Laut Google ist der Wolf 2004 von der roten Liste der IUCN gestrichen, weil man mit gesenderte Wölfe festgestellt hat, daß diese in Europa Vernetzungen und genetischen Austausch betreiben. Es wurden 20.000 Kreaturen geschätzt und der Erhaltungsbestand festgestellt. Nun haben im Anschluß Umweltverbände , Projektleiter und Privatpersonen eine 2. Rote Liste erstellt mit einer Wolf Subpopulation (mitteleuropäischer Flachlandwolf) der in Brüssel bei bestimmten Personen auch anerkannt wurde. D.h. es geht bei dem Wolf nicht um die Kreatur Wolf, sondern um die Ideologie den Wolf in ganz Deutschland verbreitet zu haben. Niedersachsen hat mehr Wölfe wie ganz Skandinavien.

...zur Antwort

Man muss schon das Rudelverhalten der Wölfe unterscheiden. Der hiesige Eurasische Wolf ist ein Familienverbund ohne Alphawolf. Hier markieren und erlegen die Alttiere. Beim Nordamerikanischen Thimberwolf ist das Rudel aus zusammengewürfelten Einzeltieren von 30-40 Stk bis 70Stk. Hier wird gemeinschaftlich gehetzt und erlegt.

...zur Antwort

Mir sagte jemand, daß die Milch dort selbst im SM das Doppelte kostet. In einem Ranking von den EU Staaten ist in D am drittbilligsten noch vor Dänemark und Tchechien.

...zur Antwort

Kopfweiden mit 2m Durchmesser haben wir vor Jahren auf 2m gestutzt. Sie treiben auch wieder aus, jedoch nur seitlich. Die Mitte vergammelt und nach Jahren brechen sie auseinander, wenn man sie nicht regelmäßig stutzt

...zur Antwort

Lebensmittel sind Nahrungsmittel mit Füllstoff. Hier ein gutes Beispiel. Man nehme ein wenig Joghurt (natürlich billige Magerqualität) setzte hier billigen Quarkernmehl zu, das sehr verdickt und Volumenvergrößert. Dann noch ein bischen Farbe und ein spritzer Aroma aus dem Labor, und fertig ist etwas, was man als Joghurt verkauft, obwohl dort kaum Joghurt drin ist.

...zur Antwort

Es geht um die Anzahl der Vegetationstage. Wenn nur 5-6 Monate frostfrei, wird mit Sommerungen wie Sommerweizen und Sommergerste gearbeitet. Die Erträge sind meist bescheiden, da auch extensiv gewirtschaftet wird. Die sogenannten Kolchosen (LPG) haben ein enges Zeitfenster zum bewirtschaften

...zur Antwort

In D leben z.Z. ca 650 Wölfe. Im Jahr 2020 sind es 1000 Stk, und im Jahr 2025 über 2000 Stk., wenn man nicht eingreift. Hier würde es dann täglich zu
Konfliktsituationen kommen. Ein Wolf ist in der Lage einen Erwachsenen
durch den Kehlbiß schnell zu töten. Wann es sein wird, weiß man nicht.
Schweden gibt in diesem Jahr 47 Wölfe zum Abschuß frei. In Schweden und Norwegen gibt es jeweils um die 200 Wölfe. Es muß in D die Population geregelt werden und wolfsreie Zonen erhalten bleiben z.B. Deichschutz. Alles andere ist unsinn und Träumereien von ahnungslosen Theorethikern. Der Wolf ist kein Indikator für eine intakte Ökologie. Z.Z. schrumpft das Muffelwild massiv in Wolfsgebieten, weil die Lämmer schutzlos und leichte Beute sind.

...zur Antwort

https://milchwirtschaft.de/medien/download-dokumente/statistik_notierung/notierung_woche_marktordnungsbestaende.pdf

Wenn man bei der Rohmilch den Rahm entnimmt für die Butter, bleibt Magermilch übrig. Diese wird gepulvert und auf Lager geschoben, da diese z.Z. unverkäuflich ist. Wir haben ein Magermilchpulverberg. Das ist ein Produkt von politischer Unvernunft.

...zur Antwort

Die GROKO hat die Landwirtschaft die letzten 2 Jahren nur geschadet. CDU /SPD sind die Totengräber der bäuerlichen Landwirtschaft.

...zur Antwort

Der Saft der Sojabohne ist von Natur giftig und ungenießbar
(Fraßschutzfunktion). Erst durch ein mehrfachen "taost-Verfahren" der
Bohne wird der Saft genießbar (leicht nussig bis geschmacksneutral). Die Haltbarkeit steht nur in Verbindung mit den künstlich zugesetzten Stoffen für den Geschmack, die Farbe und Vitamine . D.h. der Sojasaft für den Sojadrink ist immer zerkocht und somit keimfrei.

...zur Antwort
Deutsche Markenbutter

Die Handelsklasse

„Deutsche Markenbutter“

wird gem.

§ 13

Butterverordnung für die qualitativ höchstwertige Butter vergeben, die

in einer Molkerei hergestellt wurde. Sie darf nur aus Milch von Kühen

oder daraus unmittelbar gewonnenem Rahm (Sahne), der pasteurisiert

wurde, hergestellt werden. Bei der Butterprüfung

müssen in jeder geprüften Kategorie mindestens vier von fünf möglichen

Punkten erreicht werden. Die Prüfung muss monatlich durchgeführt werden.

...zur Antwort

Wie hat dir die Milch geschmeckt?

...zur Antwort

Wenn du diese Frage zur Zeit des Nachkrieges gestellt hättest, so hätten alle aber wirklich alle, dich für bescheuert erklärt. Milch hat Leben gerettet. Das war ein Lebensmittel. Heute gibt es Nahrungsmittel, die sich zusammensetzen aus Lebensmitteln + Füllstoff. Wenn du z.B. Orangensaft mit Fruchtfleisch kaufst, ist hier als Fruchtfleisch Baumwolle enthalten. Genauso wie Joghurt, der immens mit Quarkernmehl gestreckt wird. etc, etc, etc.

...zur Antwort