Nach engerem und verbreitetem Verständnis ist Liebe ein starkes Gefühl, mit der Haltung inniger und tiefer Verbundenheit zu einer Person, die den Zweck oder den Nutzen einer zwischenmenschlichen Beziehung übersteigt und sich in der Regel durch eine entgegenkommende tätige Zuwendung zum anderen ausdrückt. Das Gefühl der Liebe kann unabhängig davon entstehen, ob es erwidert wird oder nicht. Hierbei wird zunächst nicht unterschieden, ob es sich um eine tiefe Zuneigung innerhalb eines Familienverbundes (Elternliebe, Geschwisterliebe) oder um eine Geistesverwandtschaft handelt (Freundesliebe, Partnerschaft) oder aber um ein körperliches Begehren gegenüber einem anderen Menschen (Eros). Dieses Begehren ist als körperliche Liebe eng mit der Sexualität verbunden, die jedoch nicht unbedingt auch ausgelebt zu werden braucht (vgl. platonische Liebe).

Liebe wird von der zeitlich begrenzten Phase der Verliebtheit unterschieden.

Liebe wird häufig als eine auf den freien Willen gegründete Beziehung zwischen zwei Personen gesehen, die ihren Wert nicht im Besitz des adressierten Objekts findet, sondern sich im dialogischen Raum zwischen den Liebenden entfaltet. Die Liebenden erkennen einander in ihrer Existenz wechselseitig an und fördern sich „zueinander strebend“ gegenseitig.

Liebe wird teilweise als anarchisches und entgrenzendes Gegenmodell zu den Beschränkungen, Anforderungen, Funktionalisierungen und Ökonomisierungen der menschlichen Alltags- und Arbeitswelt aufgefasst. Liebe ist kein bewusster oder rationaler Entschluss der Liebenden; gleichwohl ist sie nicht irrational.

Im Sinne des Diskurses der Anerkennung (zum Beispiel John Rawls, Axel Honneth) enthält Liebe nämlich die von Hegel betonte „Idee der wechselseitigen Anerkennung“, was ihr ein moralisches Fundament verleiht. Liebe ist daher für Honneth neben dem Recht und der Solidarität eines der drei „Muster intersubjektiver Anerkennung“. Die moralische Grundierung unterscheidet Liebe daher auch vom reinen Trieb.

Liebe, insbesondere Verliebtheit („Verliebtsein“) kann sich nonverbal, etwa durch Blicke, Mimik, Unruhe oder Körperhaltung ausdrücken. Beruht die Liebe auf Gegenseitigkeit, drückt der Mensch sie durch Zärtlichkeiten, insbesondere Küssen und Berührungen aus. Die körperliche Vereinigung kann dabei als intimste Ausdrucksform der Liebe dienen. Verbale Ausdrucksformen sind in erster Linie Bezeichnungen der oder des Geliebten, meistens in Form von Komplimenten und Koseworten bzw. Kosenamen wie „Liebling“ oder „Schatz“.

Besondere, konventionelle Formen sind die „Liebeserklärung“ oder der Liebesbrief, die auch in der Literatur eine besondere Würdigung erfuhren. Auch Rituale wie die Verlobung oder Symbole wie der Verlobungsring gehören hierzu.

Das Ideal einer „Liebe als Verehrung“ unter Ausschluss einer konkreten körperlichen Beziehung gehört eher in die (Literatur-) Geschichte und fand dort eine besondere Form in der sogenannten „hohen Minne“, ein Begriff, den Walther von der Vogelweide als Gegenbegriff zur „nideren minne“, also der körperlich erfüllten Minne, verwendet. In dieser poetischen Form der Liebe bleibt die „frouwe“ unerreichbar.

Selbstliebe: Selbstliebe wird in der Regel als immer vorhanden angesehen; von einigen auch als die Voraussetzung zur Fähigkeit zum Lieben und zur Nächstenliebe angesehen, wobei nach Auffassung Erich Fromms (1900–1980) Selbstsucht Selbsthass bedeute. Selbstsucht äußere sich in der Liebe durch besitzgieriges Interesse. Fromm behauptete weiterhin, dass zu starke Selbstlosigkeit keine Tugend sei, sondern ein Symptom, durch das unbeabsichtigter Schaden entstehen könne. Körperliche Selbstliebe wird auch als Masturbation ausgelebt, welche die sexuelle Entwicklung fördere.[2] Überhöhte Eigenliebe oder pathologische Eigenliebe wird als Narzissmus bezeichnet.

Partnerliebe: Die geschlechtliche Liebe kann in gegengeschlechtliche (Heterosexualität) und gleichgeschlechtliche Liebe (Homosexualität) unterschieden werden und findet oft in Liebesbeziehungen Ausdruck, für die in heutigen europäischen Kulturen das Ideal der Partnerschaft, vermischt mit dem ehemals höfischen Ideal der romantischen Liebe, betont wird. Eine besondere Rolle nimmt in vielen Gesellschaften die eheliche Liebe ein, die oftmals Exklusivität für sich in Anspruch nimmt (siehe Monogamie). Nicht auf exklusiven Zweierbeziehungen beruhende Liebesmodelle (Polygamie) spielen in außereuropäischen Kulturen und in den letzten Jahrzehnten in seltenen Fällen auch im Westen („Polyamorie“), z. B. in einigen sektenhaften religiösen Gemeinschaften bzw. subkulturellen Lebensformen, eine Rolle.

Familiäre Liebe: Neben der partnerschaftlichen Liebe sind insbesondere die Liebe zwischen (engen) Verwandten (Vaterliebe, Mutterliebe, Kindesliebe) und die Freundesliebe in menschlichen Gemeinschaften von größter Bedeutung.

...zur Antwort

Eigentlich eine typische Verstauchung aber weil du kein Sport oder so machst vielleicht eine Blockade

...zur Antwort

:........

...zur Antwort

1. Kommt darauf an wie stark die Druckwelle ist. Wenn ein Auto neben dir fährt kann man auch schon von einer Druckwelle sprechen

2. Ist das auf das durch die Luft schleudern bezogen?

3. Wegen Hunger, Durst ... ist das schon ziemlich gefährlich denn sie sind Bewusstlos geworden weil ihnen eine Lebensnotwendige Sache fehlt. Das macht die Wahrscheinlichkeit das sie nie wieder aufwacht bzw. stirbt sehr groß. Wenn man beim Arzt eine Spritze bekommt von der von Bewusstlos wird wacht man normalerweise wieder auf.

...zur Antwort

Ich würde sagen wenn du sie wirklich gern hasst solltest dran bleiben

...zur Antwort

Könnte es sein das dieser Typ Max heißt das war mein Ex-Freund. Falls er Max heißt würde ich direkt denn Kontakt abbrechen der hat mir nämlich damals auch immer Fragen mehrmals gestellt. Er ist ungefähr so wie Barney Stinson von How I meet your mother er hatte schon ungefähr 200 Mädchen und sammelt Nummern in seinem Handy zum Glück hat er sein Handy damals liegen lassen und ich konnte sehen das er mit vielen anderen Mädchen gleichzeitig Geschrieben hat.

...zur Antwort

Mein Freund (14(Profilbild)) hat eigentlich so einen coolen, lässigen Style.

Er zieht sau gerne Graue - Schwarze Jeans an und an besonderen Anlässen auf die Jeans dann so ein weißes Hemd das er nicht ganz zugeknöpft hat. Jetzt im Frühling zieht er sich gerne wie Thomas von GNTM an :D ist jetzt nich so meins aber an ihm finde ich das voll cute.

Ich glaube er zieht Marken wie Hollister, Jack&Jonas, Michael Kors und Kelvin Klein an aber eigentlich steht er auf so Sachen von Designern

...zur Antwort

Ich muss zuerst mal wissen was du schlimmes gemacht hast

Ich bin seit 2 Monaten mit meinem Freund zusammen (Profilbild)

Er ist unfassbar lieb und nett zu mir. Er verwöhnt mich wann immer er es kann ich ihn natürlich auch aber es geht ja grade um Jungs.

Als wir eine Woche lang zusammen waren hat er mit mir das 1Wochen-Jubiläum gefeiert. Er weiß meinen Geburtstag, meinen Namenstag  und meine Haar-/Augenfarbe. Er weiß was ich gerne Esse (Mein Lieblingsgericht) und Lebensmittel die ich eben nicht mag bzw. auf die ich allergisch reagiere. Er kennt meine Familie bis hin zu meiner Uroma. Er merkt wenn es mir schlecht geht und kann mich dann auch immer und überall trösten. ...

Das sind alles Punkte die mein Freund alltäglich für mich tut und die du auch hätten machen sollen.

...zur Antwort

Wow!!!

Das ist echt krass. Mit so einer B**ch möchte ich echt nichts zu tuen haben.

Wenn ich du wäre würde ich es ihr sagen mit der Absicht sie zu verletzten (innerlich natürlich). Dann wird sie schon verstehen das sie, dir eigentlich die ganze zeit weh tut und wird merken was du eigentlich für ein toller Freund bist.

...zur Antwort

In der Animal Crossing-Reihe übernimmt der Spieler die Kontrolle über einen menschenähnlichen Avatar, der in ein von sprechenden Tieren bewohntes Dorf zieht. Er bekommt von Tom Nook ein kleines Haus gestellt. Um dieses abzubezahlen, müssen diverse Tätigkeiten verrichtet werden, die dazu dienen, die restlichen Bewohner der Stadt und einige Möglichkeiten der Geldgewinnung kennenzulernen. Ist das Haus abbezahlt, bietet Tom Nook dem Spieler mehrfach eine Vergrößerung des Hauses an, für die er jedes Mal mehr Geld verlangt. So lässt sich die eigene Wohnmöglichkeit auf mehrere Zimmer und Stockwerke vergrößern.
Um Geld für die Bezahlung der Haus-Erweiterungen zu erhalten, hat der Spieler verschiedene Möglichkeiten. Im Dorf befinden sich zahlreiche Bäume, an denen Früchte wachsen. Die Früchte lassen sich nach Schütteln der Bäume aufsammeln und verkaufen. Mithilfe einer Angel kann im Fluss, im Meer oder in Seen nach Fischen geangelt werden. Ebenso kann der Spieler mit einem Kescher Insekten einfangen, durch dessen Verkauf er ebenfalls Geld erhält. Mittels einer Schaufel ist es zudem möglich, Fossilien auszugraben. Nach einer Analyse im Museum durch Eugen lassen sich diese ebenfalls verkaufen. Alternativ können alle Exemplare der Insekten, Fische und Fossilien dem Museum auch einmalig gespendet werden, um dessen Sammlung zu vervollständigen.
In der Ortschaft sind neben dem Spieler weitere Bewohner ansässig. Bei ihnen handelt es sich um sprechende Tiere, die in eigenen Häusern wohnen und mit dem Spieler interagieren können. Hin und wieder ziehen Tiere aus dem Dorf aus und werden durch neue Bewohner ersetzt. Die im Dorf lebenden Tiere nehmen nur selten Einfluss auf das Spielgeschehen.
Ein weiterer Aspekt des Spiels ist das eigene Haus, dessen Inneneinrichtung mithilfe zahlreicher Möbelstücke, Böden und Tapeten individuell gestaltet werden kann. Täglich wird die Inneneinrichtung von der sogenannten „Akademie des schönen Hauses“ bewertet, dessen Vorsitzender Fred ist. Erreicht der Spieler mit seiner Einrichtung bestimmte Punktegrenzen, bekommt er diverse Preise.
Die Schneiderei des Dorfes wird von Tina und Sina geführt. In der Schneiderei kann der Spieler zahlreiche Kleidungsstücke kaufen und dadurch sein Aussehen anpassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Kleidungsstücke selber zu gestalten und danach zu tragen.
Eine Besonderheit der Animal Crossing-Reihe ist, dass es in Echtzeit abläuft. Das Spiel richtet sich nach der eingestellten Systemzeit der entsprechenden Konsole. Die Stunden, Tage und Jahre vergehen genau wie im richtigen Leben, 24 virtuelle Stunden entsprechen dabei 24 realen Stunden. Die Zeit, die man nicht spielt, also in Animal Crossing „abwesend“ ist, vergeht im Spiel trotzdem. Auch sind viele Dinge im Spiel tages-, monats- oder jahreszeitabhängig. So finden Feste nur an bestimmten Tagen statt oder lassen sich diverse Fisch- und Insektenarten nur in bestimmten Monaten beobachten und fangen.
Weiterhin verzichtet Animal Crossing auf klassische Spielelemente. So gibt es weder eine fortlaufende Handlung, noch konkrete Missionen oder Aufgaben. Ein festes, erreichbares Spielende existiert ebenso wenig. Im Mittelpunkt des Spiels stehen somit das Sammelprinzip und die Interaktion mit den Nicht-Spieler-Charakteren.
Die virtuelle Spielwelt wird dabei sehr lebensecht präsentiert, indem man mit Umwelt und Tieren interagieren, verschiedenen Beschäftigungen nachgehen oder diverse im Spiel stattfindenden Feste und Feiertage begehen kann. Außerdem gibt es verschiedene Witterungen: Es kann regnen, schneien, die Sonne scheinen, neblig sein oder gewittern.

...zur Antwort

Ich bin Mädchen im gleichen alter und ich muss sagen das ich total auf graue Jeans mit einem Hemd (wieß wäre cool) stehe.

Mein Freund zieht das auch häufig an.

Das Sacko würde ich mal mitnehmen falls kälter wird und keine Krawatte

...zur Antwort

Ich sag dir die Lösung jetzt nicht

Aber es geht immer besser wenn du dir zuerst mal eine Skizze machst und dich fragst: Was ist Gegeben?, Was wird gesucht?

...zur Antwort