Von jedem Tier. Leder kann nahezu beliebig gefärbt werden.
Was genau meinst Du mit Reklamation? Wenn Du einen Geldbeutel online kaufst, darfst Du ihn innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zurücksenden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Einige Händler bieten mehr Zeit. Wenn ein Mangel an dem Produkt festgestellt wird - weil es z.B. nach 4 oder 5 Wochen kaputt geht, muss der Händler Ersatz stellen. Bis zu 6 Monate nach Kauf ist der Händler verpflichtet zu beweisen, dass das Produkt nicht mangelhaft darf.
In Abhängigkeit des Leders ist das normal, kann aber auch sein, dass es nicht mehr weg geht. Wenn man Leder fettet, dunkelt das immer nach. Es ist aber abhängig vom Leder, ob es tatsächlich ein solches Fett verträgt und es im Laufe der Zeit einzieht. Wie sehen denn die Schuhe inzwischen aus?
Kannst Du mal den Link zum Produkt teilen? Da müsste das stehen, weil man das nach Optik gar nicht sagen kann. Das kann PU-Leder, Echtleder oder sonst was sein.
Sowohl als auch. Die meisten Termine plane ich am Rechner. Wenn ich aber an etwas denken muss, oder Dinge zu erledigen habe, notiere sich sie gern in meinem Notizbuch.
In erster Linie sollte das Angebot nachhaltig sein, also entweder umweltfreundlich und ressourcenschonend oder fair. Am besten eine Kombination aus diesen Dingen. Vorgaben gibt es da nicht, es sei denn, man möchte sich einem Gütesiegel verschrieben. In dem Fall muss man verschiedene Anforderungen erfüllen und sich zertifizieren lassen. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Siegel und Branche deutlich.
Da würde ich mich anschließen. Ohne ein Bild von der Stelle ist es schwierig eine Hilfe zu geben. Wenn es Echtleder ist und dazu noch besonders offenporiges (Anilin), dann wird es ziemlich unmöglich sein, das zu beheben. Bei Kunstleder sieht das unter Umständen anders aus. Ist das Bier denn richtig eingezogen und hat das Leder an der Stelle farblich verändert?
Bei hochwertigem Kunstleder sollte das kein Problem sein. Ich bin aber kein Freund von Kunstleder. Es ist nichts anderes als Kunststoff und daher nicht wirklich nachhaltig. Echtes Leder ist eine schönere Alternative. :)
Ein BHKW ist ja nichts anderes als ein Verbrennungsmotor (Diesel, Gas oder Dual-Fuel), mehr oder weniger im stationären Betrieb. Allerdings sind BHKWs ja meist mit deutlich mehr Leistung versehen als ein kleiner Dieselmotor. Zudem bedient ein BHKW ja mehrere Zwecke - Stromerzeugung (angeschlossener Generator) und Wärmeauskopplung für Bedarfsanlagen.
Worauf bezieht sich denn die Aussage "Guter Geschmack"? Auf's Essen, Stil, Kleidung, Anstand? Da müsstest Du schon etwas mehr erläutern. :)
Ich kann deshalb nicht einschätzen, ob es eine gute Idee ist.
Ansonsten finde ich den Titel etwas sperrig, da sich "Müller" als typisch Deutsch und Codename beißen.
Nicht nachdenken, einfach machen. ;) Da hilft nichts außer Übung. Irgendwann vergeht die Aufregung.
Ich denke, echtes Leder ist die bessere Alternative, wenn es nachhaltig erzeugt wird. Das bedeutet, dass es vom Weidetier kommt, und das Leder lediglich ein Nebenprodukt darstellt. Das Leder sollte ökologisch und fair verarbeitet werden. Dazu gehört auch pflanzliche Gerbung. Dann ist gutes Leder nämlich auch biologisch abbaubar und sorgt für wenig Schadstoffe. Zudem hat Leder Charakter, reift mit der Zeit und entwickelt sich.
Kunstleder ist aus Kunststoffen (Plastik), wie z.B. Polyurethan. Die Produktion von den Ausgangsstoffen ist genauso aufwendig, wie Lederproduktion. Kunststoffe lassen sich aber biologisch nicht abbauen und landen irgendwann, wenn der Rucksack oder die Tasche nicht mehr gefällt, auf dem Müll. Die Recycling-Quote ist da ziemlich schlecht, sodass das Material entweder verbrannt wird, auf Deponien oder im Meer landet. Was ist am Ende besser für die Tierwelt?!
Um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen, müssen Treibhausgase, wie CO2 oder Methan reduziert werden. Das geht einerseits durch Senkungen im Verbrauch von Energie (nachhaltig wohnen) als auch erneuerbare und effiziente Energieerzeugung durch Wind, Solar oder Biomasse. Um wirklich klimaneutral zu werden, muss beides gemacht werden. Deshalb sollte jeder versuchen, so nachhaltig wie möglich zu leben.
Hi, es gibt doch auch genug faire und nachhaltige Marken - und das in so ziemlich jedem Bereich. Möglicherweise musst Du dich einfach etwas umorientieren, was deine Markenauswahl angeht.
Semianilin ist der Begriff für Echtleder aus dem Narbenspalt mit dünner Farbpigmentierung, sodass das Porengefüge der Haut unverändert ist. Ist Deine Ausstattung also mit Nappa / Semianilin bezeichnet, würde ich von echtem Leder ausgehen.
Hi, es ist nicht erlaubt etwas Leder zu nennen, wenn es sich nachweislich nicht um echtes Leder handelt. PU-Leder ist aus Polyurethan, also einem Kunststoff. Wenn das so deklariert ist, ist das in Ordnung.