Hier findest du eine Auswahl an Thermometern, die für die Zykluskontrolle geeignet sind: https://www.mynfp.de/geeignete-thermometer

Gute Thermometer gibt es schon für wenige Euro (z.B. Domotherm Rapid).

Auf der Seite von MyNfp kannst du übrigens auch nachlesen, wie das Temperaturmessen genau funktioniert und woran du einen Eisprung erkennst.

Und was meinst du genau mit Zykluskalender? Du brauchst gar nichts anderes als ein geeignetes Thermometer, um deinen Eisprung zu erkennen.

...zur Antwort

Die Wochentage sind nur da, um dir zu helfen, den Überblick zu behalten. Ansonsten haben sie keine Bedeutung.

Die Einnahme der Zoely funktioniert folgendermassen (auch wenn du mitten im Zyklus beginnst):

Zuerst nimmst du jeden Tag eine weisse Tablette, bis alle 24 weisse Tabletten aufgebraucht sind. Es ist egal, bei welcher weissen Tablette du beginnst. Es sind alle weissen Tabletten genau tupfgleich.

Danach kannst du für die nächsten 4 Tage je eine gelbe Tablette nehmen (die gelben Tabletten enthalten keinen Wirkstoff).

Du findest das alles auch in deiner Packungsbeilage. Bitte lies sie genau durch.

...zur Antwort

Doch, es gibt eine sehr sichere, gänzlich nebenwirkungsfreie Methode, die keine Barrieremethode ist:

Die Symptothermale Methode (Sensiplan).

...zur Antwort

Du bist nicht die einzige, bei der die Hormonspirale versagt hat. Es gibt auch noch andere Frauen, die damit schwanger geworden sind.

Die Hormonspirale Jaydess hat einen Pearl Index von 0.4. Das bedeutet:

Pro Jahr werden 0.4% aller Frauen, die mit der Jaydess verhüeten, schwanger.

Du hattest scheinbar ziemlich viel Pech und bist eine von diesen 0.4%, die jährlich trotz Jaydess schwanger werden.

...zur Antwort

Es gibt eine natürliche Verhütungsmethode, die bei richtiger Anwendung genau so sicher ist wie die Pille: Die Symptothermale Methode Sensiplan. Bei dieser Methode misst du einerseits die Temperatur, und andererseits beobachtest du deinen Zervixschleim und kombinierst diese beiden Parameter. Die genaue Anleitung dazu, wie der Zyklus ausgewertet werden sollte und wie das Ganze fuktioniert, findest du im Buch Natürlich und Sicher (Trias Verlag). Auf der Internetseite https://www.mynfp.de/ kannst du dich im Wissensteil noch etwas genauer über die Methode imformieren und schauen, ob es etwas für dich wäre. Die Methode ist übrigens nicht nur sehr sicher, sondern auch praktisch kostenlos. Du brauchst nur ein geeignetes Thermometer und das Buch; die Zyklusauswertung kannst du auf Papier machen.

Eine andere hormonfreie Option wäre die Kupferverhütung (Kupferspirale, Kupferkette, Kupferball). Wenn du daran interessiert bist, geh am besten zu einem Frauenarzt, der sich gut mit Kupferverhütung auskennt und gegebenenfalls die Schulung für die Kupferkette absolviert hat.

Eine weitere Option wäre das Diaphragma. Es sieht aus wie ein Hütchen und wird so in die Scheide eingeführt, dass es den Eingang in die Gebärmutter verdeckt und Spermien somit nicht durchkommen. Du kannst das Diaphragma bei einer Beratungsstelle von ProFamilia in deiner Nähe anpassen lassen.

...zur Antwort

Mynfp basiert auf der Symptothermalen Methode Sensiplan. Der Theorie-Teil auf Mynfp erklärt schon ziemlich gut, wie diese Methode funktioniert.

Es ist sehr empfehlenswert, zusätzlich dazu noch das Sensiplan-Theoriebuch ("Natürlich & Sicher", Trias Verlag) zu lesen. In diesem Buch sind alle Auswertungs-Regeln noch etwas ausführlicher erklärt. Zudem gibt es auch noch zusätzliche Regeln für Frauen, die gerade Entbunden haben und stillen.

Wenn du bei der Anwendung der Methode Fragen oder Unklarheiten hast: Es gibt gute Foren, auf denen du dich mit erfahrenen NFP-Anwenderinnen austauschen kannst. Ein Forum ist direkt auf Mynfp, und das andere sehr grosse Forum heisst nfp-forum. Schau dich dort mal um. Mir hat es sehr geholfen.

...zur Antwort

Eine Möglichkeit wäre NFP nach Sensiplan. Das ist gänzlich ohne Hormone und ohne Nebenwirkungen, und bei richtiger Anwendung sehr sicher. Hier findest du mehr Informationen dazu, falls du Interesse daran hast: https://www.mynfp.de/

Kondome sind übrigens auch sehr zuverlässig, wenn man die richtige Grösse benutzt und sie korrekt handhabt.

...zur Antwort

Das Ava-Armband und Zyklus-Apps sind als Verhütungsmethode eher nicht geeignet, weil sie nicht zuverlässig genug sind.

Wenn du sicher verhüten möchtest, würde ich dir die Symptothermale Methode nach Sensiplan empfehlen. Bei dieser Methode wertest du - im Vergleich zu technischen Verhütungsgeräten - deinen Zyklus selbstständig aus. Das erfordert zu Beginn etwas Lernaufwand, dafür ist die Methode bei richtiger Anwendung sehr viel sicherer als technische Verhütungsgeräte und Verhütungscomputer (und zudem auch noch kostenlos).

Mit dem Buch "Natürlich und Sicher", Trias Verlag kannst du die Methode sehr gut lernen. Alternativ kannst du auch den Wissensteil auf der Seite https://www.mynfp.de/ lesen, dort findest du die wichtigsten Anwendungsregeln für die Verhütung mit der Symptothermalen Methode.

...zur Antwort

Hier findest du eine Übersicht der verschiedenen Thermometer, die sich für NFP eignen und emfpehlenswert sind: https://www.mynfp.de/geeignete-thermometer

Ich persönlich benutze das analoge Basalthermometer von Geratherm und es erfüllt seinen Zweck sehr gut.

...zur Antwort

NFP mit der Symptothermalen Methode Sensiplan ist bei richtiger Anwendung genauso sicher wie die Pille oder der Hormonring und daher gut geeignet, wenn du sehr zuverlässig verhüten möchtest.

An den fruchtbaren Tagen musst du natürlich ein zusätzliches Verhütungmittel benutzten, z.B. ein Kondom, oder auf Geschlechtsverkehr verzichten. Bei Kondomen ist es sehr wichtig, die richtige Grösse zu benutzen und es richtig anzuwenden, dann schützten sie auch sehr zuverlässig und reissen kaum.

Lernen kannst du die Methode mit dem Buch "Natürlich und Sicher. Das Praxisbuch". Oder du schaust auf der Internetseite "Mynfp" vorbei, dort wird die Methode und alle dazugehörigen Regeln ebenfalls erklärt. Bei den meisten Frauen dauert es etwa zwei bis drei Zyklen, bis sie die Methode gut beherrschen.

Ich selbst bin auch Studentin, verhüte schon länger mit NFP und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Es kostet nichts (ausser zu Beginn das Thermometer natürlich, und evtl. das Buch), hat absolut keine gesundheitlichen Nebenwirkungen und ist auch noch sehr sicher.

...zur Antwort

Die Symptothermale Methode ist eine absolut hormonfreie, praktisch kostenlose und bei korrekter Anwendung sehr sichere Form der Verhütung. Sie beruht darauf, durch sorgfältige Beobachtung und Kombination verschiedener Körperzeichen die fruchtbare und unfruchtbare Zyklusphase zu bestimmen. Die Methode hat sehr genaue Regeln und muss erlernt werden. Mehr Infos findest Du auf https://www.mynfp.de.

Auch das Diaphragma ist hormonfrei und kostet nicht allzu viel. Es ist ein kleines Hütchen, welches zusammen mit Spermizid-Gel über den Muttermund gelegt wird und den Spermien so den Eingang in die Gebärmutter verhindert. Die korrekte Anwendung erfordert allerdings Übung. 

Leicht erhältlich, hormonfrei und ebenfalls ziemlich günstig ist das Kondom


...zur Antwort

Die Kondomgrösse, die auf der Packung angegeben ist, nennt sich nominale Breite und ist der halbe Umfang des Kondoms. 

Wenn also 55 mm auf der Packung steht, ist der Umfang des Kondoms 110 mm (=11 cm). 

...zur Antwort

Nimmst du die Antibaby-Pille? 

Haarausfall ist eine mögliche Nebenwirkung der Pille. 

...zur Antwort

Es gibt mehrere Gründe, wieso der Ovulationstest während der Periode positiv sein könnte:

1) Du hast einen sehr kurzen Zyklus und damit verbunden bereits einen sehr frühen Eisprung. Der Eisprung kann in solchen Fällen auch schon am 7. Zyklustag stattfinden. 

2) Ovulationstest sind nicht immer so zuverlässig. Der LH-Wert, den sie messen, ist bei jeder Frau in einer anderen Konzentration enthalten. Wenn du naturbedingt einen eher hohen LH-Spiegel hast, kann der Test positiv ausfallen, obwohl der Eisprung noch nicht bevorsteht. In einem solchen Fall kannst du es mit einem weniger sensiblen Ovulationstest versuchen (dieser braucht mehr LH, um positiv zu werden). 

3) Es handelt sich vielleicht gar nicht um deine Periode, sondern um eine Ovulationsblutung (Eisprungblutung). 

Ovulationstests sind im Allgemeinen recht fehleranfällig und nicht immer so genau, wenn es um die Bestimmung des Eisprungs geht. Die Symptothermale Methode zum Beispiel wäre da viel genauer.

...zur Antwort

Um überhaupt schwanger werden zu können, muss man an einem fruchtbaren Tag Geschlechtsverkehr haben. Frauen haben pro Zyklus etwa 6 fruchtbare Tage.  

Bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr an einem fruchtbaren Tag ist die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft etwa 20 - 40%. 


Wenn du also an irgendeinem Zyklustag ungeschützten Geschlechtsverkehr hast, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft ziemlich klein: Erstens musst du einen fruchtbaren Tag treffen, und zweitens musst du an einem fruchtbaren Tag auch noch ein bisschen Glück haben, dass es klappt. 


...zur Antwort

Die Pille schaltet deinen Zyklus aus, deshalb hast du auch keine richtige Menstruation (Periode) mehr. Die Blutung, die man unter der Pille hat, heisst "Abbruchblutung" oder "Entzugsblutung" und hat nichts mit einer richtigen Menstruation zu tun. Diese Entzugsblutung kommt immer dann, wenn du die Pillenpause machst. 

Es spielt daher keine Rolle, ob dein Zyklus nun regelmässig oder unregelmässig ist: wenn du die Pille nimmst, hast du sowieso keinen Zyklus mehr! Du hast nur noch eine "Entzugsblutung", die immer in der Pillenpause (also alle 28 Tage) kommt.

In manchen (eher seltenen) Fällen kann es auch passieren, dass die Entzugsblutung ausbleibt. 

Am besten beginnst du die Pilleneinnahme am ersten Tag deiner Periode. Du kannst die Pilleneinahme aber auch an jedem anderen Zyklustag beginnen, wenn du nicht warten willst. Denke einfach daran, dass du in diesem Falle erst nach 7 Tagen Pilleneinnahme geschützt bist.

Übrigens: Das Kondom ist bei korrekter Anwendung ein sehr sicheres Verhütungsmittel.

...zur Antwort

Die Pille ist ein hochwirksames Medikament. Sie kann zwar als bequemes und sicheres Verhütungsmittel dienen, jedoch hat sie ihren Preis. 

Sie enthält künstliche Hormone, die den körpereigenen ähneln, und schaltet mit diesen den natürlichen Zyklus aus. Der Körper befindet sich dann in einer vorgetäuschten, ewig dauernden Gelbkörperphase (2. Zyklushälfte). 

Die künstlichen Hormone in der Pille haben aber weit mehr Wirkungen im Körper als nur im Zyklus. Sie haben Auswirkungen auf viele andere Körperfunktionen und Organe: Beispielsweise können sie den Blutdruck oder die Blutgerinnung verändern. Und eine veränderte Blutgerinnung erhöht eben das Thromboserisiko. 

Je nach Pillenpräparat wird das Thromboserisiko unterschiedlich stark erhöht, deine Pille ist eine der neusten Pillen und gehört zu denjenigen Präparaten, die das Thromboserisiko stark erhöhen(!). Pillen der 2. Generation erhöhen das Thromboserisiko etwas weniger als die neuen Präparate ("etwas weniger" heisst: Du hast mit dieser Pille trotzdem ein dreimal so hohes Risiko, an einer Thrombose zu erkranken, als eine Frau, die keine Pille nimmt).

Das einzige Risiko der Pille ist aber nicht nur eine Thrombose. Sie erhöht auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen allgemein, und auch noch für viele anderen Sachen, wie zum Beispiel für Lebertumore (die künstlichen Hormone in der Pille werden von der Leber abgebaut) und so weiter. 

Bei der Pille musst du abwägen, was grösser ist: Der Nutzen oder das Risiko? Das hängt ganz von deiner persönlichen Situation ab. Es kann gut sein, dass der Nutzen der Pille für dich so gross ist, dass du die Risiken in Kauf nimmst. Falls du das Gefühl hast, dass der Nutzen der Pille doch nicht so gross für dich ist, dass du die Risiken in Kauf nehmen willst: Welche Alternativen kommen denn für dich in Frage? Es gibt viele andere Verhütungsmethoden, vielleicht findest du eine passende.

Es kann aber auch gut sein, dass die Pille in deiner aktuellen Situation das beste Verhütungsmittel ist. Falls du dich also für die Pille entscheidest: Achte darauf, ein Präparat zu wählen, welches das Thromboserisiko am wenigsten stark erhöht (Pille der 2. Generation). 

...zur Antwort

Ein richtig korrigierter Einnahmefehler in der 3. Woche beeinträchtigt den Schutz der Pille nicht. 

Habe ich es richtig verstanden, dass du die Pause weggelassen hast, also sofort mit dem neuen Blister begonnen hast, als das alte zu Ende war? 

In diesem Falle bist du immer noch vollständig geschützt und kannst bedenkenlos Geschlechtsverkehr haben. 

Übrigens: Problematisch ist insbesondere ein Einnahmefehler in der 1. Woche, also in der Woche direkt nach der Pillenpause - dann ist nämlich ein Korrigieren des Fehlers nicht möglich und der Schutz der Pille nicht mehr gegeben. 

Hast du schon eine Pillen-App, die dich an die Pilleneinnahme erinnert? Das könnte dir helfen, die Pille nicht zu vergessen.

...zur Antwort

Der Frauenarzt kann bereits 6 bis 9 Tage nach der Befruchtung mit Hilfe eines Blut-Schwangerschaftstest zuverlässig herausfinden, ob du schwanger bist. 

Der Urin-Schwangerschaftstest dagegen weist eine Schwangerschaft erst ca. 3 Wochen nach der Befruchtung zuverlässig nach. 

...zur Antwort

- Es gibt hormonfreie Verhütungsmethoden mit Kupfer: Die Kupferspirale, der Kupferball oder die Kupferkette. Sie werden vom Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt und bieten ca. 5 Jahre einen sicheren Schutz vor einer Schwangerschaft. Voraussetzung für die Kupferspirale, Kupferkette oder Kupferball ist, dass die Gebärmutter gross genug ist - bei manchen Jugendlichen ist das noch nicht der Fall, bei manchen anderen schon. Der Frauenarzt kann mit einer kurzen Ultraschalluntersuchung feststellen, ob deine Gebärmutter schon gross genug ist. Es gibt auch kleinere Spiralen und eine extra kleine Kupferkette für jüngere Frauen, und der Kupferball ist auch ziemlich klein. Das Einsetzten kann etwas unangenehm sein, aber es kann eine Betäubung gemacht werden. 

- Hormonfrei sind natürlich auch das Kondom und das Frauenkondom. Kondome sind in vielen Fällen ein sehr gutes Verhütungsmittel: Richtig angewendet schützen sie sicher vor einer Schwangerschaft und auch vor gewissen sexuell übertragbaren Krankheiten. Zudem gibt es sie fast überall zu kaufen und sie sind relativ preiswert.

- Eine gute Alternative ist auch das Diaphragma. Das Diaphragma ist ein kleines halbkugelförmiges Verhütungsmittel, welches vor die Gebärmutteröffnung platziert wird und dadurch keine Spermien in die Gebärmutter hineinlässt. Es sollte immer mit einem "Anti-Spermien-Gel" zusammen verwendet werden. Das Diaphragma wird vor dem Geschlechtsverkehr eingeführt und wird frühestens 6-8 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr wieder entfernt. Die richtige Anwendung des Diaphragmas muss geübt werden. Wenn es richtig angewendet wird, ist es ein sicheres Verhütunsmittel.

- Vielleicht interessierst du dich auch für die Symptothermale Methode. Mit dieser Methode kann eine Frau erkennen, wann etwa ihr Eisprung stattfindet. Dafür misst sie jeden Morgen ihre Temperatur und beobachtet den Zervixschleim (Schleim in der Vagina). Beim Eisprung hat der Zervixschleim eine besondere Konsistenz, damit die Spermien überleben können. Ausserdem wird nach dem Eisprung ein besonderes Hormon produziert, nämlich das Progesteron - dies lässt die Körpertemperatur ansteigen. Es gibt auch Frauen, die weitere Körperzeichen beobachten, wie zum Beispiel den Muttermund. Dieser ist nur während dem Eisprung geöffnet, um Spermien durchzulassen.

An den fruchtbaren Tagen hat man keinen Geschlechtsverkehr oder zum Beispiel mit Kondom oder Diaphragma, und an den unfruchtbaren Tagen kann man natürlich ohne weitere Verhütung Geschlechtsverkehr haben.

Wenn du noch mehr über die Symptohermale Methode wissen möchtest, schau bei www.mynfp.de vorbei. Die Symptothermale Methode ist eine sichere Methode - so sicher wie zum Beispiel die Pille oder wie die Verhütung mit Kupfer. Allerdings musst du dich zuerst sehr, sehr gründlich über die Methode informieren, denn sonst passieren schnell Anwendungsfehler. Gut wäre ein Buch, zum Beispiel: "Natürlich und Sicher". Du kannst auch einen Kurs besuchen, wo alles genau erklärt wird. 

...zur Antwort