Je nach dem was die besser gefallen würde, als Fachlagerist ist der Aufgabenbereich größtenteils das ein uns auslagern von Waren, Kommissionieren, Warenannahme, Kontrolle der Ware, Verladen von Waren. Fachkraft für Lagerlogistik beinhaltet die oben genannten punkte auch, hinzu kommt aber noch der "Bürokram", welcher aber keineswegs schwer ist. Zum einen das erstellen von Ladelisten, Versand- oder Begleitpapieren, auch Bestandskontrollen etc. Kannst dich ja auch erstmal für Fachlagerist entscheiden und wenn du dann noch lust hast einfach 1 Jahr dranhängen und noch die Fachkraft für Lagerlogistik machen.
Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit ist der Blinkgeber defekt. Den am besten einfach mal wechseln.
Jap genau, den Hauptrahmen einfach gegen einen DDR Rahmen austauschen, allerdings wird es schwierig einen zu bekommen, die werden mittlerweile ganz schön Teuer gehandelt. Plakette muss schon eine dran sein, ob du die Papiere direkt beim KBA holen kannst weiß ich nicht, ich habe meine immer über die Homepage beantragt. https://www.kba.de/SiteGlobals/Forms/NachweisABE/NachweisABE_Integrator.html?nn=644240
Die 6V Hupen machen für gewöhnlich eh nicht so'n krawall. Meistens übertönt sogar der Motor die Hupe. Solange wie sie überhaupt nen Ton von sich gibt ist alles gut. Ist im Endeffekt sowieso nur das ne Hupe dran ist & einem die Rennleitung nichts kann. :D
An meinem hab ich ne 12V Hupe aus'm Renault R19, die macht ordentlich Ramba Zamba.
Wenn es die Zeit hergibt zwischen beiden Seiten vergleichen...einige Teile sind bei AKF billiger, andere wiederum bei Ostoase. Wenn viel bestellt wird macht sich das vergleichen schon bemerkbar.
Das "goldene Quadrat" ist die Ladeanlage mit Schlusslichtdrossel. Die beiden Kabel sind von der Schlusslichtdrossel, und kommen, sofern ein Zündschloss vorhanden ist ans Zündschloss. Allerdings gab es in den N Modellen weder ein Zündschloss, noch eine Ladeanlage.
Am besten an den Schaltplan hier halten:
http://www.a-k-f.de/moser/s50n.pdf
Habe im letzten Monat erst 2 Papiere beantragt. Waren innerhalb von 1 Woche da.
Bitte mal ein Bild machen
Jawoll, ist nach wie vor enthalten. Einige sind immer der Meinung das wurde rausgenommen, dem ist aber nicht so. Für den Fall der unsicherheit dennoch einfach mal in ner Fahrschule nachfragen, die wissen da eigentlich am besten was los ist.
Typenschild muss dran, Sitzbank & Obergurt darf nach meinem Wissensstand nicht mehr als 15° gebogen sein, Lenker ist immer so ne sache...alle Nachbaulenker verfügen beim Kauf über ein Tüv gutachten mit welchem du dann zur Dekra oder sonstigen fahren kannst und den Lenker in die Papiere eintragen lässt. Da deine Papiere aber offensichtlich nicht zum Moped gehören, musst du welche beim KBA beantragen . Siehe da:
https://www.kba.de/SiteGlobals/Forms/NachweisABE/NachweisABE_Integrator.html?nn=644240
Da alles gewissenhaft ausfüllen, abwarten bis die Post bei dir klingelt und dieser dann 23,53€ entlöhnen. Aktuelle wartezeit bis die Papiere zuhause ankommen ist in etwa ne Woche.
Die günstigen dürften sicherlich auch ihren dienst verrichten, habe an ner S51 mal ein Set für 13€ verbaut, teilweise waren die längen nicht ganz passend, musste man etwas nacharbeiten (z.b. das Loch vom Kupplungszug am Limadeckel etwas tiefer gebohrt), ihre Funktion haben diese aber dennoch erfüllt.
Zur Lebensdauer kann ich allerdings nichts sagen, da ich dieses Moped dann verkauft habe.
Ein Name vom Halter steht nur in den originalen DDR-Papieren (Registrierschein), das ist dann aber auch nur EIN Name, nämlich vom Erstkäufer das Fahrzeugs, weitere findet man da nicht. In "neuen" Papieren (Betriebserlaubnis) welche man beim KBA beantragen muss, steht kein Name. Einen vermerk auf das Kennzeichen findet man bei beiden nicht, in der DDR gab es für Mopeds und Mokicks gar keine Kennzeichen und in der heutigen Zeit bekommt man für Versicherungskennzeichen einen extra Versicherungsschein, welchen man immer mitführen sollte.
Die eigentlichen Papiere vom Moped musst du wie oben geschrieben beim KBA beantragen. Dauert momentan ca 3 Wochen bis die bei dir Zuhause einflattern, hab selbst grad welche geordert.
https://www.kba.de/SiteGlobals/Forms/NachweisABE/NachweisABE_Integrator.html?nn=644240
Was ist es denn für ein Moped?
Im Fahrbetrieb oder im Stand? Im Fahrbetrieb könnte es an zu magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch liegen, denn der Kraftstoff kühlt den Brennraum zwangsläufig auch etwas. Wenn diese Kühlung fehlt wird der Motor schnell heiß und fängt an rumzuzicken. Am besten mal die Kraftstoffleitung kontrollieren ob da Verstopfungen zu sehen sind und auch den Vergaser solltest du bzw. dein Kumpel mal unter die Lupe nehmen.
Im Stand wird das Moped nach einiger Zeit zu heiß da die Kühlung durch den Fahrtwind fehlt, da hilft nur fahren.
Klingt nach falsch eingestelltem Vergaser. Gemisch zu Fett. Am besten nochmal aufschrauben, die Bedüsung begutachten, Schwimmer einstellen und die Leerlaufgemischschraube bis Anschlag reindrehen, danach wieder 1 1/2 Umdrehungen raus, dann is der Gaser erstmal grob voreingestellt. Genaue Justierung dann bei warmem Motor vornehmen.
Desweiteren kann es allerdings auch sein das der linke Kurbelwellendichtring (Simmerring) undicht ist und das Moped Getriebeöl zieht. Dies sieht man am besten wenn man den Zylinder demontiert und einen Blick ins Kurbelwellengehäuse wirft. Da wäre dann alles Nass & verölt.
Normal so einen: https://www.akf-shop.de/schlauch-16-c-d-2-1-2-2-3-4-16-34g-2-50-2-75x16-20x2-75/a-188109/
das 'x16' oder 'x20' bezeichnet die Zollgröße von Rad, Die Schwalbe bzw sämtliche Simson Fahrzeuge hatten 16" Reifen, bis auf ein paar kleine Ausnahmen wie zb. der Sr1, Sr2, Sr50
Wenn du auf die Kontrollleuchten verzichten möchtest, kannst du sie einfach abklemmen, das ist richtig. Auf die eigentliche Funktion des Mopeds hat das keine Auswirkung, sind ja wie gesagt nur zur Kontrolle da. Beim Abklemmen aber am besten gleich das ganze Kabel entfernen & nicht nur die Fassungen, sonst könnte es während der Fahrt ab und zu mal anfangen zu funken. Oder du Isolierst die Kabelenden...alles machbar. gutes gelingen. ;)
Mahlzeit! Der Antrieb geht meiner Meinung nach beim Motor los..Im Brennraum erfolgt mittels Explosion eines Benzin-Luft Gemisches eine Auf&Abwärtsbewegung welche in die Kurbelwelle geht. Von der Kurbelwelle geht es über einen Primärantrieb mit Kupplung ins Getriebe (Stirnradgetriebe), welches aus Festradwelle und Losradwelle mit jeweiligen Zahnrädern sowie Arretierkugeln in der Losradwelle besteht. Die Losradwelle führt aus dem Motor raus und auf der steckt dann ein kleines Kettenritzel. Vom kleinen Kettenritzel führt die Kette auf das große Kettenritzel, welches sich hinten am Rad befindet. Das dürfte im großen und ganzen eigentlich der Antrieb sein, natürlich könnte man noch die Zündung und den Vergaser mit reinnehmen, weil ohne diese beiden Komponenten erfolgt auch keine Explosion..
Zur Veranschaulichung nochmal nen kleines Video vom Motor:
https://youtube.com/watch?v=TVXysDlJrMY
Glaube nicht das das ein Beruf ist welchen man lernen kann...
Nimm doch das Etikett vom Sternburg bier :D