Hallo, um in die USA auszuwandern musst du mehrere Voraussetzungen erfüllen. Neben geeigneten Qualifikationen (Studium oder Ausbildung mit mehreren Jahren Erfahrung) solltest du genug Polster haben, um in den ersten Monaten finanziell unabhängig zu sein. Allein ein Umzug würde wahrscheinlich dein Budget schon an die Grenzen bringen. Wenn du einen Arbeitsvertrag hast, hast du bessere Chancen einzuwandern.

Grundsätzlich brauchst du eine GreenCard (es sei denn, du heiratest einen US-Bürger). Diese kannst du beantragen oder an der jährlichen Verlosung teilnehmen. Die GreenCard ist für 10 Jahre gültig.

15.000 $ ist demnach recht wenig für einen Start in den USA.

...zur Antwort

Ich bin erschrocken über deine Rechtschreibung. Dafür, dass du in einer Schule ein Praktikum machst, befinden sich in deinen 3 Sätzen ganze 8 Rechtschreib- und Grammatikfehler. 😕

...zur Antwort

Dazu wäre eine Marktanalyse wichtig. Du benötigst einige Informationen, um eine Entscheidung zu treffen:

  • Zielgruppe (hochpreisig, Mittel, niedrig)
  • Umgebung (Konkurrenz, wirtschaftliche Situation der Anwohner...)
  • Spezielle Ausrichtung gewünscht? (XXL-Brautmode, Vintage, klassisch, Maßgeschneidert, konkretes Thema, Ü50...)
  • Recherche: Beliebte Modelle, Trends, NoGos

Letztlich ist auch dein eigener Geschmack wichtig. Welche Mode möchtest du verkaufen... mit Herz und Überzeugung?

Es gibt viele Händler-Messen, die dir einen Überblick verschaffen.

Die Lage ist sicherlich einer der wichtigsten Faktoren. Ist es eine ländliche Region? Großstadt? Das alles hat Einfluss auf die Zusammenstellung des Sortiments.

...zur Antwort

Öffentliche Verwaltungen sind angehalten nachhaltig, wirtschaftlich und im Sinne der Bevölkerung zu handeln.

Dazu gehört auch, eine Folgekostenabschätzung zu erstellen. Warum das hier nicht passiert, erklärt sich mir nicht. Jeder Eigenheimbesitzer kann im Vorfeld ungefähr berechnen, wieviel der Unterhalt des Hauses kosten wird. Warum nicht auch die Kommune?

Die benötigten Kriterien sollten bekannt sein:

  • Welche Technik (Heizung, Gas-Therme, Strom, Solar etc.) ist verbaut? Wie ist die Dimensionierung und der Verbrauch?
  • Welche Abnehmer/Nutzer gibt es?
  • Welches Nutzungsverhalten ist zu erwarten?
  • Welche Technik muss wie oft und mit welchen Leistungen gewartet werden? Ggf. Kostenvoranschläge einholen und ggf. Rahmenverträge prüfen.
  • Abschreibungsdauer?
  • Lebenserwartung einzelner Technik (Wann muss ggf. neu beschafft werden?)

Mit diesen Informationen kann man zumindest grob planen, was in den nächsten Jahren an Kosten zu erwarten ist. Kommunen sind angehalten Aufträge auszuschreiben und die Entscheidung auf Nachfrage begründen zu können.

Das ist häufig ein Streitpunkt beim Straßenbau, bei dem Anwohner beteiligt werden.

Ich lese aus deiner Frage heraus, dass du ein wenig Bauchschmerzen mit der bisherigen Vorgehensweise hast. Und ich denke, die hast du zurecht.

Macht einen Kostenplan für die nächsten 5 - 10 Jahre. Das ist das Minimum.

...zur Antwort

Hallo,

ich empfehle dir eher eine Gruppe/Community bei XING oder LinkedIn zu suchen. Dort siehst du auch, welche Qualifikation die Menschen mitbringen. Es gibt viele Gruppen mit diversen Schwerpunkten und Ausrichtungen

Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und konnte mich im Bereich „Beratung/Coaching“ bereits gut vernetzen.

...zur Antwort

Der Eintrag in der Schufa kann auch veraltet sein. Eigentlich sind Anbieter verpflichtet Einträge löschen zu lassen, wenn sie nicht mehr bestehen.

Solltest du sicher sein, dass keine Forderungen mehr bestehen, bitte bei der Schufa um Löschung.

Ansonsten durchwühle deine Rechnungen. Hat es eine gegeben, die nicht bezahlt wurde?

Meist verjähren Rechnungen nach 3 Jahren.

...zur Antwort

Wieso sollte sich die AFD jemandem aussuchen können? Sie ist nicht mehrheitlich vertreten. Die AFD steht im Abseits und dürfte höchstens hoffen, dass jemand mit ihr ins Gespräch gehen möchte. Das wird aber zum Glück nicht passieren, da andere Koalitionen mehr Plätze bekommen.

Und das ist auch gut so.

Ich finde bunt auch viel schöner anzusehen als... braun.

...zur Antwort

Bitte bitte bitte stelle solch eine Frage nicht in dieser Community :-( Es geht hier um Medikamente, Wechsel- und Nebenwirkungen, um deine Gesundheit.

Der einzige, der Dir diese Frage beantworten sollte ist dein Arzt. Wenn das Vertrauensverhältnis gestört ist, informiere dich bitte bei einem anderen Arzt.

Diese Medikamente müssen langsam und behutsam, vor allem aber ganz individuell, auf dich eingestellt werden. Unter ärztlicher Aufsicht.

Ich wünsche dir eine gute Lösung, die du gemeinsam mit deinem Arzt findest!

...zur Antwort

Natürlich geht das! Ihr könnt für das Konto eine gemeinsame Kontovollmacht erstellen. Das bedeutet, dass ihr beide über das Geld verfügen könnt. Ihr nutzt das Konto dann gemeinsam. Ich würde das auch empfehlen.

Ein klassisches Gemeinschaftskonto geht auch.

Eine Alternative wäre es, ein drittes Girokonto zu eröffnen. Jeder behält Seins und jeder überweist monatlich einen festen Betrag auf das dritte Konto. Davon können dann z.B. die Fixkosten beglichen werden.

...zur Antwort

Ich vermute eine Dreier-Koalition.

Die Ziele der AFD... insofern sie überhaupt umsetzbare Ziele hätten... welche man dem mauen Wahlprogramm nämlich nicht entnehmen kann... weichen zu sehr von denen der anderen Parteien ab. Keine realistischen Ziele, keine Pläne zur Umsetzung und Finanzierung und keine Vision, die dem heutigen Jahrhundert entspricht.

Bei politischen Diskussionen von “beugen” zu sprechen widerspricht in meinen Augen dem demokratischen Grundgedanken. Vielleicht findet sich dafür eine andere Formulierung?

Also wird es bunt. Ist in meinen Augen auch schöner anzusehen als braun.

...zur Antwort

Eine normale Überweisung ist am einfachsten und kostet nichts bei den meisten Banken. Das Geld ist in der Regel am nächsten Werktag verfügbar.

Die andere Lösung wäre das Geld via Westen Union zu versenden. Da zahlst du je nach Betrag eine Gebühr. Diese kannst du dir direkt auf der Internetseite anzeigen lassen. Der Empfänger holt das Geld dann an seinem Standort ab. Das Geld ist in der Regel innerhalb von 1-3 Tagen verfügbar.

...zur Antwort
Zaun zwischen Nachbarn?

Es handelt sich hier um ein von Nachbarn aufgestellten Zaun.

Vorher stand da eine Hecke, höhe ca 1.50

Diw Hecke stand da schon als wir das Haus gekauft hatten vor 17 Jahren.

Beide besitzen ein Hund.

Die Nachbarn seit mehreren Jahren und wie seit 3 jahren.

Da unser Hund an dee Hecke vorbei muss, um in den Garten zu gelangen, laueete der nachbarshund direckt hinter dee Hecke um anzugreifen. Darurch hat die Hecke auch gelitten.

Vor ca 2 Wochen kam ich von der Arbeit und hatte Schock des Lebens: die Hecke war weg, was ich sah war ein vereostete, alter Maschendrahtzaun ( der jeden Tag zum zusammenfallen droht:\)

Wir wurden nicht mal informiert das die Hecke wegkommt und was neues aufgestellt wird, oder so.

Ich hatte die Nachbarn auch nicht gesehen um nachzufragen.

Ca 3 Tage später stellten die Nachbarn ein neuen Zaun auf, mit Abstand von ca 20 cm von dem altem, verrostetem Zaun.

Der auch nich nach dem Niedersächsischem Nachbarrecht korrekt aufgestellt ist: d.h. die Pfosten vom Zaun müssen zum Besitzer zeigen, es sei den es ist mit dem Nachbar abgeklärt und er hat keine Einwende.

Mit uns hatte keiner gesprochen.

Von unserer Seite sieht das echt fürchterlich aus:

# Rosst fällt ständig ab und liegt auf meinem Gehweg

#Laub (vom Nachbar-riesen Kirschbaum direckt am Zaun) Ansamlung zwischen den Zäunen, den ich nicht wegräumen kann, weil man da nicht drannkommt.

# nach einem Regen ist alles voller Matsch, weil auch zwischen den Zäunen sich Erde befindet, wo erstmal die Hecke stand.

# Hecke nicht vollständig entfernt, wächst an einer stelle weiter, ich komme da auch nicht drann um die zu entfernen.

Im Rathaus kann mir auch keiner helfen, wir müssen das selber regeln, nur leider möchten die Nachbarn nichts hören. Zum Anwallt möchte ich natürlich auch nicht rennen.

Es sind noch weitere Probleme vorhanden.

Sowie der riesen Kirschbaum am zaun direckt. Wenn die Kirschen reif sind, sieht unser Hof aus als da ein Blutbad war.

Ich bitte um Rat. Ich bin schon soweit, das Haus zu verkaufen. Aber es liegt uns sehr viel an diesem Haus.

H I L F E !!!!!

...zum Beitrag

Wenn ich das richtig verstanden habe, gehörte die Hecke dem Nachbarn. Wenn das ist, kann er sie auch entfernen. Nachwachsende Triebe müssen entfernt werden können.

Einen Zaun zu setzen ist nicht verboten. Es sind aber die örtlichen Regelungen zu beachten. Wende dich dazu an das zuständige Bauordnungsamt bzw. die untere Baubehörde.

Der rostige Zaun steht offenbar auch auf dem Grundstück des Nachbarn. Erstmal kein Problem. Wenn von diesem allerdings eine Gefahr (Verletzung) oder Beeinträchtigung (Rost) ausgeht, kannst du den Nachbarn auffordern, das zu beseitigen. Zunächst mündlich; dann schriftlich.

Um lange Streitigkeiten zu verhindern wäre der Kompromiss, dass du den alten Zaun - nach Rücksprache mit dem Nachbarn - selbst entfernst. Würde dich bestimmt ärgern... scheint aber die ruhigste Lösung zu sein.

Für mich klingt es so, als sei der Sichtschutzzaun für beide Seiten ein Gewinn. Alleine schon wegen dem anderen Hund, der eurem Hund aufgelauert hat. Die beiden sehen sich nun nicht mehr und beide leben ruhiger.

Die Pfosten. Stört es dich wirklich? Oder ist es nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt? Auch das kannst du beim Bauordnungsamt anzeigen.

Der Kirschbaum des Nachbarn bleibt wohl ein Problem. Du darfst ihn nicht einfach beschneiden oder entfernen. Die Früchte kannst du behalten - willst du aber offenbar nicht. Der Nachbar muss dafür sorgen, dass keine Gefahr vom Baum ausgeht. Sollte der Baum Altbestand sein, hast du keine Chance. Sollte er vom Nachbarn nachträglich gepflanzt worden sein, kann man ggf. auf Entfernung hinwirken, wenn der Baum zu nah gepflanzt wurde (Bauordnung beachten).

...zur Antwort

Innerbetrieblich:

  • Produktionskapazitat
  • Lagerkapazität
  • vorhandene Mindestbestellmengen und Maximalbestellmengen
  • Rahmenverträge mit Lieferanten
  • Produktionsprinzipien (Z.B. Just in time)

Außerbetrieblich:

  • Aktuelle Nachfrage
  • prognostizierte Nachfrage
  • Bestehende Käufe (bspw. planbare, wiederkehrende)
  • Lieferzeiten von Lieferanten
  • Aktuelle Rabatte oder Aktionspreise

......

und noch vieles mehr...

...zur Antwort

Wo hast du das iPhone gekauft? Bei Modellen aus Japan bspw. lässt sich der Kameraton nicht ausschalten. Dort möchte man vermeiden, dass ungewollt und heimlich Fotos gemacht werden.

Wenn du solch ein gejailbreaktes Handy hast, gehe so vor:

“Hierfür muss eine SSH-Verbindung zum Gerät hergestellt werden. Im Pfad „/System/Library/Audio/UISounds/photoShutter.caf“ kann man die entsprechende Tondatei austauschen.” (giga.de).

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Jeder Arbeitnehmer zahlt individuelle Beiträge zur Krankenversicherung bis zu einem Höchstsatz; der hier jedoch nicht relevant ist.

Der Arbeitgeber zahlt 50 % und du zahlst 50 %. Dazu zahlst du noch ggf. einen Aufschlag zur Pflegeversicherung, wenn du über 23 Jahre alt und kinderlos bist.

Alle Sozialversicherungsbeiträge berechnen sich vom sozialversicherungspflichtigem Brutto.

Du findest auf deiner Abrechnung also zwei Positionen. Einmal den Anteil des Arbeitgebers und dann deinen eigenen.

...zur Antwort

Jeder Arbeitgeber in Deutschland muss ab 5 Arbeitnehmern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten (§ 167 Abs. 2 SGB IX).

Da du einen Betriebsrat hast, müsst ihr über 5 AN haben.

Also: Wende dich an den BR und bitte um ein BEM. Solltet ihr sowas nicht haben, hat der AG schlechte Karten zumindest bei einer krankheitsbedingten Kündigung.

Allerdings hat ein AG sehrwohl das Recht deinen Arbeitsort zu verlagern. Das sogenannte Delegationsrecht sagt nur, dass du dadurch nicht schlechter gestellt werden darfst. Wenn du vorher z.B. Teamleiter warst, darfst du dann nicht zum Lagerarbeiter gemacht werden.

Meine Tipps:

  • Beantrage einen Grad der Behinderung!!! Wichtig!!! Und informiere deinen Arbeitgeber über den Grad! Beantragen kannst du das bei der Deutschen Rentenversicherung und gemeinsam mit deinem Arzt. Mit einem GdB ab 30 mit Gleichstellung oder ab GdB 50 können Versetzungen nur schwer durchgesetzt werden.
  • Wende dich an den Betriebsrat und wenn vorhanden an die Schwerbehindertenvertretung und die Frauenvertretung.
  • Bitte um ein BEM (Pflicht in Deutschland!).

Ich wünsche dir viel Erfolg

...zur Antwort

Die Grünen haben nicht verloren. Sie haben dazu gewonnen. Und mit ihren Forderungen in der ländlichen Region haben sie eben doch einen Nerv getroffen. Sicherlich nicht mit all ihren Ideen; der Weg ist jedoch nicht verkehrt.

Viel trauriger ist es, dass die AFD so stark geworden ist. Ich schäme mich, in einem Bundesland zu leben, was braun als Alternativ bezeichnet.

Dann doch lieber grün, gelb, rosa, rot.... bunt eben.

...zur Antwort

Bei solch einer Nebenabrede bzw. Klausel handelt es sich meist um eine legale Regelung. Wichtig ist, dass lediglich eine anteilige Rückzahlung erfolgen darf. Wenn du bspw. nur einen Monat vorher gehst, darfst du nicht genauso viel zurück zahlen müssen wie jemand, der 9 Monate vorher geht.

Diese Regelung ist üblich und meist legal.

Das Problem mit den Arbeitsbedingungen ist eine andere Baustelle. DIESE gilt es zu klären. Wenn gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen wird, muss die Lösung nicht immer die Kündigung sein.

Vielleicht gibt es einen Betriebsrat bei euch? Vielleicht kannst du dich bei der zuständigen amtlichen Stelle beraten lassen? Und du solltest den Arbeitgeber auf evtl. vorliegende Verstöße hinweisen und auf Unterlassung hinwirken.

Ansonsten kommst du um eine Rückzahlung nicht drum herum.

...zur Antwort

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Dazu fehlen einfach Informationen wie z.B. dein Alter, der Grund für die Frühberentung, die Anzahl deiner Beitragsjahre und die Leistungen, die du zusätzlich bekommst. Und selbst dann kann man die Frage hier pauschal nur schwer beantworten.

Der Hinzuverdienst bspw. bei einer vollen Erwerbsminderungsrente liegt bei 6.300 Euro pro Jahr. Du kannst mehr verdienen, das wird dann aber mit einem festen Prozentsatz gegengerechnet.

Ich kann nur empfehlen, dass Sie sich nicht hier an die Community wenden, sondern an Ihren speziellen Leistungsträger (Grundsicherungsamt, Agentur für Arbeit oder Rentenversicherung). Meist kann man dort auch online Termine vereinbaren und sich beraten lassen.

Meine Erfahrung bspw. in Berlin/Brandenburg ist sehr gut damit. Meine Klienten werden dort gut beraten und unterstützt.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei!

...zur Antwort