Es hat alles ein für und Wieder aber bio ist besser als industriel hergestellter Dünger, zumindest wenn man z.B. die Energiekosten bei der Herrstellung betrachtet. Wobei das nicht ein Loblied auf natürliche Dünger sein soll beide Seiten haben Vor - und Nachteile.Man sollte sie schon ganzgenau gegeneinander abwägen.
Ich hoffe, das meine Antwort nicht schon zu spät ist, in 99% der Fälle ist es nicht Schimmel der sich auf der Erde ablagert sondern das ist der ausgeflockte Kalk aus dem Gießwasser der sich nach der Zeit absetzt. Nimm eine alte Gabel(die du nicht mehr brauchst) und locker die Erde etwas auf. Der Kalk kommt aber wieder ist nicht schädlich sieht nur nicht so gut aus. Das heist aber nicht, das du die Pflanze(n) jetzt mit destiliertem Wasser gießen kannst, oder solltst dann gehen sie nämlich ein. LG PeKamami P.S. komplett verkehrt ist es, die ganze Erde von der Pflanze zu entfernen dabei gehen zuviele Haarwurzel kaputt die Pflanze kann kein H2O mehr aufnehmen und vertrocknet
Wenn du auch heute noch einen Rat annehmen möchtest: entferne die Blüten und Knospen der Pflanzen, dann erholen sich die Pflanzen ersteinmal und treiben später dann wieder neue Blüten. sollte man übrigends auch bei allen anderen Saisonpflanzen machen nicht nur wenn sie schon halb hinüber sind. Wichtig sind ersteimal gesunde kräftige Pflanzen dann die Blüten um später richtig Freude dran zu haben. Du solltest auch den Wurzelballen aufreißen nicht zu kompakt lassen sonst verwurzelt er sich (egal welche Pflanzen) nicht richtig ins Erdreich kann weder genügent H2O noch Nährstoffe aufnehmen.(der Wundreiz hilft den Pflanzen neue Wurzeln zu bilden)
Das Bild zeigt einen Ackerschachtelhalm Familie Equisetaceae(Schachtelhalmgewächse) bekannt auf den Feldern als lästiges Unkraut, besiedelt Wegränder, Ödland.... Wegen seines hohen Gehaltes an Kieselsäurkristallen (die feinstem reinem Sand entsprechen) wurde das grüne Kraut früher zum scheuern des Zinngeschirrs benutzt. Wurde früher auch wegen der Kieselsäure in der Volksmedizin benutzt, aber auch immerwieder verwechselt mit dem Sumpf-schachtelhalm VORSICHT GIFTIG Die Schachtelhalme gehören zum Pflanzenart der Farne
Wir stehen auch gerade vor dieser Entscheidung, unser großer Sohn ist jetzt 12 Jahre alt seit 6 Jahren sind wir in Behandlung, haben Logo- Ergotherapie(n) ....... durchlaufen, haben homeoptische Medikamente ausprobiert hat, alles nicht den Erfolg gebracht den wir erhoft haben. Unsere, wie ich /oder wir denken, letzte Chance bestet jetzt in der Medikamentengabe. Wir haben uns diese Entscheidung nicht einfach gemacht und zusammen mit unserem Sohn entschieden, denn er möchte auch "normal" sein, in der Schule mitkommen, mitarbeiten Erfolge haben er hat eine IQ von 117 d.h. er ist nicht dumm, das weiß er auch, er kann "nur" sein Wissen nicht mitteilen (Arbeiten, Kontrollen o.ä.)und bekommt dann schlechte Zensuren, das macht ihn frustriert, er hat zusätzlich auch noch eine LRS, sodass die Schulhefte aussehen als ob jemand vergessen hat was er da eigentlich macht --angefangen und nicht`s zu Ende gebracht, er schafft es nicht in der vorgegebenen Zeit zu schreiben (auch in den Arbeiten nicht d.h. wiederum schlechte Zensuren --> Selbstwertgefühl sinkt = ein Kreislauf ohne Anfang und Ende), in der Schule nimmt leider keiner Rücksicht. Bildung ist in unserer heutigen Zeit das A&O es genügt nicht wenn man sagt ich habe/hatte ADS o.ä.. Ich glaube jedes Elternteil das seinem Kind so ein Medikament gibt hat nächtelang mit sich gerungen, aber manchmal gibt es keinen Ausweg. Das entscheidene Argument kam von einer Freundin die sagte, "warum willst du ihm diese Erfolgserlebnisse nicht gönnen? warum soll er mal nicht auch aus der Schule kommen und sagen war ein super Tag heute...................." Und ich möchte es ihm gönnen, schöne Tage zu haben, mit sich zufrieden zu sein. Wir können als Eltern helfen, betreuen, unterstützen, dasein wenn wir gebraucht werden auf dem Weg zu erwachsen werden, wir haben auch unsere Fehler und Schwächen, davon kann sich keiner freisprechen, wir sind aber auch Individuen die leben möchten und nicht nur von einem Chaos ins das Nächste getürzt werden. Man kann Mühde werden die Ehe kann an dieser Krankheit kaputt gehen. Es dreht sich alles nur um das eine Kind - was ist mit dem Anderen? reicht die übriggebliebene Kraft noch aus, um ihm das zu geben was es braucht? Ich möchte nicht zu hart erscheinen und mich nicht falsch verstanden wissen, wir haben in den letzten Jahren schon eine Menge mitgemacht, wer nicht selber betroffen ist kann nicht mitreden und sich anmaßen zu urteilen.
Herzlichst PeKamami
P.S.Ich hoffe auch wenn ich keinen Erfahrungsbericht abgegeben habe, kann ich zur Entscheidungsfindung beitragen
Nochmal P.S. zum Artikel: ADS oder ADHS - gibt es das wirklich ? hat die Menschheit vor Jahren von Adis, Ebola .... gewust oder sagt irgentwann mal jemand gab es das wirklich? ---Schon einmal das Buch " Der Struwelpeter" gelesen? in diesem Buch beschreibt ein deutscher Arzt im 19. Jh. die Symptome des ADS/ADHS...als Kinderbuch für seinen Sohn, ich sage mal als Abschreckung, das ganze gibt es also schon länger, nur die Zeit war anders. > Blockquote