M23 Septum, Tunnel, Nippel, Zunge
Das Bild ist aus Asien von Pinterest geklaut.
Ich habe noch keine Kinder, würde es aber sowohl bei einer Tochter als auch bei einem Sohn machen. Mir persönlich hat es sehr gut getan und ich bleibe dauerhaft bei Glatze. (Bin eher so alt wie deine Kinder)
Mir gefällt es. Hab seit kurzem welche. Ist aber echt schmerzhaft.
Ist nur schwierig in einer WG
Ich (M22) laufe zuhause immer barfuß, gerne auch draußen und in der Stadt
Es gibt Therapie Ansätze mit starken Capsaicin Pflaster, die sollen zu einer Rückbildung der Nerven führen
Zumindest bei körperlichen Einschränkungen, mit einer Amputation könnte ich gut leben.
Mir gefällt es gut und ich würde es tragen.
Nike oder einfach barfuß, das ist sehr angenehm und kostet nix
Zwei Arme sind mir wichtig, wahrscheinlich würde ich eher auf beide Unterschenkel verzichten.
Das musst du selbst entscheiden :)
Ich habe mir ursprünglich 10mm vorgenommen, fand es dann aber auch zu klein und habe inzwischen 22mm und bin voll zufrieden.
Moin, zur Feuerwehr wurde ja bereits viel gesagt, daher beschränke ich mich auf die DLRG unterteilt in SEG und ZWRD-K sowie den Rettungsdienst (RTW und NEF).
DLRG SEG
Am Gürtel habe ich möglichst wenig bis gar nichts damit keine Probleme mit meiner Rettungsweste auftreten. In Hosentaschen und Jacken finden sich ein paar kleine Basis Gadgets:
- 2-4x Einmalhandschuhe
- Rettungs- bzw. Leinenmesser als Bootsführer
- Kleine wasserdichte Taschenlampe, als Bootsführer eine Stirnlampe
- Wenn kein seperater (Notfall-, Rettungs-)Sanitäter oder Notarzt im Team ist habe ich in der Jacke noch ein Stethoskop (verbleibt an Land)
DLRG ZWRD-K
- Auf dem IRB als Bootsführer hab ich in der Weste ein kleines Bootsmesser sonst nichts
Ansonsten als ATV oder San Trupp
- 4x Einmalhandschuhe
- Taschenkarte mit den nahegelegenen Ärzten & Kliniken + Apotheken
- Stadtplan von der Touristinfo
- Pupillenleuchte
- Stethoskop (einfach weil mir Hygiene wichtig ist)
Tipp, schaff dir statt eines tollen Gürtels lieber eine Weste an, da passt alles rein und man kann sie schnell ausziehen wenn man ins Wasser muss und verliert nix im Wasser, außerdem hält sie warm wenn es windig ist.
Im Rettungsdienst
Am Gürtel nur den Melder & Fahrzeug/BTM Schlüssel und ggf. FunkGerät
- Handschuhe
- Diensthandy & je nach Wache eine Karte mit IVENA Codes
- Stethoskop
- Pupillenleuchte, bei Nachtdienst auch mal eine Taschenlampe
- Das FOAMed 2023 Nachschlagewerk als gebundenes Buch (für seltene Medikamente und Kindernotfälle als BackUp)
Auf dem NEF:
- Ein Set Taschenkarten die man auch mal dem Notarzt abgeben kann
-> Wechselwirkungen von Medikamenten und Verträglichkeit bei gemeinsamer Infusion (wenn man mal einen Patienten als Intensivtransport verlegt lohnt sich das)
-> EKG Taschenkarte
-> am Gürtel ggf. je nach Region ein kleines Ampullarium mit BTMS (meist 2x 10mg Morphin 2x Sufentanil oder Fentanyl)
Also allgemein gilt weniger ist oft mehr! Zum einen wird der Heißdüsen-Faktor deutlich reduziert, außerdem kann man weniger verlieren. Zudem bedenke deine Qualifikation - als EH oder SAN A/B bringt dir ein Haufen Taschenkarten, Medilisten usw. nichts. Ein teures Littmann Stethoskop lohnt sich dann natürlich auch nicht, alles was du damit hörst und vorallem erkennst kann auch das günstigste aus dem Rucksack (vor Dienst desinfizieren). Zugänge und Co. haben nichts in Jacken, Hosen etc. zu suchen.
Die DLRG ist keine Behörde sondern ein Verein. Außerdem darf auch nicht jede Behörde einfach eine Personenkontrolle durchführen, dies ist den Vollzugsbeamten, im Regelfall also Ordnungsamt und Polizei vorbehalten. Auf dem eigenen Gelände bzw. bei entsprechendem Auftrag durch die Kurverwaltung darf die DLRG ein Hausverbot im Rahmen des Hausrechts verhängen. Zum Zwecke der Dokumentation bspw. im Falle eines vermissten Kindes welches an die Eltern übergeben wird, ist es jedoch möglich und sinnvoll sich einen Ausweis vorzeigen zu lassen, dasselbe gilt wenn im Rahmen eines Rettungseinsatzes Rechtsansprüche im Raum stehen oder eine über das übliche Maß hinaus medizinische Maßnahmen durchgeführt wurden (bspw. Medikamentengabe durch Fachpersonal (nicht jeder DLRG Rettungsschwimmer ist dafür qualifiziert)).
Moin,
mich persönlich reizt die am Ende stehende Approbation und damit die Befähigung zur eigenständigen Ausübung der Heilkunde. Das man am Ende sehr gut fünfstellig bis niedrig dreistellig verdient ist ein angenehmer Nebeneffekt, aber keine wirkliche Relevanz für mich.
Was die Zeit angeht, braucht man mind. 6½ Jahre für Medizin, also etwas länger als für einen klassischen Studiengang mit Bachelor und Master (wobei du in vielen wissenschaftlichen Arbeitsfeldern wie Chemie auch noch eine jahrelange Promotion benötigst um erfolgreich zu sein), dafür gehst du mit einem sehr breit aufgestellten naturwissenschaftlichen Wissen, ergänzt um das Verständnis von Psychologie und dem Menschen aus dem Studiengang heraus, was meiner Meinung nach ebenfalls alleine schon erstrebenswert ist.
Medizin ist nicht nur das Berufsbild Arzt/Ärztin sondern auch eine Wissenschaft. Damit ein Medikament oder eine Therapie zugelassen werden kann müssen diverse Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit vorgelegt werden. Die Medizin entwickelt sich in allen Gebieten stetig weiter, schau mal in die 1910-1940er Jahre wie damals die Medizin lief, schau dir z.B. mal die Serie Charité an, das ist ziemlich eindrücklich.
Thema Impfungen: sagt dir die Kinderlähmung oder die Spanische Grippe etwas? Das sind Krankheiten die 100.000de Leben gekostet haben und durch Hygiene und Impfungen überwunden wurden. Klar, gemäß Paracelsus macht die Dosis das Gift & jeder Stoff der eine therapeutische Wirkung erzielt ist ab einer gewisse Dosis toxisch. Genau deshalb entwickelte sich Medizin und ihre Leitlinien immer weiter.
Viele Probleme lassen sich durch frühzeitige Lebensstil Anpassung vermindern, aber ohne Medizin geht nichts. Ich persönlich bin von Evidenz basierter Medizin völlig überzeugt. Was dein Argument des Profits angeht, natürlich wollen Pharma Unternehmen Geld verdienen, dasselbe tun aber auch alle die dir sagen sie könnten dir medikamentenfreie Heilung bieten - diese bieten aber keine wirkliche Heilung.
Wenn du so alternativ denkst, dann überprüf mal kritisch deine Quellen und überdenke dein Berufswunsch.
Moin, diese Frage scheint dir nicht aus dem Kopf zu gehen. Ich studiere Humanmedizin und hatte selbst kein 1er Abi und dennoch mehrere Zulassungsangebote. Darüber möchte ich jetzt aber nicht völlig öffentlich schreiben, darum habe ich dir eine Freundschaftsanfrage geschickt, dann kannst du gerne per PN fragen.
Moin, die Wartezeitregelung ist in Deutschland zum SoSe 2023 (Bayern WiSe 22/23) ausgelaufen. Von daher ist warten keine Option mehr.
Jetzt gibt es unterschiedliche, je nach Uni etwas anders gestaltete Quoten die Abi und weitere Faktoren einbeziehen:
ABQ - Abitur Besten Quote mit 1,5er Abi nicht möglich
ADH - Auswahlverfahren der Hochschulen (Abi, TMS, Ehrenamt oder FSJ/BFD und Berufsausbildung) hier hast du mit 1,5 + einen guten TMS (am besten nach dem Abi) gute Chancen. Damit sich die Zeit lohnt, mach am besten ein FSJ in der Zeit und bereite dich auf den TMS vor. Wenn du das FSJ in Rettungsdienst oder Pflege absolvierst hast du für das Studium verschiedene Vorteile: in der Pflege erfüllst du schonmal das Pflegepraktikum von 90 Tagen, mit dem Rettungsdienst hast du zwar kein Pflegepraktikum, aber dafür schonmal praktische Erfahrung und eine tolle Grundlage für einen Nebenjob. Außerdem weißt du auf welch z.T. katastrophalen Arbeitsbedingungen du dich im medizinischen Bereich einlässt.
ZEQ - zusätzliche Eignungs Quote ohne Berufsausbildung nicht relevant
LAQ - Auswahlgespräche mit Fokus auf Softskills (wäre eigentlich eine tolle idee als Standard Verfahren für Medizin) und Verpflichtung zu 10 Jahren internistischer Tätigkeit (läuft über das jeweilige Landesamt für Gesundheit) mit gutem Abi + Ehrenamt und soliden Softskills durchaus eine gute Chance wenn du nicht warten willst.
Alternativ private Universitäten in Deutschland z.B. Paracelsus Privat Universität, kostspieliges Studium für 100.000 bis 200.000€. Auswahlgespräch und naturwissenschaftlicher Vortest meistens.
Aus eigener Erfahrung, mach ein FSJ und dazu den TMS, im Studium brauchst du viel Motivation, da lohnt sich das eine Jahr weil man weiß wofür man das wirklich macht und nicht nur für die Traumwelt oder Greys Anatomy.
Ohne ist immer besser
Hey, Tattoos sind meiner Meinung nach eine der coolsten Arten von Kunst. Was das Fußtattoo angeht, die gefallen mir persönlich schon sehr.
Die Frage ist
1. Hast du schon Tattoos? (Die Füße sind ziemlich schmerzhaft, also ich hab mit meinem Bein angefangen-Füße kommen aber bald ;) )
2. Hast du ein gutes Studio? Der Künstler wird dir sehr gerne ein individuelles Tattoo entwerfen. Ich persönlich würde kein Band Logo/keine Schrift nehmen, aber das liegt einfach an meinem Stil. Da bevorzuge ich eher Geometrie & Mandela.
Also go for it - es wird sich lohnen und gut aussehen, die Motivwahl ist NUR deine Entscheidung, lass dir am besten was entwerfen, Tätowierer sind Künstler und keine Kopierer die nach einer Internetvorlage arbeiten!
LG
P.S.: Hast du dir inzwischen was stechen lassen?